URI: 
       # taz.de -- Regisseurin Sciamma über Banlieue-Film: „Wir müssen furchtlos sein“
       
       > „Bande de filles“ erzählt von einer jungen Frau aus der Pariser Vorstadt.
       > Regisseurin Céline Sciamma findet, dass Angst die falsche Antwort auf die
       > Attentate ist.
       
   IMG Bild: Ausgelassener Tanz zu Rihannas „Diamonds“: Hauptfigur Marième (Karidja Touré, 2. v. r.) und ihre Freundinnen.
       
       Céline Sciamma steht neben dem geöffneten Fenster des Hotelzimmers und hält
       eine Zigarette nach draußen. Ab und zu zieht sie daran, wobei sie sich aus
       dem Fenster lehnt. Es ist Mitte Januar, und während die Polizei im Marais
       oder vor dem Mémorial de la Shoah allgegenwärtig und schwer bewaffnet ist,
       ist hier, in Blickweite der Pariser Oper, alles wie immer. Der
       Schlussverkauf ist in vollem Gange, die Touristen tragen Einkaufstüten über
       die Boulevards, die goldenen Statuen auf dem Dach der Oper leuchten in der
       Wintersonne. Nur an den Kiosken erinnern die Schilder, die bekanntgeben,
       dass Charlie Hebdo ausverkauft sei, daran, dass etwas vorgefallen ist.
       
       [1][„Bande de filles“], Sciammas Film, spielt in der Banlieue. Er handelt
       nicht von jungen Männern, die Fanatiker werden, sondern von einer jungen
       Frau namens Marième (Karidja Touré), die sich gegen viele Widrigkeiten zu
       behaupten versucht. Den etwas schematischen Plot lassen Stilbewusstsein und
       Schubkraft von „Bande de filles“ rasch vergessen.
       
       taz: Frau Sciamma, welche Vorstellung hatten Sie von der Banlieue, bevor
       Sie begannen, an „Bande de filles“ zu arbeiten? 
       
       Céline Sciamma: Meine Kindheits- und Jugenderinnerungen. Ich bin zwar nicht
       in einer der ganz harten Banlieues aufgewachsen, aber auch nicht in einer
       bürgerlichen. Und ich kenne die Räume, die Gebäude, die Architektur, ich
       weiß, wie es sich anfühlt, dort rumzulaufen. Ich konnte Paris aus dem
       Fenster sehen, aber fühlte mich sehr weit weg, so, als gehörte ich nicht
       dazu.
       
       Warum ist das so? 
       
       Es ist weit weg. Es kostet zehn Euro, wenn man nach Paris fährt.
       
       Viel Geld, wenn man 14 ist. 
       
       Ich bin dreimal im Jahr nach Paris gefahren. Für mich ist die Banlieue kein
       exotischer Ort, den ich hätte erobern müssen. Ich dachte auch nicht, dass
       die Figuren nichts mit mir zu tun hätten. Ich bin keine kalte Soziologin.
       Das Projekt des Films besteht im Wesentlichen darin, dass es um eine junge
       Frau heute geht: eine klassische Coming-of-Age-Geschichte. Diese junge Frau
       möchte ihr eigenes Begehren erkunden, möchte sich aussuchen, wen sie liebt,
       möchte frei sein. Deshalb muss sie sich mit dem Ort, an dem sie lebt, und
       mit ihrer Familie auseinandersetzen. Das ist Jane Austen, das ist Jane
       Campion, das ist „Bande de filles“.
       
       Ihr Film sieht aus, als hätten Sie sich intensiv mit Stilfragen
       beschäftigt, mit den Kostümen und den moves. Wie haben Sie sich darauf
       vorbereitet? 
       
       Ich bin die Kostümdesignerin. Wenn ich die Schauspielerinnen ausstatte,
       dann lernen wir uns dabei nicht nur besser kennen, es gehört auch zur
       Arbeit an der Figur. Und es wird Teil des Bildes. Wenn man vom Filmbild
       spricht, denkt man ja fast immer an die Kameraarbeit, und klar, die spielt
       eine Rolle, es gibt eine markante Lichtsetzung. Aber es geht auch um die
       Farben, von Wänden, von Kleidungsstücken. Es gibt ja ein Set an
       Zuschreibungen, wie so ein Film aussehen soll: Wackelkamera, graue
       Anmutung, das ist die Fantasie, die man von der Banlieue hat.
       
       Dieser Fantasie haben Sie sich bewusst entzogen? 
       
       Ich wollte alle Mittel des Kinos verwenden. Musik, Farben, Stilisierung,
       Travelings, Cinemascope, statische Kamera, sorgfältig komponierte
       Einstellungen. Vielleicht sind das Lügen, aber das heißt nicht, dass man
       mit ihnen nicht die Wahrheit sagen könnte.
       
       Warum ändert die Hauptfigur Marième ihr Aussehen, ihre Kleidung und ihre
       Frisur so oft? 
       
       Sie nimmt verschiedene Identitäten an, und dabei helfen ihr die Kostüme.
       Wie bei einem Superhelden, der sich fragt: Welches Outfit verleiht mir
       welche Fähigkeit? Es ist auch ein Weg, den Wechsel ihrer Seelenzustände zu
       verkörpern und den Umstand, dass ein Teenager einen Entwurf von sich selbst
       entwickelt, der mit Outfit und Haltung einhergeht. Dadurch kann man auch
       eine andere Seite von sich selbst entdecken, oder man kann sich dahinter
       verstecken. Ich mag diese Dialektik, die im Kostüm steckt.
       
       Einerseits sind die Anmut und die Schönheit der Figuren toll, etwa [2][wenn
       sie in einem Hotelzimmer zu „Diamonds“ von Rihanna tanzen]. Andererseits
       gibt es ja eine Tendenz, genau diese Anmut zu fetischisieren. Was die
       Jugendlichen aus der Banlieue dann wieder auf eine bestimmte Rolle
       festlegt. Haben Sie sich darüber Gedanken gemacht? 
       
       Natürlich! Während des Castings habe ich 300 Mädchen getroffen, die meisten
       nach dem Zufallsprinzip, auf der Straße. Ich habe sie mir genau angeschaut,
       und ich glaube, was man im Film sieht, kommt diesem Eindruck sehr nahe. Wie
       sie tanzen … Die Choreografie habe nicht ich entwickelt; die haben sie
       mitgebracht. Und die Kleider – da kostet eins zehn Euro. Das ist das Schöne
       an H&M, Leute können glamourös sein, ohne Geld auszugeben. Und sie
       verwenden viel Mühe darauf. Für sie ist es sehr wichtig, wie sie aussehen.
       
       Sie würden sagen: Es geht nicht um Exotismus, sondern darum, dass die
       Darstellerinnen ihre eigenen Fantasien ausagieren? 
       
       Ich denke schon. Die Szene im Hotel, mit dem Song von Rihanna, ist eine
       Schlüsselszene. So wollen sie gesehen werden, so wollen sie Divas spielen.
       Und dann werden sie wieder Kinder, die auf dem Bett auf und ab hüpfen,
       herumschreien und sich nicht darum kümmern, wie sie aussehen und wie sie
       auf eine Kamera wirken würden, wenn ein Clip von ihnen gedreht würde. In
       diesem Paradox stecken die Figuren ständig. Ihre Welt ist eine Bühne. Zu
       Hause müssen sie sich benehmen. Die Straßen sind ein Theater. Einen Ort für
       Privatheit haben sie nicht. Also mieten sie ihn.
       
       Es ist interessant, weil sie sich herausputzen, dann aber das Hotelzimmer
       nicht verlassen. 
       
       Alle denken, sie ziehen weiter in einen Club, und dann bleiben sie im
       Zimmer.
       
       Warum müssen sie denn die ganze Zeit performen? 
       
       Dazu sind wir doch alle aufgerufen. Auch die Jungs im Film müssen ständig
       performen. Sie haben die Verantwortung für die Familie, für deren Ansehen,
       sie müssen brutal sein, sonst kommen sie als schwächlich rüber. Teenager
       sein heißt, dass man die meiste Zeit performt. Man weiß ja auch noch gar
       nicht, wer man ist. Und für die jungen Frauen kommt hinzu, dass der Raum
       nicht für sie gedacht ist.
       
       Am Anfang wird das sehr deutlich: Erst die energiegeladenen Aufnahmen der
       beiden Teams auf dem Sportplatz, dann der Heimweg, über die Freiflächen und
       die Gänge zwischen den Wohnblöcken. Die Gruppe wird immer kleiner, Einzelne
       biegen nach links und rechts ab, bis am Ende nur Marième übrig ist. 
       
       Ich wollte eine Gegend ohne Autos. Nur mit Fußgängern. Wie eine Insel, zur
       Welt hin offen – man kann den Eiffelturm ein paar Mal im Hintergrund sehen
       –, mit einem Horizont, aber doch auch wie ein geschlossener Raum. Ein
       mentaler Raum, und die erste Sequenz fasst das zusammen: Man sieht all
       diese Mädchen, wie sie gemeinsam stark sind, es gibt die Gewalt, die
       Lautstärke. Aber wenn sie nach Hause gehen, ist da plötzlich eine Grenze.
       Es wird von ihnen erwartet, dass sie verstummen. Und sie tun’s, ohne es zu
       merken.
       
       Das ist ja ein wichtiger Kontrast für die Figuren: Einerseits sind sie
       stark und aggressiv, auch körperlich, sie prügeln sich, dann wieder sind
       sie unsicher und fühlen sich in ihrem Körper nicht wohl. 
       
       Ich habe ja eben schon von stilistischen Zuschreibungen gesprochen, über so
       eine Art von Vorstadt-Folklore, mit Wackelkamera und so weiter. Das gibt es
       auch für die Anlage der Figuren, die haben dann nur eine einzige Energie,
       sind also laut und stark. Ich wollte aus diesen Zuschreibungen heraustreten
       und dafür sorgen, dass sich die Figuren entfalten können. Natürlich sind
       sie stark, das heißt aber nicht, dass sie nicht auch still und schüchtern
       sein können.
       
       Seit den Attentaten auf den jüdischen Supermarkt und auf Charlie Hebdo
       scheint sich in Frankreich jäh eine Erkenntnis durchzusetzen, nämlich dass
       die Banlieue radikal vernachlässigt wurde. Das hätte man schon früher
       wissen können, oder? 
       
       Tat man auch. Und hat es wieder vergessen. Das war nach den Ausschreitungen
       von 2005 so und bei Mohamed Merah 2011 wieder. Damals konnten wir es
       eingrenzen, das Ausmaß war nicht so gewaltig wie jetzt. Und wir haben eine
       linke Regierung, die anders reagieren kann als 2005. Vielleicht liegt darin
       sogar eine Chance. Wenn die Antwort der Politik darin besteht, das Budget
       für die Bekämpfung des Terrorismus zu verdoppeln, sind wir verdammt. Aber
       wenn der Bildungsetat verdoppelt wird, kommt vielleicht etwas Gutes heraus.
       
       Im Augenblick sieht alles sehr verhärtet aus. 
       
       Das ist es. Und sehr emotionsgeladen, so dass es schwierig ist, in Ruhe
       darüber nachzudenken. Damit fangen wir gerade erst an. Und es gibt eine
       neue Angst, die Angst vor der Islamophobie. Aus dem Terror wächst die
       Angst. Aber wir müssen furchtlos sein. Solange wir Angst haben, wird sich
       nichts zum Guten wenden.
       
       26 Feb 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=V1DvYb4Q4Lg
   DIR [2] http://www.bonus-track.com/pubs/unebandedefilles_rihanna/unebandedefilles_rihanna.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## TAGS
       
   DIR Paris
   DIR Banlieue
   DIR Spielfilm
   DIR Romanverfilmung
   DIR Musik
   DIR Paris St. Germain
   DIR Paris
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Extremismus
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Jüdische Gemeinde
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film „Petite Maman“ von Céline Sciamma: Befreites Spielen im Zauberwald
       
       Die französische Regisseurin Céline Sciamma hat mit „Petite Maman“ einen
       Zeitreisefilm gedreht. Sie leistet darin magische Trauerarbeit.
       
   DIR Neue Austen-Verfilmung im Kino: Starke Heldinnen, männliche Blödheit
       
       „Lady Susan“ ist ein eher unbekannter Briefroman von Jane Austen. Als „Love
       & Friendship“ kommt er jetzt auf die Leinwand.
       
   DIR Regisseurin über Dreharbeiten in Clubs: „Das macht manche Leute aggressiv“
       
       Mia Hansen-Løves Film „Eden“ erinnert an die Zeit, in der French House das
       Nachtleben eroberte. Ein Gespräch über den Reiz des Unentschlossenen und
       die Statisten im Club.
       
   DIR ZDF-Doku über Pariser Banlieues: Das andere Frankreich
       
       Sie sind verrufen, heruntergekommen und gefährlich: die Pariser Vorstädte.
       Die ZDF-Korrespondentin Susanne Freitag hat sie besucht.
       
   DIR Neue Ausgabe von „Charlie Hebdo“: „Wir müssen lachen“
       
       Die Zeichner wollen sich von Anschlägen nicht einschüchtern lassen. Am
       Mittwoch erscheint die nächste Ausgabe des Satiremagazins „Charlie Hebdo“.
       
   DIR Migrantenviertel in Paris: Bloß nicht hinsehen
       
       Das Pariser Einwandererquartier La Goutte d’Or ist von „Fox News“ zur
       „No-go-Area“ für Nichtmuslime erklärt worden. Was ist da dran? Ein Besuch.
       
   DIR Nach den Anschlägen in Dänemark: Trotziger Frieden
       
       Die Anschläge haben die Selbstzufriedenheit der Dänen erschüttert.
       Zehntausende Menschen kommen mit Fackeln zum Gedenken an die Ermordeten.
       
   DIR Karikaturen und Pressefreiheit: „Freiheit birgt auch Verantwortung“
       
       Müssen Medien aus Angst vor Islamisten Selbstzensur üben? Nein, sagt Jana
       Sinram, doch auch eine „Jetzt erst recht“-Haltung sei falsch.
       
   DIR Jüdisches Leben in Europa: „Wir müssen wachsam sein“
       
       Absolute Sicherheit gibt es nicht, sagt der Präsident des Zentralrats der
       Juden, Josef Schuster. Deswegen müsse versucht werden, Terror durch
       Aufklärung zu verhindern.