URI: 
       # taz.de -- Zwei Jahre Papst Franziskus: Der Geruch von Volk und Straße
       
       > Franziskus ist als Reformer angetreten. Seitdem menschelt es im Vatikan.
       > Der Oberhirte hat auch viele Fehler gemacht – und er hat Feinde in Rom.
       
   IMG Bild: Papst Franziskus (l.) und seine schrägen Bischöfe
       
       ROM dpa | „Guten Abend.“ Mit diesen Worten trat Papst Franziskus nach
       seiner Wahl am 13. März vor zwei Jahren vor die Menschenmassen auf dem
       Petersplatz. Schon bald war klar: Als Nachfolger des brillanten deutschen
       Theologen Benedikt XVI. sitzt jetzt ein lateinamerikanischer Menschenfänger
       auf dem Stuhl Petri, einer der alles anders machen will.
       
       Einer, der frei spricht – manche sagen, sorglos drauflosplappert – und
       selbst Vatikan-Kenner regelmäßig überrascht. Einer, der sich unter die
       Leute mischt und nicht im Glaskasten hinter dicken Vatikan-Mauern sitzen
       will.
       
       Gute Theologen haben den Geruch „nach Volk und Straße“, sagte der
       78-jährige Argentinier vor wenigen Tagen. Diesem Leitspruch folgt auch er.
       Er fährt lieber im Ford als in gepanzerten Limousinen, er besucht
       Armenviertel, Mafia-Hochburgen und mischt sich zum Schrecken seiner
       Leibwächter unter Menschenmassen. Seine offene, spontane Art hat ihm bei
       den Gläubigen Sympathien eingebracht. Aber nicht nur das.
       
       Franziskus hat Reformen in der katholischen Kirche und im Vatikan
       angestoßen, an die Jahrzehnte niemand geglaubt hat. Er hat eine Kommission
       zur Reform der erstarrten römischen Kurie – also des Verwaltungsapparates
       des Vatikans – einberufen. Er hat Tabuthemen zum Thema gemacht, wie den
       Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen, mit Homosexuellen, mit Frauen
       und mit Verhütung. Und er hat Licht ins Dunkel der vatikanischen Finanzen
       gebracht und in der skandalgeplagten Vatikanbank für Transparenz gesorgt.
       
       ## „Spiritueller Alzheimer“
       
       „Papst Franziskus bringt die Kirche in Bewegung“, sagte der Vorsitzende der
       Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx. „Er eröffnet neue
       Möglichkeiten und ermutigt zu wirklicher theologischer Debatte über den Weg
       der Kirche in die Zukunft.“ Der Papst habe die „Armen neu hörbar gemacht“.
       
       Viele Reformen hat zwar schon Benedikt XVI. angestoßen. Aber der hatte nach
       acht Jahren nicht mehr die Kraft, sich gegen die Widersacher in Rom, aber
       auch in den Kirchen der Welt durchzusetzen und trat als erster Papst seit
       mehr als 700 Jahren zurück. Auch Franziskus hat Feinde, mächtige Feinde.
       „Der Vatikan ist voller Alphatiere“, sagt einer, der seinen Namen nicht
       öffentlich gedruckt sehen will. Geschockt waren die Kurienmitglieder, als
       Franziskus ihnen vor Weihnachten „15 Krankheiten“ wie „spirituellen
       Alzheimer“ attestierte.
       
       Vielen anderen missfällt sein vergleichsweise offener Ansatz, was Themen
       wie Sexualität und Familie angeht. „Wenn ein Papst die Kirche reformieren
       oder sogar revolutionieren will, dann ist er nicht allmächtig“, sagte
       Vatikan-Experte Marco Politi zum Erscheinen seines Buches mit dem Titel
       „Franziskus. Papst unter Wölfen“.
       
       ## „In Würde“ prügeln
       
       Mit seinen oft flapsigen Sprüchen eckte Franziskus zuletzt gleich mehrmals
       an. Kritiker meinen, das Oberhaupt von weltweit mehr als einer Milliarde
       Katholiken solle besser kontrollieren, was er sage. Als Franziskus die
       Grenzen der Meinungsfreiheit illustrieren wollte und sagte, wer seine
       Mutter beleidige, bekomme seine Faust zu spüren, schmunzelten noch viele.
       Als er Katholiken aufrief, sich nicht wie „Karnickel“ zu vermehren, sahen
       sich schon mehrere angegriffen. Aber als er das Schlagen von Kindern, wenn
       es „in Würde“ geschehe, für gut hieß, war für viele das Maß voll. Ein
       regelrechter Shitstorm zog über den Pontifex hinweg.
       
       Und zuletzte verärgerte er Mexiko, als er sein Heimatland Argentinien mit
       Bezug auf den Kampf gegen Drogen vor einer „Mexikanisierung“ warnte. In
       Deutschland schüttelte man zudem den Kopf, als Franziskus offenbar nichts
       dagegen unternahm, dass der Limburger Ex-Bischof Franz-Peter Tebartz-van
       Elst nach dem Prunk-Skandal in Deutschland einen Posten in Rom bekam.
       
       Wie geht es weiter für Franziskus? Im Oktober steht das bisher wichtigste
       Ereignis im Vatikan an: Dann kommen die Bischöfe der Welt noch einmal zu
       einer Familiensynode zusammen. „Ich bin dankbar für den vom Papst
       angestoßenen Weg zur Bischofssynode und Kurienreform“, sagte Marx.
       
       Die Erwartungen sind hoch, dass Entscheidungen zum Beispiel darüber fallen,
       ob Geschiedene zum Sakrament der Ehe zugelassen werden. Aber das ist
       unwahrscheinlich. Franziskus wird dennoch daran gemessen. Und sollten ihn
       die körperlichen Kräfte für das Amt verlassen - so hat er bereits verkündet
       – könne er es seinem Vorgänger Benedikt gleichtun und ebenfalls
       zurücktreten.
       
       13 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Annette Reuther
       
       ## TAGS
       
   DIR Papst Franziskus
   DIR Kirche
   DIR Vatikan
   DIR Katholische Kirche
   DIR Kurie
   DIR Katholizismus
   DIR Vatikan
   DIR Bistum Limburg
   DIR Mexiko
   DIR Papst Franziskus
   DIR Bischof
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Papst Franziskus
   DIR Organisierte Kriminalität
   DIR Homosexualität
   DIR Prügelstrafe
   DIR Papst Franziskus
   DIR Kaninchen
   DIR Fortpflanzung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zweiter Vatileaks-Prozess: Anordnung von oben
       
       Im Vatikan hat der Prozess gegen zwei Journalisten begonnen. Sie haben
       Enthüllungsbücher über die Finanzen der Kurie geschrieben.
       
   DIR Finanzskandal um Bistum Limburg: Tebartz-van-Elst muss nicht blechen
       
       Der Vatikan will doch keinen Schadensersatz von dem früheren Bischof für
       seinen Prunkbau in Limburg sehen. Die Diözese blickt nun demonstrativ nach
       vorn.
       
   DIR Parlamentswahl in Mexiko: Acht ermordete Kandidaten
       
       Vor der Parlamentswahl beherrschen Boykottaufrufe und Morddrohungen die
       Debatte. Die Regierungspartei dürfte an Macht verlieren.
       
   DIR Vatikan und Nachhaltigkeit: Papst kontaktiert Klimagott
       
       Papst Franziskus und UN-Generalsektretär Ban Ki-Moon erhöhen den Druck bei
       Entwicklungs- und Klimapolitik. Aber die vatikanische Politik sieht oft
       anders aus.
       
   DIR US-Bischof gefeuert: Späte Reue für Kindesmissbrauch
       
       Der Papst hat einen Bischof aus Kansas entlassen. Der hatte die Polizei
       erst spät darüber informiert, dass einer seiner Priester Kinderpornos
       erstellte.
       
   DIR Kommentar Schwule und Vatikan: Auf homophoben Pfaden
       
       Passt gar nicht in das Bild des Papstes: Der Vatikan verweigert dem neuen
       französischen Botschafter seit drei Monaten die Akkreditierung.
       
   DIR Französischer Botschafter im Vatikan: Schwul und „persona non grata“?
       
       Die Akkreditierung des Vatikanbotschafters liegt auf Eis. Es wird
       spekuliert, dass der Grund die Homosexualität des Kandidaten sein könnte.
       
   DIR Mafia in Deutschland: Sind doch nur Mafiosi
       
       Von 'Ndrangheta oder Camorra fühlen sich die wenigsten Deutschen bedroht.
       Alles so italienisch. Machen wir uns da nicht was vor?
       
   DIR Schwuler CDU-Politiker verpartnert sich: Kein katholischer Segen
       
       Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann wollte seine Verpartnerung
       mit einem Gottesdienst feiern. Der zuständige katholische Bischof lehnte
       dies ab.
       
   DIR Franziskus zu Kindererziehung: Der Prügelpapst vom Petersplatz
       
       Wer hätte das gedacht: Papst Franziskus ist ein Anhänger körperlicher
       Züchtigung. Ungezogene Kinder sollen „würdevoll“ geschlagen werden dürfen.
       
   DIR Der Papst und die Familie: „Drei Kinder passen zu Katholiken“
       
       Franziskus sagt, Menschen sollen sich nicht wie „Karnickel vermehren“.
       Katholiken dürfen verhüten, meint der katholische Eheberater Erhard Scholl.
       
   DIR Der Papst auf Reisen: Katholiken sind keine Kaninchen
       
       Katholiken müssen sich nicht wie Langohren vermehren, sagt der Papst. Die
       künstliche Empfängnisverhütung will er aber nicht gutheißen.
       
   DIR Kommentar Franziskus zur Familienpolitik: Papst mag's peppig
       
       „Gehet hin und mehret euch“ – aber bitte in Maßen. Papst Franziskus ist
       kein alter klerikaler Knochen. Er nimmt die Sorgen seiner Schäfchen ernst.