URI: 
       # taz.de -- Solarenergie für Flugzeuge: Ikarus oder einmal um die Welt
       
       > Ein Flugzeug mit vier solarbetriebenen Elektromotoren soll an 25 Tagen in
       > fünf Monaten die Welt umrunden. Es fliegt ohne Treibstoff, erreicht aber
       > nur 100 Kilometer pro Stunde.
       
   IMG Bild: Bertrand Piccard, einer der zwei Piloten des Solarflugzeugs.
       
       ABU DABI afp | Die Schweizer Flugpioniere Bertrand Piccard und André
       Borschberg sind mit ihrem Solarflugzeug „Solar Impulse 2“ zu einer
       Weltumrundung aufgebrochen. Die von vier solarbetriebenen Elektromotoren
       angetriebene Maschine startete am Montag wie geplant um 07.12 Uhr vom
       Flughafen Al-Bateen im Golfemirat Abu Dhabi, wie ein AFP-Reporter
       berichtete. Die erste Etappe sollte das Flugzeug über 400 Kilometer nach
       Maskat, der Hauptstadt Omans, führen.
       
       Für die Reise sollte das solarbetriebene Flugzeug zwölf Stunden brauchen.
       Anschließend soll es weitergehen nach Indien, Myanmar und China, bevor das
       Flugzeug über den Pazifik fliegt und die USA überquert. Von dort soll die
       „Solar Impulse 2“ dann über den Atlantik nach Südeuropa fliegen, um dann
       über Nordafrika zurück nach Abu Dhabi zu gelangen. Piccard und Borschberg
       wollen die 35.000 Kilometer an 25 Flugtagen innerhalb von fünf Monaten
       zurücklegen.
       
       Mit dem Flugzeug, das ganz ohne Treibstoff auskommt, wollen die beiden
       Flugpioniere für erneuerbare Energien werben. „Wir wollen unsere Vision
       einer sauberen Zukunft teilen“, sagte Borschberg vor dem Abflug am Montag.
       Der Klimawandel biete die „fantastische Gelegenheit“, neuen grüne
       Technologien auf den Markt zu bringen, die dabei helfen würden, die
       Ressourcen des Planeten zu bewahren. Zugleich würden sie neue Arbeitsplätze
       und wirtschaftliches Wachstum schaffen.
       
       Die Reise um die Welt ist das Ergebnis von zwölf Jahren Forschung.
       Angetrieben wird das nur 2,5 Tonnen schwere Flugzeug aus Karbonfasern von
       17.000 Solarzellen auf den 72 Meter langen Flügeln. Dies ist fast ebenso so
       viel wie die Spannweite eines Airbus A380, während das Gewicht gerade
       einmal einem Prozent des Superjumbos entspricht. „Solar Impulse 2“ fliegt
       allerdings lediglich mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 100
       Stundenkilometer auf maximal 8500 Metern.
       
       Die Reise sei vor allem „eine menschliche Herausforderung“, sagte
       Borschberg, bevor er sich am Montag zum Applaus seines Teams ins Cockpit
       des Einsitzers setzte. Der frühere Militärpilot Boschberg löst sich bei den
       Etappen mit seinem Kollege Piccard am Steuer ab. Piccard stammt aus einer
       Schweizer Forscher- und Abenteurerfamilie. Insgesamt werden sie von 130
       Mitarbeitern unterwegs sowie in der Kontrollzentrale in Monaco unterstützt.
       
       Im Jahr 1999 gelang es Piccard als Erstem, ohne Zwischenstopp die Welt in
       einem Ballon zu umrunden. Mit „Solar Impulse 1“ unternahmen die beiden
       Flugpioniere im Jahr 2013 bereits mehrere lange Flüge in Europa, Marokko
       sowie quer durch die USA. Ursprünglich sollte die „Solar Impulse 2“ bereits
       am Samstag in Abu Dhabi starten. Weil es aber in der Region sehr windig
       war, wurde der Start auf Montagmorgen verschoben.
       
       9 Mar 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Solarenergie
   DIR Flugzeug
   DIR Schweiß
   DIR Solarenergie
   DIR Solarenergie
   DIR Solarenergie
   DIR Energiekonzerne
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Solarenergie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erdumrundung der Solar Impulse 2: Sieg der Langsamkeit
       
       Ein Solarflugzeug hat die Erde umflogen, ohne einen Tropfen Sprit. Ein
       wunderbares Symbol einer neuen Ära. Falls sie kommt.
       
   DIR Weltumrundung mit Sonnenenergie: Solarflugzeug landet in New York
       
       Die „Solar Impulse 2“ hat bei ihrer Reise um die Welt eine weitere Etappe
       geschafft. Das Flugzeug-Projekt soll auch für den Einsatz erneuerbarer
       Energien werben.
       
   DIR Solarflugzeug „Solar Impulse 2“ landet: Das langsamste Symbol der Welt
       
       Nur angetrieben von der Sonne überquert Impulse 2 den Pazifik. Es steht für
       eine neue Ära – so wie die Concorde für eine alte stand.
       
   DIR Energieunternehmen in Deutschland: EnBW steckt in den Miesen
       
       Überflüssige Kohlekraftwerke treiben den Konzern 2014 in ein Defizit von
       451 Millionen. 500 Stellen werden in den nächsten Jahren gestrichen.
       
   DIR Solarindustrie in Thüringen: So produktiv wie sechs Chinesen
       
       Vor einem Jahr hat Solarworld die Sonnenenergiesparte von Bosch übernommen.
       Von Thüringen aus will es der chinesischen Konkurrenz Paroli bieten.
       
   DIR Sonnenenergie statt Flugbenzin: Mit Solarstrom um die Erde
       
       Am Samstag wollen zwei Abenteurer mit ihrem Solarflugzeug in Abu Dhabi
       starten. Die Reise soll fünf Monate lang dauern.
       
   DIR Globale Mobilität: Jede Flugmeile hat ihren Preis
       
       Flugreisen gehören hier zum Alltag. Weltweit sieht das anders aus. Können
       grüne Technologien die Klimafolgen begrenzen?