URI: 
       # taz.de -- Drittes Gleis für Stuttgart 21: Kompromiss unterm „Kostendeckel“
       
       > Die Landesregierung sieht die „unzureichenden Pläne“ der Bahn ein
       > bisschen verbessert und zahlt mit – durchs Hintertürchen.
       
   IMG Bild: Bekommt ein drittes Gleis: der S-Bahnhof am Flughafen in Stuttgart.
       
       TÜBINGEN taz | Alle Projektpartner des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart
       21 sind sich einig: Im S-Bahnhof am Flughafen wird für 80 Millionen Euro
       ein drittes Gleis mit Bahnsteig gebaut. Aufgrund von S21 werden am
       Flughafen künftig auch Fernzüge halten. Kritiker hatten befürchtet, dass
       sich S-Bahn und Regionalzüge dort gegenseitig behindern könnten.
       
       Das Verkehrsministerium teilt mit, mit der Einigung auf ein drittes Gleis
       habe man die letzte Möglichkeit genutzt, die „unzureichenden Pläne“ der
       Bahn zu verändern und einen dauerhaften Engpass am Flughafen zu verhindern.
       Das Projekt wird wieder teurer: um 80 Millionen Euro. Zahlen wird das
       voraussichtlich die Bahn, das Land zahlt durch die Hintertür aber mit.
       
       Beim Bahnprojekt Stuttgart 21 wird nicht nur der Bahnhof in Stuttgart
       tiefer gelegt, auch die Verbindungswege aus dem Stuttgarter Talkessel
       ändern sich. Fernzüge fahren künftig den Flughafen an, wo bisher nur die
       S-Bahn hält. Züge aus Zürich kommend halten künftig in der S-Bahn-Station.
       Für Züge aus Richtung Ulm wird ein neuer Flughafen-Bahnhof gebaut. Das
       Gesamtprojekt S21 soll 6,5 Milliarden Euro kosten und 2021 fertig sein. Das
       Land beteiligt sich mit 930 Millionen Euro.
       
       „Der Kostendeckel gilt“, hält Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) an
       seinem Wahlversprechen fest, sagt der Bahn aber andernorts Entgegenkommen
       zu. Die Bahn bezahlt das dritte Gleis am Flughafen. Das Land
       Baden-Württemberg wäre im Gegenzug bereit, „zeitnah“ den Bahnhalt in
       Stuttgart-Vaihingen für Regionalzüge auszubauen und einen bestehenden
       Tunnel für Doppelstockwagen zu weiten, weil dieser Ausbau nichts mit den
       S21-Finanzierungsverträgen zu tun habe.
       
       SPD-Chef Claus Schmiedel lobte Hermanns Vereinbarung als „clever“. Auch
       Andreas Schwarz, Verkehrsexperte der grünen Landtagsfraktion, hält die
       finanziellen Zugeständnisse des Landes für legitim. „Der Landeshaushalt ist
       für Investitionen in einen Ausbau des Nahverkehrs gemacht“, sagt er.
       Weitere Zahlungen für Stuttgart 21 werde das Land aber nicht leisten. Der
       CDU-Fraktionsvorsitzende Guido Wolf spricht von einem Minimalkompromiss.
       
       Die geänderten Pläne mit einem dritten Gleis müssen vom S21-Lenkungskreis
       am 20. April abgesegnet werden. Die Bahn muss das dritte Gleis genehmigen
       lassen. Die Anbindung des Flughafens könnte später fertig werden als
       geplant.
       
       9 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lena Müssigmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Land
   DIR Bahn
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Prozess
   DIR DB
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wasserwerfer-Einsatz Stuttgart 21: Ex-Polizeichef soll 15.600 Euro zahlen
       
       Siegfrid Stumpf leitete den Einsatz gegen Stuttgart-21-Demonstranten. Ein
       Gericht sagt: Er hätte Schlimmeres verhindern können. Daher soll er eine
       Geldstrafe zahlen.
       
   DIR Tiefbahnhof Stuttgart 21: Milliardengrab im Südwesten
       
       Linke und Grüne fordern im Bundestag eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse.
       Einige der S21-Verantwortlichen haben bereits kapituliert.
       
   DIR Stuttgarter Wasserwerferprozess: Opfer müssen zahlen
       
       Ihre Anwaltskosten haben die Nebenkläger teilweise selbst zu tragen. Das
       hat die Richterin nach der Einstellung des Prozesses entschieden.
       
   DIR S21-Opfer über eingestellten Prozess: „Vertrauen in den Staat erschüttert“
       
       Dietrich Wagner, der durch den S21-Wasserwerfereinsatz fast erblindete, ist
       über die Einstellung des Prozesses nicht verwundert. Die wirklich
       Schuldigen müssten vor Gericht.
       
   DIR Wasserwerfer-Prozess zu S21 eingestellt: Polizisten bleiben straffrei
       
       Obwohl sie erst neue Verhandlungstage ansetzte, hat die Richterin nun den
       S21-Prozess eingestellt. Zwei Polizisten müssen je 3000 Euro zahlen.
       
   DIR Prozess um S21-Polizeieinsatz: Verfahren steht auf der Kippe
       
       Das Gericht entscheidet am Mittwoch über die Einstellung des
       Wasserwerferprozesses. Die Anti-S21-Bewegung spricht von einem
       Justizskandal.