URI: 
       # taz.de -- Mauerpark-Initiative: 7000 Unterschriften in sechs Monaten
       
       > Die Initiative "Mauerpark-Allianz" hat ein Bürgerbegehren gegen die
       > geplante Bebauung des Parks mit 700 Wohnungen eingereicht.
       
   IMG Bild: Wohnen, wo andere chillen: Am Mauerpark entstehen mehrstöckige Wohnhäuser
       
       Die GegnerInnen der Mauerpark-Bebauung machen ernst: „Wir haben wie geplant
       beim Bezirk Mitte ein Bürgerbegehren gegen das Bauvorhaben eingereicht“,
       sagt Regina Sternal, Sprecherin der Mauerpark-Allianz, die aus
       verschiedenen Initiativen rund um den Park besteht. „Wir wollen, dass das
       Bebauungsverfahren eingestellt und das Gelände als Grünfläche erhalten
       bleibt.“ Bis Anfang März kann das Bezirksamt prüfen, ob das Begehren
       zulässig ist – ist das der Fall, möchte die Mauerpark-Allianz sofort mit
       dem Unterschriftensammeln beginnen. Außerdem ruft das Bündnis dazu auf,
       Einwendungen gegen den noch bis Mitte März im Rathaus Wedding ausliegenden
       Bebauungsplan einzureichen.
       
       Das Immobilienunternehmen Groth-Gruppe will auf einer Fläche von 3,5 Hektar
       in der nord-westlichen Ecke des Parks insgesamt 708 Wohnungen errichten.
       Das Vorhaben ist Teil eines als „Mauerpark-Deal“ bekannt gewordenen, 2012
       abgeschlossenen Geschäfts mit dem Land Berlin: Im Gegenzug für die Bebauung
       soll der Park auf der Weddinger Seite um fünf Hektar erweitert werden. 150
       Millionen Euro will die Groth-Gruppe investieren.
       
       Vom Land soll das neue Wohngebiet mit fast 6,6 Millionen Euro gefördert
       werden. Unter den 708 Wohnungen sollen sich 219 Studentenapartments und 43
       seniorengerechte Wohnungen befinden. 194 Wohnungen sollen als
       Eigentumswohnungen für einen Preis ab 3000 Euro pro Quadratmeter verkauft
       werden, 122 vermietet werden. Weitere 120 Mietwohnungen baut die
       Groth-Gruppe auf dem Gelände im Auftrag des städtischen
       Wohnungsbau-Unternehmens Gewobag, diese sollen für eine Kaltmiete von
       höchstens 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet werden. „Das liegt immer
       noch weit über dem örtlichen Mietspiegel, mit sozialverträglichem,
       förderungswürdigem Bauen hat das nichts zu tun“, kritisiert Sternal.
       
       Für ein erfolgreiches Bürgerbegehren müssen binnen sechs Monaten drei
       Prozent der Wahlberechtigten aus dem Bezirk Mitte unterschreiben – fast
       7000 Unterschriften. Auf Unterschriften aus dem Prenzlauer Berg müssen die
       dort gut vernetzten Baugegner verzichten, denn dieser Stadtteil gehört zum
       falschen Bezirk. „Engagierte von dort können uns aber natürlich weiter
       unterstützen, zum Beispiel bei der Unterschriftensammlung“, sagt Sternal.
       
       24 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR taz
   DIR Senat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Wohnungen am Mauerpark: Ein Idyll ist bedroht
       
       Die Bauarbeiten am Mauerpark haben begonnen. Einigen Anwohnern gefällt das
       wenig, trotzdem ist es das vorläufige Ende eines langen Streits.
       
   DIR taz-Diskussion zu Grünflächen in Berlin: Ganz zart riecht es nach Rebellion
       
       Vor 100 Jahren sicherte ein Vertrag den reichen Waldbestand Berlins. Wie
       können heute Grünflächen und Freiräume erhalten werden? Eine Debatte im taz
       Café.
       
   DIR Neues Volksbegehren in Berlin: Mehr Mietbestimmung
       
       Ein Bündnis will mit einem Volksentscheid durchsetzen, dass die Mieten in
       400.000 Wohnungen gedeckelt werden. Die Abstimmung könnte parallel zur Wahl
       2016 stattfinden.