URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf einen Utopisten: Freie Luftschlösser
       
       > Der Stuttgarter Architekt Frei Otto brachte der Baukunst das Schweben
       > bei. Nun ist er gestorben. Posthum erhält er nun den Pritzker-Preis.
       
   IMG Bild: Frei Otto, „Eine Studie zu Schaum“.
       
       Seifenblasen hat er ausführlich studiert. Mit Spinnweben beschäftigte er
       sich, mit deren Struktur, deren atemberaubender Statik. Von der Natur
       schaute er sich die kühnsten Gebäude für Nachkriegsdeutschland ab.
       
       Gebaut hat Frei Otto nur sehr wenig davon. Die meisten seiner
       Konstruktionen sind Utopie geblieben, „Luftschlösser“, wie Otto sie selbst
       nannte. Am Montag ist der Visionär mit 89 Jahren in seinem Haus bei
       Stuttgart verstorben.
       
       Frei Otto hat einige sehr entscheidende Bauten hinterlassen. Mit einer von
       Anfang an konsequenten Formensprache. Nach seinem Studium an der TU Berlin
       führte ein Stipendium den gebürtigen Chemnitzer in die USA. Dort lernte er
       Eero Saarinen kennen, den finnischen Designer des New Yorker Terminals für
       die Fluglinie TWA – ein Flughafengebäude, das in Form eines Raumschiffs bis
       heute die Zukunft erwartet – die käferhaften Flügel weit geöffnet.
       
       In Ottos frühen Gebäuden, wie die zwei Kirchen, die er in Bremen baute,
       lässt sich bereits diese Extravaganz erkennen, der kosmisch-ausgreifende
       Schwung, den er in die vernagelte Nachkriegs-BRD brachte.
       
       ## Konstrukteur der Kühnheit
       
       Otto war der Konstrukteur hinter der Kühnheit, er errechnete händisch, was
       heute aufwändige Computerprogramme bewältigen.
       
       1958 eröffnete er die Entwicklungsstätte für den Leichtbau, 1968 zog er
       nach Stuttgart um, wo er sein Institut an der dortigen Technischen
       Hochschule eröffnet, das bis heute Konstrukteure aus aller Welt anzieht.
       
       Zusammen mit Biologen, Anthropologen, Physikern forscht er an der
       Übertragung natürlicher Baupläne auf die Technik, im zentralen Fokus steht
       dabei für Otto das hängende Dach, von dem er selbst in seiner Doktorarbeit
       bemerkt: „Es ist Architektur – ist Haus.“
       
       Grandios unter Beweis gestellt hat Otto dies zweifellos im Zeltdach, das
       den Münchner Olympiapark überzieht wie ein gigantisches Spinnen-Netz: die
       Spiele 1972 behauste er unter diesem gleichsam tollkühnen wie intimen
       Geflecht, das bis heute zurecht als das Gesicht einer demokratischen
       Bundesrepublik gilt: Diese transparente Konstruktion will die Welt
       hineinschauen lassen, von wo auch immer. Und die Stadt öffnet sich im
       wallenden Zeltbett mutig dem Himmel.
       
       ## Himmelszelte
       
       Selten hat Architektur das Image Deutschlands so positiv geprägt, dem
       Denken gleichzeitig so konsequent Flügel verliehen wie Ottos Himmelszelte.
       
       Otto setzte weitere Meilensteine, nicht nur in Deutschland. Für Pink Floyds
       Open Air-Tournee 1977 schuf er dynamische Schirme, grazile Pilzdächer. Sie
       beeindruckten amerikanische Nachwuchskollegen nachhaltig. Ottos Spiel mit
       dem Himmel, es ist ein janusartiges, ja paradoxes. Immer nach unten
       schützend, nach oben sich öffnend: Trichterförmig strömt das Licht ins
       Innere.
       
       Seine Mitarbeit am Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 wird erst in einigen Jahren
       zu bestaunen sein. Der Funktionsmolloch der heiß umkämpften Tunnelstation
       wird Otto ihren vielleicht einzigen architektonischen Impuls zu verdanken
       haben: Fensteraugen, die trichterförmig nach oben – wieder gen Himmel –
       gerichtet sind.
       
       Viele seiner zahlreichen Modelle kamen nie zur Realisierung, Frei Otto
       bewahrte sie in seiner „Rumpelkammer“ seines Hauses im schwäbischen
       Warmbronn auf. Er war einer der Architekten, der mehr dachte als baute.
       Aber er wurde verstanden. Als zweiter Deutscher überhaupt erhält er nun
       posthum den renommierten Pritzker Preis.
       
       11 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Krone
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachruf
   DIR Architektur
   DIR Architektur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Architekt Frei Otto gestorben: Der Meister des Schwebenden
       
       Das Zeltdach des Münchner Olympiastadions machte Frei Otto in der Welt der
       Architektur zum Star. Jetzt ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.