URI: 
       # taz.de -- Kindergeld soll um sechs Euro steigen: Einmal ins Kino
       
       > Finanzminister Schäuble will das Kindergeld wohl nur um sechs Euro
       > anheben. „Ein schlechter Witz“, kritisiert etwa der Paritätische
       > Wohlfahrtsverband.
       
   IMG Bild: Auch der Kinderschutzbund zeigt sich „sehr enttäuscht“ von den Plänen
       
       BERLIN dpa/afp | Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will offenbar
       das Kindergeld um sechs Euro und damit weniger stark anheben als bislang in
       der Koalition diskutiert. [1][Ein entsprechender Bericht der Süddeutschen
       Zeitung] wurde vom Finanzministerium am Mittwoch weder bestätigt noch
       dementiert. Ein Sprecher ergänzte aber: „Es ist ein Gesetzentwurf in Arbeit
       zu dem Thema“. Das Familienministerium äußerte sich zunächst nicht.
       
       Die Zeitung berichtete, Schäuble lasse einen Gesetzesentwurf erarbeiten, in
       dem eine zweistufige Kindergeld-Erhöhung vorgesehen sei. Demnach würde der
       Staat ab 2016 für die ersten beiden Kinder je 190 Euro im Monat zahlen.
       Zunächst solle der Betrag in diesem Jahr um vier auf 188 Euro und im
       nächsten Jahr dann um weitere zwei Euro angehoben werden. In der Koalition
       waren zuletzt Beträge von acht oder gar zehn Euro für beide Jahre
       diskutiert worden. Ebenfalls steigen soll dem Bericht zufolge der
       Kinderfreibetrag, und zwar um 144 Euro in diesem und 96 Euro im nächsten
       Jahr.
       
       Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert die geringe Erhöhung als völlig
       unzureichend. „Wir sind von den Plänen, das Kindergeld in diesem Jahr um
       vier und im nächsten Jahr um zwei Euro anzuheben, sehr enttäuscht“,
       erklärte der Präsident des Kinderhilfswerks, Thomas Krüger, am Mittwoch in
       Berlin. Es sei notwendig, Familien mit Kindern mehr Unterstützung zu
       gewähren.
       
       Krüger wies darauf hin, dass durch die verfassungsrechtlich gebotene
       Erhöhung des Kinderfreibetrages Gutverdiener wesentlich stärker entlastet
       würden. „Jedes Kind sollte uns aber gleich viel wert sein“, mahnte er.
       Krüger sprach sich dafür aus, langfristig die Familienförderung in
       Deutschland durch Einführung einer bedarfsgerechten Kindergrundsicherung
       grundlegend zu reformieren.
       
       ## „Schwarze Null“ statt Gerechtigkeit
       
       Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband übt scharfe Kritik. Es sei
       unerhört, wie der Finanzminister aus haushaltspolitischem Kalkül Familien
       in Deutschland die überfällige Anhebung des Kindergeldes von mindestens 20
       Euro vorenthalte und Familien im Hartz-IV-Bezug ganz im Regen stehen lasse.
       
       „Der Finanzminister erkauft sich die „schwarze Null“ zum Preis wachsender
       Ungleichheit in dieser Gesellschaft. Diese Mini-Kindergelderhöhung ist ein
       schlechter Witz“, kritisiert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des
       Paritätischen Gesamtverbandes.
       
       Zuletzt war das Kindergeld Anfang 2010 von 164 auf 184 Euro angehoben
       worden. Eine Erhöhung um fünf Euro kostet etwa eine Milliarde Euro aus dem
       Bundeshaushalt.
       
       4 Mar 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/gesetzesentwurf-schaeuble-will-kindergeld-um-sechs-euro-erhoehen-1.2375973
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Finanzen
   DIR Kinderarmut
   DIR Kinder
   DIR Kindergeld
   DIR Familie
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Paritätischer Wohlfahrtsverband
   DIR Arbeit
   DIR Kindergeld
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Förderung von Familien: Kindergeld wird aufgestockt
       
       Das Kabinett beschließt eine Entlastung für Familien. Der SPD geht das
       Familienpaket nicht weit genug, sie will mehr Geld für Alleinerziehende.
       
   DIR Kommentar Soli und Kindergeld: Einfach, aber unehrlich
       
       Angela Merkel setzt bei der Abschaffung des Solidaritätszuschlags auf eine
       populäre Lösung. Und die ist ungerecht.
       
   DIR Armut in Deutschland: Sie sind jung und brauchen Geld
       
       42 Millionen Menschen haben Arbeit – ein Rekord. Aber bis zu 20 Prozent der
       Deutschen leben unter der Armutsgrenze. Experten fordern Maßnahmen dagegen.
       
   DIR Zahlen des Statistischen Bundesamts: Arm trotz Arbeit
       
       Das Geld reicht nicht für Miete und Heizung, ein Urlaub ist utopisch. Rund
       3,1 Millionen Erwerbstätige in Deutschland verdienen zum Leben zu wenig.
       
   DIR Kommentar 60 Jahre Kindergeld: Ab in die Rente!
       
       Das Kindergeld ist so muffig und ungerecht wie die ganzen Fünfziger-Jahre.
       Jene, die am wenigsten Unterstützung brauchen, bekommen das meiste Geld.
       
   DIR Debatte Familienpolitik: Alle Mann an den Wickeltisch
       
       Kinderbetreuung ist keine Sache der Frauen, sondern ein Auftrag an die
       Gesellschaft. Der notwendige Strukturwandel ist jedoch nicht in Sicht.