URI: 
       # taz.de -- Integration durch Kultur: Mit Sport- und Kulturtickets ins Leben
       
       > Am Sonntag übergeben Studenten fast 700 Eintrittskarten für Events an
       > Berliner Flüchtlinge.
       
   IMG Bild: "Transkultureller Austausch auf Augenhöhe".
       
       Stundenlanges Anstehen vor Behörden und Zeit totschlagen in überfüllten
       Unterkünften: Der Alltag von Flüchtlingen in Berlin ist alles andere als
       unterhaltsam. Eine gesellschaftliche Teilhabe ist ihnen nur schwer möglich.
       
       Die studentische Initiative „BoP-Tickets – Partizipation für Flüchtlinge“
       hat sich zum Ziel gesetzt, diese Situation zu verbessern und insbesondere
       jugendliche Flüchtlinge mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu
       lassen. Deshalb sammelten zehn Studierende der Macromedia Hochschule für
       Medien und Kommunikation Tickets von 13 Kultur- und Sportbetrieben – fast
       700 Stück in nur fünf Monaten. Die Tickets ermöglichen den Eintritt für
       Sport-, Musik- und Tanzvorstellungen sowie Theater und Museen im Zeitraum
       2015 bis 2016. Sie sollen nun an sechs Berliner Flüchtlingsheime verteilt
       werden.
       
       Die Idee für das Projekt entstand im Oktober 2014 im Rahmen eines
       Forschungsprojektes und als Antwort auf Pegida und deren Gegenbewegungen.
       „Wir wollten nicht immer nur gegen etwas sein, sondern auch einmal für
       etwas“, beschreibt der wissenschaftliche Leiter des Projekts, Gernot
       Wolfram, die Motivation für das Projekt. Es sei wichtig, nicht nur über,
       sondern auch mit Flüchtlingen zu sprechen und sie als Rezipienten
       wahrzunehmen. So werde ein „transkultureller Austausch auf Augenhöhe“
       möglich, sagt Gernot Wolfram.
       
       Zu den Sponsoren zählen unter anderem die Füchse Berlin, die Berlin
       Recycling Volleys, Alba Berlin, flying steps, das SO36 und die Show
       „Apassionata“. Vor allem aus der freien Szene sei sehr viel Unterstützung
       gekommen, so Wolfram.
       
       Die BVG allerdings sah sich trotz ihrer Kampagne „Weil wir dich lieben“
       nicht in der Pflicht – und das, obwohl gerade Fahrkarten eine Mangelware
       bei Flüchtlingen darstellen.
       
       Das Projekt wird mit 10.000 Euro vom Senat unterstützt. Die Tickets werden
       den Flüchtlingen am Sonntag um 17 Uhr im Radialsystem Berlin übergeben.
       Aber auch danach soll das Projekt im Rahmen des Vereins Board for
       Participation e. V. weiterbestehen.
       
       [1][http://www.boptickets.de/]
       
       19 Feb 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.boptickets.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fanny Lüskow
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Senat
   DIR Begegnungen
   DIR Islam
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Für lau ins Theater: Im Studium ist Theater inbegriffen
       
       Hannover führt eine Theater-Flatrate für Studierende gegen einen kleinen
       Aufschlag beim Semesterbeitrag ein. Das Modell hat sich bereits in anderen
       Städten bewährt.
       
   DIR Afghanisches Frauenorchester auf Tour: Beethoven in Kabul
       
       Die jungen Afghaninnen Negin Khoplwak und Zarifa Adiba haben das erste
       Mädchenorchester ihres Landes gegründet – nun spielt es in Deutschland.
       
   DIR Unterbringung von Flüchtlingen: Ein Stück aus dem Tollhaus
       
       Wie das Land Millionen versenkt, indem es Heime baut, ohne das Grundstück
       zu besitzen. Und wie ein Heimbetreiber versucht, gute Presse zu bekommen.
       
   DIR Kulinarisches Integrationsprojekt in Bremen: Sauerkraut in Südkorea
       
       Beim Projekt „Weltreise durch Wohnzimmer“ hören die Gäste keinen Vortrag
       über Südkorea, sondern tauchen in das Leben von Familie Kim ein.
       
   DIR Auseinandersetzungen bei Pegida-Demos: Polizisten mit Eiern beworfen
       
       In mehreren deutschen Städten haben am Montagabend Pegida-Anhänger und
       -Gegner demonstriert. In Hannover, Frankfurt/M., Leipzig kam es zu
       Konfrontationen.