URI: 
       # taz.de -- Debatte Große Koalition: Denn sie wissen, was sie tun
       
       > Union und SPD streiten sich über Nichtigkeiten. Statt sich um wirklich
       > Wichtiges zu kümmern, betreiben sie Politiksimulation. Warum?
       
   IMG Bild: Schon die Unterzeichnung des Koalitionsvertrages war zum Lachen
       
       Eine seltsame Gereiztheit wird mehr und mehr zum Markenzeichen dieser
       Großen Koalition. Alle innenpolitischen Themen, die CDU, CSU und SPD gerade
       planen, werden von Gezeter, Indiskretionen und Profilierungsversuchen
       begleitet. Ob es nun um ein Einwanderungsgesetz, die Abschaffung des
       Solidarzuschlags oder eine kleine Erhöhung des Kindergelds geht, die drei
       Partner beharken sich wie Konkurrenten in einem Wahlkampf, statt seriös
       zusammenzuarbeiten. Was ist da los?
       
       Die Koalition, die sich nach ihrem Start betont sachlich gab, scheint in
       einen Zustand emotionaler Dauererregung zu rutschen. Da wäre zum Beispiel
       der hübsche Streit über den Wegfall des Solidaritätszuschlags, mit dem die
       Deutschen seit 1991 den Aufbau Ost finanzieren. Diese Diskussion steht für
       alles Mögliche, vor allem aber für Irrwitz.
       
       ## Die CDU hat sich eingemauert
       
       Ein Bündnis, das bis 2017 regiert, fetzt sich wegen einer Steuerreform, die
       ab 2020 greifen soll. Nochmal zum Mitlesen: ab zwei-tau-send-zwan-zig. Bis
       zu diesem Datum wird eine andere Bundesregierung in Berlin schon drei Jahre
       regiert haben, die vielleicht auch die ein oder andere steuerpolitische
       Meinung vertritt. Darauf muss man sogar hoffen, denn gerade die Union
       agiert bei Finanzthemen hochgradig irrational. Sie hat sich so in ihrem
       prinzipiellen Nein zu Steuererhöhungen eingemauert, dass selbst
       einkommensneutrale Lösungen mit ihr nicht mehr zu machen sind.
       
       Oder das Einwanderungsgesetz. Die CSU hält es für überflüssig, die SPD für
       unverzichtbar, die CDU weiß nicht genau, was sie meint. Viele Experten,
       selbst die parteipolitisch gefärbten, sind sich einig, dass die aktuellen
       Regeln, mit denen Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Staaten eingebürgert
       werden, gut funktionieren. Ein Punktesystem à la Kanada, wie es der SPD
       vorschwebt, würde kaum andere Kriterien für Einwanderung definieren, als es
       die existierende EU-Blue-Card oder das Aufenthaltsgesetz tun. Es geht also
       vor allem um politische PR.
       
       Die einen wollen mit einem neuen Gesetz ein Willkommenssignal senden, auch
       wenn sich faktisch wenig ändern würde. Die anderen möchten, Pegida sei
       dank, unbedingt den Eindruck vermeiden, noch mehr vermeintlich nutzlose
       Ausländer nach Deutschland zu locken. Das eine – die Zuwanderung von
       Spezialisten – und das andere – die grundgesetzlich garantierte Aufnahme
       von politisch Verfolgten – haben zwar nichts miteinander zu tun. Aber hey,
       was kümmert das die Parteien, wenn sich die eigenen Wähler mit dem
       Schlagwort „Einwanderung“ so herrlich emotionalisieren lassen?
       
       Schließlich sendet selbst ein gut gemeintes Gesetz eine klassische
       Double-bind-Botschaft: Klar, wir heißen Migranten willkommen. Aber wir
       wollen nur die Guten. Diejenigen, bei denen ihr Nutzen nicht unmittelbar
       auf der Hand liegt, bleiben draußen.
       
       ## Eine Tüte Bio-Hirsekringel
       
       Und beim Kindergeld? Hier könnte man ernsthaft besprechen, welche Eltern
       besonders schnell in Armut abrutschen, etwa Alleinerziehende. Man könnte
       verhandeln, wer wirklich Geld braucht. Stattdessen streiten Union und SPD
       vor allem darüber, ob ordentlich verdienende Mittelschichtsfamilien 6 oder
       10 Euro mehr im Monat bekommen. Die politische Differenz beträgt satte 4
       Euro. Da ist glatt eine Tüte Bio-Hirsekringel drin.
       
       Übrig bleibt bei all dem der Eindruck von großem Unernst. Die Koalition tut
       so, als bearbeite sie innenpolitische Großbaustellen, in Wirklichkeit bläst
       sie Nichtigkeiten auf. In der Psychologie spricht man bei einem solchen
       Verhalten gerne von Übersprungshandlungen.
       
       Die SPD hat in dieser Koalition alle wichtigen Projekte erledigt, die sie
       sich vorgenommen hatte. Mindestlohn, Rente mit 63, Mietpreisbremse,
       Frauenquote. Viel davon ist richtig, eines gar historisch: Der Mindestlohn
       ist die größte sozialpolitische Reform seit der Agenda 2010. Viel mehr ist
       aus SPD-Sicht nicht zu wollen, dennoch liegen die Genossen in Umfragen wie
       festgetackert bei 24 Prozent. Dass Sigmar Gabriel da heimlich ins Kissen
       weint, kann man verstehen.
       
       CDU und CSU haben auch alle ihre Anliegen verwirklicht, allein deshalb,
       weil sie eigentlich keine hatten, wenn man von der Mütterrente und der
       Betonierung der Steuergesetzgebung mal absieht. Wer aber keine wichtigen
       Pläne mehr hat, der sucht sich seine Aufgaben eben, so gut er kann. Der
       verlegt sich auf Politiksimulation, statt wirklich Politik zu machen.
       
       ## Aufgaben gibt es genug
       
       Natürlich spielt bei all dem auch eine Rolle, dass die Innenpolitik unter
       einem enormen Bedeutungsverlust leidet. Wenn ein Krieg in der Ukraine tobt,
       der Islamische Staat im Irak mordet und Griechenland erneut vor der Pleite
       steht, schrumpft jedes inländische Thema zum Luxusproblem. Die Kanzlerin
       dominiert die Außenpolitik inzwischen absolut, Frank-Walter Steinmeier darf
       wacker zuarbeiten. Auch dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass manche
       Spitzenkräfte von CSU und SPD im Moment zu übersteigerter Selbstdarstellung
       neigen. Sie wollen eben auch mal vorkommen.
       
       Die schlecht getarnte Ratlosigkeit der GroKo ist nicht lustig, sie ist sehr
       ernst. Denn wer nichts tut, ignoriert die wahren Probleme. Und zu tun gäbe
       es in der Innenpolitik einiges.
       
       Natürlich könnte sich die Koalition eine ehrliche Rentenreform überlegen,
       die darauf reagiert, dass große Teile der heutigen Arbeitnehmerschaft die
       Altersarmut droht. Oder eine engagierte Energiewende, die die
       Bundesrepublik weltweit als klimaschutzpolitische Avantgarde positioniert.
       Oder eine Pflegereform, die die Alterung der Gesellschaft auffängt. Auch
       Tatenlosigkeit hat Konsequenzen. CDU, CSU und SPD schauen Entwicklungen zu,
       die die ganze Gesellschaft bedrohen. Sie muten den Wählern die Wirklichkeit
       nicht zu, sie setzen auf Feel-good-Politik. Aber sind wir tatsächlich so
       unmündig?
       
       Eine Große Koalition – der Gedanke fehlt ja in keinem Leitartikel – wäre
       per definitionem das richtige Bündnis für große Aufgaben, weil es nicht nur
       breite Teile der Bevölkerung repräsentiert, sondern auch starke Verbände
       und Gewerkschaften im Rücken hat. Diese Koalition muss sich trauen, über
       die Spiegelstriche des Koalitionsvertrages hinauszudenken. Im Moment sieht
       es leider nicht danach aus.
       
       10 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR SPD
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR CDU/CSU
   DIR Demografischer Wandel
   DIR Statistisches Bundesamt
   DIR Mindestlohn
   DIR Familie
   DIR Wirtschaftspolitik
   DIR SPD
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Jusos
   DIR Europaparlament
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demografische Entwicklung: Mehr Pflegefälle als gedacht
       
       2060 werden voraussichtlich 4,5 Millionen Menschen Hilfe benötigen. Dann
       werden doppelt so viele Pflegekräfte wie heute gebraucht.
       
   DIR Bevölkerungsprognose korrigiert: Deutsche schrumpfen langsamer
       
       Langfristig werden in Deutschland weniger Menschen leben – allerdings mehr
       als zuletzt gedacht, so das Statistikamt. Derzeit hilft Zuwanderung gegens
       Schrumpfen.
       
   DIR Kommentar Streit über den Mindestlohn: Viel Lärm um nichts
       
       Der Mindestlohn vernichtet keine 900.000 Arbeitsplätze. Die CSU bleibt für
       diese Behauptung jeden Beleg schuldig. Aber das ist ihr egal.
       
   DIR Steuerfreibetrag für Alleinerziehende: „Man kann ja nicht meckern“
       
       Es bleibt noch viel zu tun für Alleinerziehende. Solveig Schuster vom
       Verband der alleinerziehenden Mütter und Väter freut sich trotzdem über den
       erhöhten Freibetrag.
       
   DIR Deutsche Wirtschaft überlastet: Merkel verspricht nichts
       
       Hohe Energiekosten, Reform der Erbschaftsteuer: Die Wirtschaft fordert von
       der Kanzlerin den Verzicht auf weitere teure Vorhaben.
       
   DIR Rente mit 63: Unions-Politiker wollen Korrekturen
       
       Weil die Nachfrage nach der Rente mit 63 hoch ist, fordern
       Wirtschaftspolitiker von CDU und CSU Nachbesserungen. Ansonsten drohten
       Beitragserhöhungen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Politiker mit Selfiestangen, Sorry für Nordirland, und Franziskus schickt
       Mohammed in die Grundschule.
       
   DIR CDU-Parteitag in Köln: Zerwürfnisse kaschieren
       
       Nach einem Jahr GroKo wollen viele Mitglieder eine klarere Abgrenzung zur
       SPD. Ein Knackpunkt bleibt das Verhältnis zur AfD – und eine Wende nach
       rechts.
       
   DIR Bundeskongress der Jusos: Träume von Rot-Rot-Grün im Bund
       
       In Bielefeld trafen sich die Jusos zum Bundeskongress. Von der Großen
       Koalition sind viele enttäuscht. Auch Bundesarbeitsministerin Nahles sprach
       dort.
       
   DIR Abstimmung über neue EU-Kommission: GroKo nickt Junckers Team ab
       
       Konservative, Sozialdemokraten und Liberale stimmen für die neue
       EU-Kommission. Linke und Grüne haben Zweifel an den Brüsseler
       Behördenchefs.
       
   DIR Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Das Ende der linken Selbstfesselung
       
       Rot-Rot-Grün in Thüringen wäre kein wildes Experiment. Die SPD-Entscheidung
       ist ein Sieg der Gegenwart über die lähmende Vergangenheit.