# taz.de -- Beschluss der Europäischen Union: Mehr Kontrollen im Schengen-Raum
> Mehr als 500 Millionen Menschen reisten 2014 in Länder des
> Schengen-Abkommens ein. Aus Angst vor Anschlägen sollen mehr Pässe auf
> Fälschungen überprüft werden.
IMG Bild: Ein Polizist am Tatort eines Anschlags in Kopenhagen im Februar 2015. Mehr Kontrollen sollen für mehr Sicherheit sorgen, so die Idee der EU.
BRÜSSEL ap/rtr | Die Europäische Union hat eine schärfere Kontrolle von
EU-Bürgern bei der Einreise in den Schengen-Raum beschlossen. Die ab Juni
geltenden Maßnahmen seien gegen Kämpfer aus Kriegsgebieten und andere
gefährliche Personen gerichtet, hieß es am Donnerstag nach einem Treffen
der EU-Innenminister in Brüssel.
Die Grenzschützer werden nach Angaben von EU-Innenkommissar Dimitris
Avramopoulos bei den systematischen Personenkontrollen eine Liste von
Risikoindikatoren verwenden. Einzelheiten zu diesen Indikatoren wurden
unter Hinweis auf Sicherheitsbedenken nicht genannt. Die Liste wird
Avramopoulos zufolge in den kommenden Wochen fertiggestellt.
Gegenwärtig wird an den Schengen-Grenzen bei etwa 30 Prozent der Reisenden
elektronisch geprüft, ob ihre Pässe gestohlen wurden oder gefälscht sind.
Die Minister lehnten den Vorschlag ab, alle Pässe zu prüfen, weil dies zu
erheblich längeren Wartezeiten an Flughäfen führen dürfte. Der Ruf nach
strengeren Grenzkontrollen war nach dem Charlie Hebdo-Anschlag in
Frankreich laut geworden.
2014 reisten geschätzt 564 Millionen Menschen in Länder des
Schengen-Abkommens ein oder aus. 22 der 28 EU-Staaten nehmen an dem
Abkommen teil. Am Freitag wollen die EU-Justizminister darüber beraten, wie
verhindert werden kann, dass Menschen in Gefängnissen radikalisiert werden.
13 Mar 2015
## TAGS
DIR EU
DIR Terrorismus
DIR Grenzkontrollen
DIR Schengen-Raum
DIR Asylrecht
DIR Salafisten
DIR Bundespolizei
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Urteil des Bundesgerichtshofs: Schleuser müssen mit Haft rechnen
Fluchthelfer können sich nicht auf Rechte der Flüchtlinge berufen, so der
BGH. Asylberechtigten von Griechenland nach Deutschland zu helfen, ist
strafbar.
DIR Mindestens 20 deutsche Islamisten: Trotz Passentzug nach Syrien
Mit einer Änderung des Personalausweisgesetzes soll die Ausreise
gewaltbereiter Salafisten verhindert werden. Linke-Politikerin Jelpke
kritisiert das Gesetzesvorhaben.
DIR Recht auf Freizügigkeit in der EU: Brüssel rüffelt Grenzkontrollen
Die EU-Kommission kritisiert das Bundespolizeigesetz zur „unerlaubten
Einreise“. Jetzt wurde ein entsprechendes Vertragsverletzungsverfahren
bestätigt.