# taz.de -- Illegale Einwanderung überfordert Polizei: Nachts für Babynahrung sorgen
> Besonders Grenzpolizisten hätten nicht mehr genügend Kapazitäten für die
> Verfolgung von Schleusern. Stattdessen würden sie Aufgaben von
> Sozialarbeitern übernehmen.
IMG Bild: Ob die Beamten im Bild gerade als Sozialarbeiter oder Polizisten unterwegs sind, ist leider nicht ersichtlich.
BERLIN dpa | Die Bundespolizei ist aus Gewerkschaftssicht mit der ständig
steigenden Zahl von Asylbewerbern überfordert. Besonders an der Grenze zu
Österreich sei die Situation inzwischen dramatisch, sagte der
stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jörg
Radek.
Da viele dieser Menschen außerhalb der Dienstzeiten anderer Behörden
aufgegriffen würden, fänden sich die Polizisten oft „in der Rolle des
Sozialarbeiters wieder, der hilft, mitten in der Nacht ein Bett,
Babynahrung oder einen Arzt aufzutreiben“.
Die 440 Beamten an dieser Grenze hätten deshalb derzeit nicht mehr genügend
Kapazitäten für die Verfolgung von Schleusern. Eine Aufstockung auf 600
Stellen sei unbedingt erforderlich. Außerdem erwarte sich die Polizei mehr
Unterstützung durch Amtsärzte und das Jugendamt.
Im Jahr 2013 hatte die Polizei bundesweit rund 1.500 mutmaßliche Schleuser
festgenommen. Im vergangenen Jahr nahm die Bundespolizei 2.100 Schleuser
fest. Die Zahl der illegalen Einreisen stieg im gleichen Zeitraum von
32.000 auf 57.000 an. „Einige Schleuser sind wohlmeinende Menschen, die man
eigentlich als Fluchthelfer bezeichnen müsste“, sagte Radek. Unter den
Schleusern seien aber auch viele skrupellose Verbrecher, die dem Bereich
der Organisierten Kriminalität zuzurechnen seien.
Der stellvertretende GdP-Vorsitzende kritisierte die aus seiner Sicht
unzureichenden Ermittlungen gegen Schleuserbanden an einigen
EU-Außengrenzen. Die EU-Grenzschutzagentur Frontex sei zwar an der
Sicherung der Grenzen beteiligt. Ihr Auftrag umfasse aber nicht die
Aufklärung von Straftaten, etwa im Zusammenhang mit den „führerlosen
Flüchtlingsschiffen“, die zuletzt im Mittelmeer aufgetaucht waren.
12 Mar 2015
## TAGS
DIR Grenzkontrollen
DIR Polizeigewerkschaft
DIR Bundespolizei
DIR illegal
DIR Einwanderung
DIR Thomas de Maizière
DIR Flughafen Frankfurt
DIR Migration
DIR Migration
DIR Bertelsmann-Stiftung
DIR Migration
DIR Sicherer Drittstaat
DIR Immigration
DIR Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Innenminister debattiert Zuwanderung: Einwanderung ohne Gesetz
Migration bleibt eine Herausforderung. Bei einer Fachkonferenz plädiert
Bundesinnenminister de Maizière für ein „Zuwanderungsmarketing“.
DIR Automatisierung der EU-Außengrenzen: Deutschland testet Ausführung
Reisende am Frankfurter Flughafen müssen sich bald auf ein neues Prozedere
einstellen. Ein System „intelligenter Grenzen“ wird ausprobiert.
DIR Bildungsministerin über Einwanderung: „Die CDU war Avantgarde“
Migrantenkinder haben es nach wie vor schwer, sagt Johanna Wanka. Die
Ministerin über Bildungschancen, Migration und ihren eigenen Aufstieg.
DIR Einwanderungsrecht in Deutschland: Ein transparenteres Gesetz
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die rot-grün regierten Bundesländer die
Zuwanderungregeln ausweiten. Nicht nur Hochqualifizierte sollen einreisen
dürfen.
DIR Einwanderung nach Deutschland: „Gegenseitiges Nehmen und Geben“
Laut einer Emnid-Umfrage werden Einwanderer in Deutschland offener
empfangen. Auch Migranten zeigen sich immer zufriedener mit der
Willkommenskultur.
DIR Kommentar Migration aus dem Kosovo: Repressive Mittel sind keine Lösung
Die Diskussion über ein neues Einwanderungsgesetzt ist zwar ein wichtiger
Impuls. Doch statt nur abzuschieben, sind neue Ideen nötig.
DIR Flüchtlingsrat über Kirchenasyl: „Der Bund ist nicht zynisch“
Der Innenminister will die Kritik der Kirchen am europäischen
Verteilungssystem entkräften, sagt Kai Weber, Geschäftsführer des
Flüchtlingsrats.
DIR Einwanderungsgesetz in den USA: Richter stoppt Obamas Reformpläne
Präsident Obama wollte per Erlass den Aufenthalt von Millionen Zuwanderern
legalisieren. Texas und andere Staaten klagten. Nun gab ihnen ein Gericht
recht.
DIR Neues Einwanderungsgesetz in Israel: Verfassungsbeschwerde angekündigt
Das israelische Parlament ändert die Regelungen für Flüchtlinge. Die
Internierung wird verkürzt, das Beschäftigungsverbot bleibt.