URI: 
       # taz.de -- Antisemitismus in Deutschland: Besser Zipfelmütze statt Kippa?
       
       > Jüdische Gläubige sollen in Vierteln mit vielen Muslimen lieber ihre
       > Kippa absetzen, meint der Zentralrat der Juden. 2014 stiegen
       > antisemitische Straftaten an.
       
   IMG Bild: Zwei Jungen in der Talmud Tora Schule in Hamburg.
       
       BERLIN dpa | Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef
       Schuster, hält es für gefährlich, in überwiegend von Muslimen bewohnten
       Vierteln einiger Städte die Kippa zu tragen. Juden sollten sich zwar nicht
       aus Angst verstecken, und die meisten jüdischen Einrichtungen seien gut
       gesichert, sagte Schuster am Donnerstag im Inforadio des rbb.
       
       Die Frage sei aber, „ob es tatsächlich sinnvoll ist, sich in
       Problemvierteln, in Vierteln mit einem hohen muslimischen Anteil, als Jude
       durch das Tragen der Kippa zu erkennen zu geben – oder ob man da besser
       eine andere Kopfbedeckung trägt“. Es sei eine Entwicklung, die er so vor
       fünf Jahren nicht erwartet habe, und die schon auch ein wenig erschreckend
       sei, meinte Schuster.
       
       Die Zahl antisemitischer Straftaten ist im vergangenen Jahr in Deutschland
       leicht angestiegen. Wurden 2013 noch 788 Fälle registriert, waren es im
       vergangenen Jahr 864 Fälle. Das teilte die Amadeu Antonio Stiftung mit.
       
       Der Projektleiter der Stiftung, Jan Riebe, verwies auf eine hohe
       Dunkelziffer. „Viele Straftaten werden nicht angezeigt, was auch an der
       sehr niedrigen Aufklärungsquote liegt.“
       
       26 Feb 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Muslime
   DIR Kippa
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Deutschland
   DIR Antisemitismus
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Israelkritik
   DIR Antisemitismus
   DIR Berlin-Neukölln
   DIR Kippa
   DIR Europa
   DIR Wuppertal
   DIR Jüdische Gemeinde
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zentralrat der Juden in Deutschland: Mit Empathie für Flüchtlinge
       
       Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, wehrt sich gegen
       Rassismusvorwürfe. Der Grünen-Abgeordnete Beck springt ihm zur Seite.
       
   DIR Kommentar zur Debatte um Josef Schuster: Seien wir also ehrlich miteinander
       
       Der Zentralratspräsident der Juden will Obergrenzen für Flüchtlinge. Es
       muss möglich sein, darüber zu streiten, ohne ihn als rassistisch zu
       stigmatisieren.
       
   DIR Debatte Antisemitismus: Die Empörung ist verzerrt
       
       Die größte Gefahr für Juden in Deutschland geht nach wie vor von Neonazis
       aus. Und nicht etwa von arabischen Jugendlichen.
       
   DIR Antisemitismus in der Schule: Der Nahostkonflikt in Berlin-Wedding
       
       Eine zehnte Klasse beamt sich drei Tage lang ins Heilige Land. Zwei
       Pädagogen – einer Israeli, einer Palästinenser – begleiten sie dabei.
       
   DIR Angehender Rabbiner zum Kippa-Tragen: „In Neukölln kann man das“
       
       Armin Langer lädt Josef Schuster vom Zentralrat der Juden nach
       Berlin-Neukölln ein. Der hatte zuvor davor gewarnt, in sogenannten
       Problemvierteln eine Kippa zu tragen.
       
   DIR Antisemitismus in Deutschland: „Die Ängste sind berechtigt“
       
       Der Zentralrat der Muslime hat Verständnis für die Sorgen von Juden in
       Deutschland. Jeder Angriff auf Juden sei „ein Angriff auf unsere
       Gesellschaft“, so Aiman Mazyek.
       
   DIR Geschichte der deutschen Demokratie: Jüdische Heimat Bundesrepublik
       
       Nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen fordert Netanjahu, Juden
       sollten nach Israel auswandern. Doch Europa ist und wird jüdisch bleiben.
       
   DIR Kolumne Besser: Antisemitismus? Ist abgeschafft
       
       Jutta Ditfurth gegen Jürgen Elsässer und der Brandanschlag auf die Synagoge
       in Wuppertal – über zwei bemerkenswerte Urteile deutscher Gerichte.
       
   DIR Jüdisches Leben in Europa: „Wir müssen wachsam sein“
       
       Absolute Sicherheit gibt es nicht, sagt der Präsident des Zentralrats der
       Juden, Josef Schuster. Deswegen müsse versucht werden, Terror durch
       Aufklärung zu verhindern.