URI: 
       # taz.de -- Science-Center reloaded: Das neue Universum lockt
       
       > Nach drei Monaten Umbau öffnet das neue Universum seine Pforten: neu
       > sortiert, mit neuen Exponaten – und einer staatlichen Finanz-Garantie.
       
   IMG Bild: Äußerlich ist das Universum unverändert, innen aber hat sich einiges getan.
       
       BREMEN taz | Auf den ersten Blick sieht es harmlos aus: Auf einer
       Holzschnitte sind wirre Striche aufgezeichnet, darüber liegt eine
       Glasscheibe mit wenigen Strichen. Für den Betrachter ist kaum auszumachen,
       welche Striche zu welcher Ebene gehören. Wenn man aber die Holzscheibe zur
       Drehung bringt, ergeben die Striche auf der Glasscheibe plötzlich einen
       Sinn – es sind Strich-Buchstaben. Die Lehre des Experiments: Die
       rotierenden Striche kann das Auge nicht mehr fixieren, Menschen sind eben
       keine Fliegen und erkennen nur visuelle Bilder, die mindestens 30
       Millisekunden konstant sind. Die fixierten Striche auf der Glasscheibe
       werden vor dem Hintergrund der verwischten Striche auf der Holzscheibe
       erkennbar.
       
       Verschiedene Experimente in dem neu eröffneten Science-Center Universum
       führen so ein in die Mechanismen unserer Wahrnehmung. Die Station mit dem
       Korbball zeigt, wie das Gehirn die optischen Eindrücke nachbessert: Man
       setzt eine Prismenbrille auf und sieht den Korb nach einer Seite versetzt.
       Der erste Wurf geht also deutlich daneben, nach einigen Würfen aber
       korrigiert das Gehirn den falschen Seh-Eindruck und man kann den Korb
       treffen.
       
       Auf seinen 4.000 Quadratmetern präsentiert sich das Universum ab dem 7.
       März mit einer erneuerten „Dauerausstellung“. Fünf Millionen Euro, die
       Hälfte davon über EFRE-Mittel der EU finanziert, hat sich das Land Bremen
       den Neustart kosten lassen. Der war notwendig geworden, weil die Zahl der
       Besucher von ihrer anfänglichen Rekordhöhe vor 14 Jahren kontinuierlich
       absackte. Und 250.000 verkaufte Karten müssen es schon sein, damit die
       laufenden Kosten einigermaßen gedeckt sind. Das Land Bremen hat im Jahr
       2001 die Immobilie zur Verfügung gestellt und nun auch für einen Euro die
       Betriebsgesellschaft übernommen, weil die Planungen von einem jährlichen
       Zuschussbedarf von 300.000 bis 500.000 Euro ausgehen.
       
       ## Verknüfungen zur örtlichen Forschungslandschaft
       
       Das ist gut investiertes Geld, findet Herbert Münder, der Chef des alten
       und des neuen Universums. Denn rund 100.000 der BesucherInnen jedes Jahr
       sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, damit ist das Universum der
       wichtigste außerschulische „Botschafter“ der modernen Naturwissenschaften
       und Technik. In dem neuen Konzept soll es nun deutlichere Verknüpfungen zu
       Bremens Forschungslandschaft geben, insbesondere in den
       „Vertiefungsbereichen“ kommen mehrere Bremer Wissenschaftler zu Wort, die
       ihr Fachgebiet populär erläutern. Das MARUM hat einen Film über die
       faszinierenden Tiefsee-Welten beigesteuert.
       
       Eine Attraktion für Jugendliche ist sicher der Kicker-Automat, an dem die
       Besucher gegen eine Robotik-gesteuerte „Mannschaft“ spielen. Der kommt
       jedoch aus Freiburg, Bremens Fußball-Roboter sind darauf spezialisiert,
       gegen andere Roboter zu kicken, nicht gegen Menschen, heißt es zur
       Begründung.
       
       ## Dieselben Aha-Effekte
       
       Das neue Universum baut im Prinzip auf dieselben „Aha“-Effekte wie das
       alte. Während das Universum im Jahre 2001 noch überwiegend auf Tourismus
       setzte, sozusagen in der Folge der Ideen von Space- und Ocean-Park, sind
       die Betreiber heute realistischer. Auch andere große Tourismus-Projekte wie
       etwa die „Erlebniswelt Renaissance“ in Hameln sind schon lange gescheitert.
       Die Touri-Massen, die der Weihnachtsmarkt oder der Schnoor anlockt, sind
       für ein Science-Center nicht erreichbar. Dank der staatlichen
       Finanzierungszusage ist dem Universum die fatale Alternative Konkurs oder
       Banalisierung erspart geblieben.
       
       6 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Universum
   DIR Schadstoffe
   DIR Universum
   DIR Bremen
   DIR Universum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sanierungspläne im Science-Center: Giftig nur im Dunkeln?
       
       Bei Sanierungen im Universum kommt ein Kleber zum Einsatz, der gefährliche
       Dämpfe verursacht. Darum den Betrieb unterbrechen soll das Museum bislang
       nicht
       
   DIR Risse im Holzwal: Mal eben das Universum kleben
       
       Die Sanierungen im Universum sollen den Betrieb nicht einschränken.
       Diplom-Holzwirt Johann Müller hat da so seine Zweifel. Er hat die Risse
       entdeckt.
       
   DIR Unendliche Vielfalt: Im regenbogenbunten Puzzle
       
       Das Universum macht in seiner Sonderausstellung „Lieblingsräume“ Inklusion
       erlebbar – und beglückt die Gäste mit einer warmen Komplimentedusche
       
   DIR Suche nach außerirdischen Signalen: Ein fast religiöses Motiv
       
       Astrophysiker und Alienjäger Seth Shostak vom Seti-Institut in Kalifornien
       sucht im All nach Aliens. Er glaubt, dass es sie gibt.
       
   DIR Weniger Museums-Besucher: Der gestrandete Wal
       
       Dem Universum Science Center droht im März die Insolvenz – sowohl seine
       Rettung als auch eine Schließung werden Bremen mehrere Millionen Euro
       kosten.
       
   DIR KOMMENTAR: ZUKUNFT DER SCIENCE-CENTER: Naive Hoffnung
       
       Die Idee, Erlebnismuseen könnten dauerhaft ohne Zuschüsse auskommen, aber
       immens viele Besucher anziehen, ist unrealistisch.
       
   DIR PROBLEME BEI DEN ERLEBNISMUSEEN: Nachlassendes Interesse
       
       Was im Universum schon länger zu beobachten ist, trifft jetzt auch das
       Klimahaus: Es kommen immer weniger BesucherInnen. Schuld ist Rot-Grün, sagt
       die CDU.