# taz.de -- Jugendangebot von ARD und ZDF: Jenseits der Glotze
> Den öffentlich-rechtlichen Jugendkanal gibt es nur im Netz. Sein Chef,
> Florian Hager, war bislang bei Arte für die Verknüpfung von TV und
> Internet verantwortlich.
IMG Bild: Der neue Geschäftsführer des ARD-ZDF-Jugendangebots: Florian Hager.
Florian Hager wird den neuen Jugendkanal von ARD und ZDF leiten. Als
letztes Gremium winkte am Freitag der Verwaltungsrat des Südwestdrundfunks
(SWR) die Personalie durch. Die Sender haben damit wohl den Kandidaten
gefunden, der im öffentlich-rechtlichen Apparat schon erstaunlich hoch
aufgestiegen ist – und dennoch nicht allzu weit entfernt ist von der
Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen: Hager ist erst 38 und war bisher
Stellvertretender Programmdirektor bei Arte. SWR-Intendant Peter Boudgoust
bezeichnete Hager als „erste Wahl“.
Er soll als Geschäftsführer also die neue Rakete von ARD und ZDF zum
Fliegen bringen. Keine leichte Aufgabe bei einem Sender, der schon lange
vor seinem Start im Jahr 2016 den ersten Dämpfer erhalten hat. Damals, im
Oktober 2014, als die Ministerpräsidenten der Länder dem neuen
Jugendangebot zwar zustimmten, ihm einen linearen Fernsehkanal aber
verweigerten. Das Grummeln innerhalb der ARD war deutlich vernehmbar, vor
allem beim für den Jugendkanal verantwortlichen SWR. Nun wird die Jugend
nur im Internet unterhalten und informiert.
Doch genau das könnte Hager bei der Auswahl zugute gekommen sein. Er war
bei Arte seit 2011 für die Neuen Medien zuständig. Seit September 2012 als
Hauptabteilungsleiter „Planung TV/New Media“. Hager, der von sich
behauptet, [1][eher aus der Internet- denn aus der Fernsehecke] zu kommen,
hat Arte in den vergangenen Jahren auf einen bimedialen Kurs gebracht. Kaum
ein anderer Sender probiert so viel aus im Netz, verknüpft das lineare
Fernsehen und das Internet so konsequent: Zuletzt zu sehen bei der
Dokumentationsreihe „Polear Sea 360 Grad“, aus der man Teile online sehen
konnte, die mit einer 360-Grad-Kamera gedreht worden waren. Der Zuschauer
konnte so selbst die Kamera nach links, rechts, oben und unten schwenken.
Auch die Serie „About: Kate“ verlängerte Arte unter Hagers Ägide weit ins
Netz hinein. Es sind die Versuche, „eine Zuschauergruppe anzusprechen, die
wir mit unseren normalen Übertragungswegen nicht erreichen“, sagte er vor
knapp zwei Jahren.
## Fernsehen für die Fernsehverweigerer
Beim Jugendkanal ohne eigenen Kanal kann er nun zeigen, was er bei diesen
Versuchen gelernt hat. Denn keine Altersgruppe ist so weit entfernt vom
linearen Fernsehen wie die 14- bis 29-Jährigen. Vier Stunden sieht der
Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Tag fern. Bei den 14- bis
29-Jährigen sind es nur zwei Stunden. Und anders als frühere Alterkohorten,
die mit der eigenen Sesshaftigkeit aufs Sofa und vor den Fernseher
zurückkehrten, hat die aktuelle junge Generation mit
Video-on-Demand-Angeboten eine echte Alternative zum linearen TV. Keiner
von ihnen muss jemals vor die Glotze zurückkehren.
Diese NutzerInnen wird Hager davon überzeugen müssen, dass sie ihre Inhalte
nicht nur bei Youtube, Netflix und Co. bekommen – sondern auch beim
öffentlich-rechtlichen Jugendkanal. Er nennt es eine „anspruchsvolle
Aufgabe, ein Angebot für eine jüngere Zielgruppen mit zu entwickeln“.
6 Mar 2015
## LINKS
DIR [1] /!115666/
## AUTOREN
DIR Jürn Kruse
## TAGS
DIR Jugendkanal
DIR ZDF
DIR ARD
DIR Jugendangebot
DIR SWR
DIR Serie
DIR Jugendangebot
DIR ProSieben
DIR Film
DIR Jugendangebot
DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
DIR Fernsehen
DIR House of Cards
DIR Fernsehen
DIR ZDF
DIR Israel
DIR GEZ
DIR Medien
DIR taz.gazete
DIR ZDF
DIR ZDF
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Web-Serie „Wishlist“: Öffentlich-rechtlich goes jugendlich
Die Web-Serie „Wishlist“ des Jugendsenders Funk senkt den
Altersdurchschnitt des Öffentlich-Rechtlichen. Und sie hat Aussichten auf
den Grimme-Preis.
DIR Jugendangebot von ARD und ZDF: Öffentlich-rechtliche YouTuber
Am Samstag startet „Funk“, das neue Angebot für 14- bis 29-Jährige von ARD
und ZDF, das überall läuft. Nur nicht im Fernsehen.
DIR ProSiebenSat.1 mit Erfolgsbilanz: Aufstieg mit getrübter Aussicht
ProSiebenSat.1 begeistert mit Rekordzahlen und steht kurz vor dem
Dax-Einstieg. Doch der Wandel im Fernsehmarkt könnte zu Problemen führen.
DIR Fernsehen war gestern: Wo sich die Zielgruppe selbst zusieht
Weil er einen Wegweiser für Web-Serien vermisste, rief der Hamburger
Filmemacher Dennis Albrecht die Internetplattform „Unsere Serien“ ins
Leben.
DIR Über das Jugendangebot von ARD und ZDF: „Die Angst kann ich nachvollziehen“
2016 wollen ARD und ZDF das Jugendangebot starten. Die Zielgruppe soll über
Facebook und Youtube erreicht werden. Florian Hager sorgt dafür, dass das
klappt.
DIR Online-Jugendangebot von ZDF und ARD: Und schon kann es losgehen
Die Ministerpräsidenten haben das öffentlich-rechtliche Jugendangebot
einstimmig beschlossen. Dafür waren gerade mal ein paar Jahre Diskussionen
notwendig.
DIR Öffentlich-rechtliches Jugend-Internet: Schön, dass wir mal geredet haben
Das Jugendangebot von ARD und ZDF sorgt für Kritik von Privatsendern und
Zeitungsverbänden. Nun trafen sich alle mit der Politik.
DIR Netflix und Netz-Infrastruktur: Wenn der Kunde entscheidet
In 20 Jahren habe Internet-TV das heutige Fernsehen verdrängt, sagt
Netflix-CEO Reed Hastings. Am Aufbau von Netz-Infrastruktur will er sich
jedoch nicht beteiligen.
DIR Das neue Pay-TV: Schlacht um die Rechte
Klassisches Fernsehen ist von neuen Internetanbieter noch nicht bedroht –
aber das Pay-TV. Das führt zu einem Boom hochwertiger Filme und Serien.
DIR Omnipräsente von der Leyen: Die unerschrockene Frau im Blazer
Erst zwei zugetane Biografien, nun ein Fernsehporträt: Ursula von der Leyen
in „Frontfrau – Deutschlands erste Verteidigungsministerin“.
DIR LSBTI-Vertreter im ZDF-Fernsehrat: Getauscht gegen Verbraucherschutz
Alle Sitze im ZDF-Fernsehrat sind verteilt. Es war ein undurchsichtiges
Geschacher. Und sexuelle Minderheiten hätten fast keinen Platz gefunden.
DIR Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Israel: Erst mal alles abschalten
Israels Rundfunk steht eine Radikalkur bevor. 1.800 Kündigungen und mehr
Autonomie sind vorgesehen. Doch die Regierung bestimmt den Aufsichtsrat.
DIR Mehreinnahmen bei ARD und ZDF: Es ist jede Menge Kohle da
Durch den neuen Rundfunkbeitrag haben die Öffentlich-Rechtlichen allein im
vergangenen Jahr 643 Millionen Euro mehr eingenommen. Wohin damit?
DIR Kirche im Rundfunk: Der Platzhirsch Christentum
Kirchen in Deutschland dürfen im TV und Radio fast alles, der Islam muss
seinen Platz noch finden. Das Deutschlandradio will das ändern.
DIR 3sat feiert 30. Geburtstag: Die öffentlich-rechtliche Bad Bank
Seit dem 1. Dezember 1984 liefert 3sat anspruchsvolles Kultur- und
Wissenschaftsfernsehen. Für die Zukunft sollen die digitalen Formate
ausgebaut werden.
DIR Kommentar Sender von ARD und ZDF: Jugend verzweifelt gesucht
Der Personalrat des ZDF stellt sich gegen den geplanten Jugendkanal. Das
ist fatal, denn der Sender braucht ein junges Publikum.
DIR Personalrat des ZDF gegen Jugendkanal: Die Schmerzgrenze ist überschritten
Das ZDF muss bis 2020 über 550 Stellen abbauen. Die Sparmaßnahmen gefährden
den mit der ARD geplanten Jugendkanal, sagt der Personalrat.