URI: 
       # taz.de -- Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Trans* und zeugungsfähig
       
       > Wer das Geschlecht anpassen will, muss sich vorher nicht sterilisieren
       > lassen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
       
   IMG Bild: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
       
       Es ist ein Grundsatzurteil für die Menschenrechte von Trans*menschen: Wer
       das Geschlecht anpassen will, muss sich vorher nicht sterilisieren lassen.
       Mit seinem am Dienstag verkündeten Urteil hat der Europäische Gerichtshof
       für Menschenrechte in Straßburg der Klage eines Trans*mannes aus der Türkei
       stattgegeben: Der Mann, der nur mit der Abkürzung Y. Y. bezeichnet wird,
       wollte sich 2005 einer geschlechtsangleichenden Operation unterziehen. Das
       zuständige Gericht verbot ihm jedoch die OP: Erst müsse er sich
       sterilisieren lassen. Dagegen klagte er.
       
       Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilte nun einstimmig:
       Sterilität darf keine Voraussetzung für eine Geschlechtsangleichung sein.
       Vorschriften dieser Art widersprächen dem Artikel 8 der
       Menschenrechtskonvention, die das allgemeine Recht jeder Person auf Achtung
       ihres Privat- und Familienlebens festschreibt. Zudem sei die Freiheit, das
       eigene Geschlecht auszuleben, ein essentieller Teil des Rechts auf
       Selbstbestimmung.
       
       „Wir sind sehr zufrieden, dass das Gericht diese absurde Regelung für
       ungültig erklärt hat“, kommentiert Richard Köhler von der
       Menschenrechtsorganisation Transgender Europe (TGEU). „So können
       Trans*leute in der Türkei Zugang zu medizinischer Behandlung bekommen, die
       ihre Lebensqualität signifikant verbessern kann.“ Es sei nun an der Türkei,
       das Urteil des Europäischen Gerichts auch im türkischen Recht umzusetzen.
       
       Transgender Europe hatte bereits vor knapp zwei Wochen mit einem
       berührenden Youtube-Video auf die [1][demütigende Behandlung von
       Trans*menschen] durch Staat, Medizin und Gesellschaft hingewiesen. Der Clip
       ist aus der Sicht einer Trans*frau gedreht, die versucht, ihren
       Personenstand zu ändern, um auch offiziell als Frau leben zu können.
       
       ## Wegweisender Charakter für Trans*aktivisten
       
       Für Y.Y. hat das Gerichtsurteil vor allem symbolische Wirkung, ihm wurde
       2013 eine geschlechtsangleichende Operation dann doch erlaubt. Doch für
       Trans*aktivist_innen und Menschenrechtler_innen hat das Grundsatzurteil
       wegweisenden Charakter: 47 Staaten sind derzeit Mitglied des Europarates,
       sie alle sind an die Urteile des Menschenrechtsgerichtshofes gebunden. Doch
       nach Angaben von Transgender Europe gilt noch in 20 dieser Länder
       Sterilität als Voraussetzung für geschlechtsangleichende Operationen.
       
       Auch Deutschland arbeitet noch an der angemessenen Behandlung von
       Trans*menschen. Das 1981 eingeführte Transsexuellengesetz erlaubte eine
       Personenstandsänderung (also die formale Angleichung des Geschlechts) nur,
       wenn die beantragende Person „dauernd fortpflanzungsunfähig“ sei und sich
       auch körperlich voll dem gefühlten Geschlecht angeglichen habe. [2][2011
       kassierte das Bundesverfassungsgericht diese Regelung]: Eine vom Staat
       verordnete Operation sei unvereinbar mit der im Grundgesetz garantierten
       Menschenwürde und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit.
       
       Vier der sieben Richter hätten diese Regelung, die so ähnlich immer noch in
       vielen Ländern gilt, am liebsten auch gleich mitbehandelt. „Auch dies ist
       ein wichtiges Zeichen für die Trans-Community", sagte Alecs Recher, Anwalt
       und Co-Vorsitzender von Transgender Europe. Der Weg zur Anerkennung der
       Rechte von Trans*menschen ist noch weit. Doch das vorliegende Urteil macht
       Mut.
       
       13 Mar 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Video-ueber-Transsexuelle/!155754/
   DIR [2] http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20110111_1bvr329507.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Göbel
       
       ## TAGS
       
   DIR Trans
   DIR Geschlechtsangleichung
   DIR Transgender
   DIR Transgender
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
   DIR Transgender
   DIR Transgender
   DIR Transgender
   DIR Manager
   DIR Homosexualität
   DIR Europa
   DIR Transgender
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zu geschlechtlicher Elterndefinition: Transmann muss Mutter sein
       
       Ein Transsexueller bekommt ein Kind und will als Vater eingetragen werden.
       Der Bundesgerichtshof entschied nun: Wer gebiert, gilt als Mutter.
       
   DIR US-Studie zu Transsexualität: Kein Ergebnis einer Hormonstörung
       
       Warum fühlen sich manche Menschen dem anderen Geschlecht zugehörig? Eine
       rückständige Erklärung dafür haben Forscher nun jedenfalls widerlegt.
       
   DIR Trans*rechte in Europa: Europarat setzt Maßstäbe
       
       Der Europarat hat eine historische Resolution zu Trans*-Rechten vorgelegt.
       Jetzt muss Deutschland nachziehen. Wie man es macht, zeigt Malta.
       
   DIR Gendertraining an Wirtschaftshochschule: Karneval der Männlichkeiten
       
       Wann ist der Mann ein Mann? Wirtschaftsstudenten stellen sich ihren
       Männerbildern und erschrecken über sich selbst. Ein Bericht.
       
   DIR Verdienstkreuz für Trans-Aktivistin: Erkämpfte Rechte
       
       Seit Jahrzehnten setzt sie sich für Trans-, Inter- und Homosexuelle ein.
       Nun erhält Aktivistin Maria Sabine Augstein das Bundesverdienstkreuz.
       
   DIR Video über Transsexuelle: „Was erregt Sie?“
       
       Der Verein TGEU setzt sich für die Rechte Transsexueller ein. In einem aus
       der Ich-Perspektive erzählten Video wird der Betrachter einbezogen.
       
   DIR Transsexuelle bekommt kein Asyl: Die ewige Angst
       
       Dervisa ist transsexuell, Romni, Muslimin – und soll nach Bosnien
       abgeschoben werden. Deshalb wollte sie sich das Leben nehmen. Ein Besuch in
       der Klinik.
       
   DIR Gesetzerweiterung in der Türkei: Strafe bei Befruchtung im Ausland
       
       Türkische Paare, die im Ausland eine künstliche Befruchtung vornehmen
       lassen und auf anonyme Spender zurückgreifen, riskieren bis zu drei Jahren
       Haft.
       
   DIR Transgender-Kongress: Vom "sie" und "er" zum "sier"
       
       Auf dem zweiten Europäischen Transgender-Council gehen Menschen, die nicht
       ins Zwei-Geschlecht-Schema passen, an die Öffentlichkeit.