URI: 
       # taz.de -- Start-up Bonativo: Keine Sonderregelung im Internet
       
       > Ein Onlinehändler verkauft Bio-Ware ohne die nötige Zertifizierung. Aus
       > Unkenntnis, sagt er. Der Fall zeigt: Beim Onlinevertrieb zählt
       > Schnelligkeit.
       
   IMG Bild: Wer als Lebensmittelhändler etwa Bio-Paprika verkaufen will, braucht ein Zertifikat dafür
       
       BERLIN taz | Der Onlinelebensmittelhändler Bonativo, der regionale und
       Bio-Waren vertreibt, will vorerst auf die Verwendung des Begriffs „Bio“ auf
       seiner Website verzichten. Das Unternehmen reagiert damit auf einen Bericht
       des Spiegels, wonach dem Händler die erforderliche Zertifizierung fehle.
       „Wir sind derzeit im Zertifizierungsprozess“, räumte Sprecher Simon
       Ueberheide auf Anfrage der taz ein. Das Unternehmen aus der
       Start-up-Schmiede Rocket Internet der Samwer-Brüder bietet seine Dienste
       allerdings bereits seit Ende Januar an.
       
       Unternehmen, die mit Bio-Lebensmitteln handeln, brauchen laut Bundesanstalt
       für Landwirtschaft und Ernährung seit gut zehn Jahren ein Zertifikat.
       Anlass für die Einführung waren Betrugsfälle, bei denen Händler
       konventionelle zu Bio-Ware umdeklariert hatten. Als Konsequenz verschärfte
       die EU die Vorschriften.
       
       Zwar gelten dabei Ausnahmen für den Einzelhandel. Doch das
       Oberlandesgericht Frankfurt entschied erst im vergangenen September, dass
       Online-Händler, die Bio-Ware vertreiben, nicht von der
       Zertifizierungspflicht befreit sind. Höchstrichterlich ist die Frage aber
       bislang nicht geklärt, eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs steht noch
       aus.
       
       Ueberheide sagte, man sei davon ausgegangen, dass man Produkte, die der
       Handelspartner selbst als Bio bezeichne, als Händler dann auch so nennen
       dürfe. Erst durch Nachfragen von Kunden sei man auf das Problem gestoßen.
       Vor einer Woche habe das Unternehmen eine Zertifizierungsstelle
       kontaktiert, der Prozess sei im Gange. Bis die Zertifizierung da sei, werde
       man den Begriff „Bio“ aber von der Website streichen.
       
       Einem solchen Missverständnis scheinen immer wieder Unternehmen zu
       unterliegen, gerade beim Onlinevertrieb – auch wenn es möglich ist, dass
       Verstöße hier schlichtweg eher auffallen. So kam auch ein Urteil gegen
       einen Händler, der Bio-Gewürze verkaufte, in Frankfurt durch eine Klage der
       Wettbewerbszentrale zustande.
       
       ## Bio-Ware ist gefragt
       
       Bonativo vertreibt nach eigenen Angaben zu drei Vierteln Bio-Lebensmittel,
       hinzu kommen auch regionale Waren. Das Unternehmen macht sich damit einen
       Trend zunutze, denn Umfragen zufolge legen vor allem Verbraucher unter 30
       Jahre zunehmend Wert auf Bio-Ware.
       
       Gleichzeitig sind sie auch die Gruppe, die sich für einen Kauf von
       Lebensmitteln über das Internet interessiert – auch wenn der Markt noch
       eine Nische ist: Einer Erhebung der Beratungsfirma A. T. Kearney zufolge
       kauften im Jahr 2013 2 Prozent der Konsumenten wöchentlich Lebensmittel
       über das Internet ein, doppelt so viele wie zwei Jahre zuvor. Gleichzeitig
       sank der Anteil derer, die angaben, nie Lebensmittel online zu kaufen, von
       82 auf 73 Prozent. Die meisten Onlinelebensmittel-Käufer waren zwischen 25
       und 34 Jahre alt.
       
       Rocket Internet drängt gerade nicht nur mit Bonativo auf den Markt des
       Lebensmittelversands. Kürzlich hat auch ein anderes Start-up aus der
       Samwer-Schmiede seinen Betrieb aufgenommen, das zubereitete Mahlzeiten
       liefert. Darüber hinaus startete in München – ebenfalls von Rocket Internet
       – Shopwings, ein Dienst, der Lebensmittel aus Supermärkten zu Verbrauchern
       bringt. Sie sind nicht die Einzigen: Gerade in Großstädten versuchen
       Start-ups mit Gutscheinen, Startangeboten und großflächiger Werbung ihren
       Markt für Lebensmittellieferungen abzustecken, immer in der Hoffnung, das
       neue Amazon für den Lebensmittel zu werden.
       
       Auch Einzelhandelskonzerne sehen im Onlinevertrieb zunehmend ein Geschäft:
       So bieten mittlerweile auch Supermärkte wie Rewe und Edeka die Möglichkeit
       der Onlinebestellung. Und Tengelmann Ventures ist im Februar mit
       Millionenbeträgen bei Bonativo und Shopwings eingestiegen.
       
       10 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Rocket Internet
   DIR Biosiegel
   DIR Bio
   DIR Landwirtschaft
   DIR Samwer
   DIR Aktien
   DIR Zalando
   DIR Zalando
   DIR Zalando
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Skandal um angebliches Bio-Getreide: „Ein Fall von ’Gier frisst Hirn‘ “
       
       Rumänische Firmen haben konventionelles Getreide mit Bio-Siegel verkauft –
       auch nach Deutschland. Viele Abnehmer schauten weg.
       
   DIR Elterntiere von Legehennen: Auslauf nur für wenige Biohühner
       
       Deutschlands größter Erzeuger von Öko-Bruteiern will nun wohl doch
       Elterntiere auf die Wiese lassen. Aber nicht alle.
       
   DIR Die Wahrheit: Samwer gut oder böse?
       
       Drei Brüder aus dem Netz sind auf dem Beliebtheits-Olymp angelangt. Alle
       Welt fragt sich nun: Was macht dieses Trio eigentlich?
       
   DIR Erfahrungen beim Zalando-Aktien-Kauf: „Ganz schön mutig!“
       
       28,1 Millionen Aktien des Online-Modehändlers Zalando wurden ausgegeben.
       Eine davon hat die Autorin gekauft. Und das war nicht einfach.
       
   DIR Börsengang von Rocket Internet: Abgestürzt
       
       Nach dem eher mäßigen Start der Zalando-Aktie hat es auch das Startup
       „Rocket Internet“ für die Brüder Samwer nicht gerissen. Die Aktie brach
       beim Debüt ein.
       
   DIR Geschäftsmodell der Rocket-Brüder: Cashout, Exit, Samwer-Style
       
       Statt auf eigene Ideen setzen die Brüder Samwer auf die Nachhahmung
       bestehender Modelle. Manche in der Netzbranche nennen das Ideenklau.
       
   DIR Börsengang von Zalando: „Die Anleger sind gierig“
       
       Nun startet Zalando an der Börse, die Nachfrage nach Aktien ist groß.
       Anlegerschützer Daniel Bauer warnt davor, den Online-Modehändler zu
       überschätzen.