URI: 
       # taz.de -- Debatte um Rabattkarte: Ist die Bahncard ein Bürgerrecht?
       
       > Nächste Woche stellt die Bahn wohl ihre neuen Preispläne vor. Wenn sie
       > die Bahncard antastet, geht stets ein Sturm der Entrüstung los. Zu Recht?
       
   IMG Bild: Zugfahren ist nicht gerade günstig. Deswegen wollen sich viele die Bahncard nur sehr ungern wegnehmen lassen.
       
       Ein Gefühl von Freiheit vermittelt eine Fahrt mit dem ICE. Ein Blick aus
       dem Fenster, der Zug rast in Hochgeschwindigkeit durch die deutschen Lande.
       Von der Bankenmetropole Frankfurt durch die hügelige Landschaft Hessens
       quer durch das flache, grüne Niedersachsen bis zur Hauptstadt der
       Bundesrepublik. Und das in vier Stunden. Eine entspannte Reise ohne dabei
       im Stau stehen zu müssen oder im vollbesetzten Fernbus mit bescheidener
       Beinfreiheit zu sitzen. Lesen im Bistro. Doch für viele Menschen ist diese
       Form von Freiheit eine Illusion.
       
       Für eine einfache Fahrt zum Normalpreis von Berlin nach Hamburg in weniger
       als zwei Stunden werden 78 Euro fällig. Von Frankfurt am Main nach Berlin
       sind es gar 123 Euro. Viele können sich so eine Fahrt nur leisten, wenn sie
       eine Bahncard besitzen oder einen Supersparpreis ergattern.
       
       Als im vergangenen Dezember Informationen des Hessischen Rundfunks zur
       Abschaffung der Bahncard durchsickerten, war die öffentliche Wut groß.
       Verkehrsminister Alexander Dobrindt hielt daraufhin fest, die Bahncard
       gehöre zur deutschen Mobilitätskultur. Immerhin fünf Millionen Menschen in
       Deutschland haben so eine Bahncard.
       
       ## „Fahre ich noch weniger Bahn“
       
       In sozialen Netzwerken wie Twitter ließ sich die Wut besichtigen. Dort
       schrieb @Awuensch: „Ohne Bahncard fahre ich noch weniger Bahn, ist oft zu
       teuer im Vergleich zu Pkw mit Familie. „Das wars dann wohl mit der
       Glaubwürdigkeit der Bahn“, ärgerte sich @ThomasMielke. Von einem
       #Bahncardgate war die Rede. Unter dem Hashtag #Bahncard entludt sich einige
       Empörung. Und anschließend noch mehr Empörungsberichterstattung. Als wäre
       die Bahncard ein Bürgerrecht, das den Menschen gewaltsam genommen werden
       soll.
       
       Die Bahn, die die Pläne der Abschaffung wenig später dementiert hat, hat
       schon einmal überlegt, die Bahncard abzuschaffen. In der Titelgeschichte
       „Rabatt oder Rabatz“ in der [1][taz.am wochenende vom 14./15. März 2015]
       erzählen die taz-Reporter Richard Rother und Daniel Kastner von dem ersten
       gescheiterten Versuch der Abschaffung. Sie treffen nicht nur einen der
       Erfinder der Bahncard, sondern auch den Bahnmanager Hans-Gustav Koch, der
       die Rabattkarte 2002 mit abgeschafft hat – und darüber seinen Job verlor.
       Er hält die Abschaffung nach wie vor für die richtige Idee. „Das ist
       Preismanagement von vorgestern“, sagt der ehemalige Vorstand.
       
       Begründet hat die Bahn ihr Vorgehen damals vor allem
       betriebswirtschaftlich. Die Auslastung der Züge sollte erhöht werden. Und
       auch jetzt will sie im Fernverkehr laut einem Bericht der
       Aufsichtsratssitzung des Bahnvorstands vom 10. Dezember die Kosten bis 2019
       um 1,5 Milliarden Euro senken. Der Umsatzverlust wegen der Konkurrenz durch
       Fernbusse [2][beläuft sich demnach auf 240 Millionen Euro im Jahr.]
       
       ## Wie in Frankreich
       
       Wie 2002 will die Bahn sich offenbar stärker am Preissystem von
       Busunternehmen und Airlines orientieren und bessere Angebote für
       Gelegenheitsfahrer machen. Zusätzlich soll die Bahncard „weiterentwickelt“
       werden. Was genau das bedeutet, wird wohl im Lauf der kommenden Woche klar,
       wenn die Bahn ihre neuen Pläne für den Fernverkehr vorstellt.
       
       Die Fernbusse oder auch die französische Staatsbahn gehen nach dem
       marktwirtschaftlichen Prinzip: Angebot und Nachfrage. Wenn man in
       Frankreich einen Sitz für eine Zugfahrt buchen möchte, dann ist er umso
       teurer, je mehr mitfahren möchten. Bei den Fernbussen läuft es ähnlich ab.
       FlixBus hat mehrere Preisstufen. Ist der Bus nahezu ausgelastet, sinken die
       Preise.
       
       Die Freiheit für Bahncard-Besitzer wäre damit zwar eingeschränkt, aber nach
       diesem Prinzip wäre es vielleicht auch für Menschen mit niedrigeren
       Einkommen erschwinglicher, die Bahn zu nehmen. Bisher fahren sie laut einer
       Studie des Verkehrsclubs Deutschland mit Bussen am günstigsten.
       
       ## „Der traurigste Tag, seit Bambis Mutter starb“
       
       Manche sahen die vermeintlichen Abschaffungspläne in der Twitter-Community
       denn auch deutlich gelassener. @test_signal schrieb: „Der Tag an dem die
       Bahncard abgeschafft wurde ist der traurigste Tag, seit Bambis Mutter
       starb“. Auch @SusannaMoguntia nahm die Nachricht gelassen. Sie schrieb:
       „Wenn man Angst vor den Fernbussen hat, dann ist die Abschaffung der
       Bahncard natürlich genau die richtige Strategie“. So schnell ging es dann
       nun doch nicht.
       
       Die taz.am wochenende hat ihre Leserinnen auf der Facebook-Kommune der taz
       dazu befragt, wie wichtig ihnen ihre Bahncard ist. Könnte man preiswerten
       Nahverkehr nicht sogar als Teil der Daseinsfürsorge betrachten. Schließlich
       ist Mobilität ein Grundrecht. Und dazu gehört nun mal, dass es für alle
       möglich ist. Es geht nicht nur darum, für einen Wochenendtrip nach München
       zu fahren um im Englischen Garten bei Sonnenschein die Füße in den Eisbach
       zu halten. Manchmal spielen auch familiäre Gründe eine Rolle, wie unsere
       Leserin Sophie Mühlenberg schrieb. „Der Großvater einer Freundin von mir
       ist vor kurzem verstorben und sie hätte nicht zur Beerdigung fahren können,
       da sie die Bahn-Preise beim bestem Willen nicht bezahlen konnte.“
       
       Für Leserin Sarah Berndt müsste das Bahnfahren tatsächlich zur staatlichen
       Daseinsvorsorge gehören. „So wäre wenigstens gerechtfertigt, dass der
       deutsche Staat seit Jahrzehnten ein Unternehmen am Leben hält, dass in der
       freien Wirtschaft schon lange Insolvenz gemeldet hätte“. Anderen würde es
       schon reichen, wenn die Bundesregierung ihrer gesetzlichen Verpflichtung
       nachkäme. „In Artikel 87e des Grundgesetz steht, dass die Bundesregierung
       ein Gesetz zum Betrieb des Fernverkehrs erlassen muss. Das hat sie bis
       heute, also 21 Jahre nach Gründung der Deutschen Bahn AG, nicht geschafft“,
       beklagt Michael Dittrich.
       
       ## Daseinsfürsorge wenig realistisch
       
       Doch es gibt auch Leser, denen Bahnfahren als Daseinsfürsorge wenig
       realistisch erscheint. „Es wird sicherlich nie gelingen, jeden Fahrtwunsch
       leistbar zu machen. Das kann ich mir nicht vorstellen. Es sollte aber auch
       nicht zu einem Luxusgut werden“, schreibt Leserin Cornelia Kirst. Johann
       Fester meint: „Jemand, der einer regelmäßigen Arbeit nachgeht, soll sich
       Bahnfahren auch leisten können. Bahnfahren als staatliche Daseinsfürsorge
       geht mir dagegen zu weit“.
       
       Die Konkurrenz der Bahn ist gewachsen. Wegen des Fernbusangebots. Und ein
       Flug von Berlin nach Frankfurt ist teilweise günstiger als eine Fahrt mit
       dem ICE.
       
       Und nachdem Bahnchef Hartmut Mehdorn die abgeschaffte Bahncard 50 2003
       wieder eingeführt hatte, wurde sie deutlich teurer. „Allein im Zeitraum
       2007 bis 2013 sank die Zahl der BC-50-Besitzer von 1,73 auf 1,45
       Millionen“, schreibt Bahnkritiker Winfried Wolf in der Wochenzeitung
       Kontext. Für bessere Auslastung sorge die Bahn vor allem, [3][indem sie
       Sitzplätze streiche.]
       
       Warum regen sich so viele so sehr auf, wenn die Bahncard angerührt werden
       soll?
       
       ## Weniger Arbeiter, mehr Politiker, Lobbyisten, Wissenschaftler
       
       Zu den Nutzern der Bahncard 50, würde der ehemalige Bahn-Manager Koch
       argumentieren, zählen eben weniger Arbeiter oder Verkäuferinnen an der
       Kasse von Aldi. Es sind Politiker, Lobbyisten und Wissenschaftler.
       „Letztlich ist es eine kleine, zahlungskräftige Tarifgruppe, die bevorzugt
       wird“ sagt Koch.
       
       Ist die Bahncard 50 eine teure Subvention für Wochenendpendler und
       Menschen, die Fernbeziehungen führen? Denn für sie lohnt sich die
       Rabattkarte ganz besonders. Und sie genießen damit die volle Freiheit.
       
       Was meinen Sie? Ist die Bahncard ein Bürgerrecht? Diskutieren Sie mit!
       
       Die Titelgeschichte „Rabatt oder Rabatz“ lesen Sie in der [4][taz.am
       wochenende vom 14./15. März 2015].
       
       13 Mar 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ausgabe-vom-14/15-Maerz-2015/!156275/
   DIR [2] /!150665/
   DIR [3] http://www.kontextwochenzeitung.de/wirtschaft/199/die-bahncard-stoert-die-bahn-2686.html
   DIR [4] /Ausgabe-vom-14/15-Maerz-2015/!156275/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Simon
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehr
   DIR Preise
   DIR Bahncard
   DIR Bahn
   DIR Fernbusse
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Alexander Dobrindt
   DIR Verkehrsclub Deutschland
   DIR Bahncard
   DIR Verkehr
   DIR VCD
   DIR Preise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gebühren auf deutschen Straßen: Kommt die Maut auch für Busse?
       
       Verkehrspolitiker sehen nicht ein, dass Lastwagen Gebühren zahlen sollen,
       Reisebusse nicht. Minister Dobrindt will von einer Bus-Maut aber nichts
       wissen.
       
   DIR Gewinneinbruch bei der Deutschen Bahn: Streiks und weniger Fahrgäste
       
       Unwetter und die Lokführer-Streiks haben der Deutschen Bahn zugesetzt. Nun
       plant der Staatskonzern einen Umbau.
       
   DIR Dobrindt will Rekordsumme für Verkehr: Milliarden für deutsche Schienen
       
       Um wichtige Transitstrecken ausbauen zu können, fordert Verkehrsminister
       Alexander Dobrindt 2,8 Milliarden Euro von der EU. Brüssel will Engpässe im
       Netz beseitigen.
       
   DIR Reformen bei der Deutschen Bahn: „Die alte Bahncard muss bleiben“
       
       Das neue Angebot einer dreimonatigen Bahncard sei gut, dürfe aber nicht die
       einjährige ersetzen, sagt Heidi Tischmann, Bahnexpertin vom VCD.
       
   DIR Neue Tarife bei der Bahn: Mehr Züge werden kommen
       
       Die Deutsche Bahn möchte ihr Angebot im Fernverkehr deutlich ausweiten.
       Zudem soll es günstigere Offerten und Kurzzeit-Rabattkarten geben.
       
   DIR Pläne der Deutschen Bahn: Neue Bahncard, Reservierung gratis
       
       Die Bahn reagiert auf die Konkurrenz durch Fernbusse. Sie plant eine
       Bahncard für drei Monate. Zudem sollen Sitzplatz-Reservierungen bald
       kostenlos sein.
       
   DIR Service Bahnfahren: Berlin-Trier, 1. Klasse, drei Euro
       
       Fünf Millionen Reisende nutzen die Bahncard. Manche, obwohl es sich gar
       nicht rechnet. Eine Orientierungshilfe mit einem Tipp für Biertrinker.
       
   DIR Interview zur Abschaffung der Bahncard: „Durch Zwei teilen kann jeder“
       
       Schon einmal hat die Bahn die Bahncard abgeschafft. Einer ihrer Erfinder
       erinnert sich. Und erzählt, wie sein psychologischer Trick funktioniert.