URI: 
       # taz.de -- Schutz in Spanien verweigert: Kein Asyl für verfolgten Sahraui
       
       > Hassanna Aalia nahm in der Westsahara an einem Protestcamp teil und wurde
       > in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt. Spanien schützt ihn
       > nicht.
       
   IMG Bild: Demonstration gegen Marokkos Besetzung der Westsahara.
       
       MADRID taz | Hassanna Aalia kann es nicht glauben. „Seit dem 17. Lebensjahr
       wurde ich immer wieder von den marokkanischen Besatzungskräften verhaftet,
       misshandelt, gefoltert,“ erzählt der 26-Jährige aus der ehemaligen
       spanischen Kolonie Westsahara. Ein marokkanisches Militärgericht hat ihn
       2013 für die Teilnahme an einem friedlichen Protestcamp gegen die Besatzung
       und für die Unabhängigkeit des Landstriches zwischen Marokko und
       Mauretanien zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Dennoch wurde sein
       Asylgesuch in Spanien abgelehnt.
       
       Doch damit nicht genug. Der regierende konservative Partido Popular stimmte
       vor drei Tagen im spanische Parlament gegen einen Antrag der Opposition,
       Aalias Gesuch erneut zu überprüfenden. Der Antrag wurde von 120 NGOs und
       Initiativen unterstützt. Aalia hat vor dem Obersten Strafgericht
       Widerspruch gegen die Ablehnung seines Asylgesuchs durch das
       Innenministerium eingelegt. Falls nötig, will er bis vor den Europäischen
       Gerichtshof für Menschenrechte nach Straßburg ziehen.
       
       Das Protestcamp, das die marokkanische Militärjustiz Aalia zur Last legte,
       fand im Herbst 2010 unweit der Hauptstadt der seit 1975 besetzten
       Westsahara, El Aaiún, statt. 20.000 Menschen zelteten für die
       Unabhängigkeit. Das Militär räumte das Lager schließlich gewaltsam.
       Dutzende Menschen kamen dabei ums Leben.
       
       „Mir wurde zusammen mit 24 anderen vorgeworfen, die 20.000 zu Teilnahme
       gezwungen zu haben“, berichtet Aalia. Außerdem behauptet Marokko, bei der
       Räumung seien elf Soldaten getötet worden. Das Ganze hat nur einen
       Schönheitsfehler: Es gibt dafür keine Beweise. Weder Leichname, noch
       Obduktionsberichte, nicht einmal Namen der mutmaßlichen Opfer.
       
       ## Die spanische Regierung will die Beziehungen zu Marokko nicht belasten
       
       Die 25 Angeklagten erhielten Haftstrafen zwischen 20 Jahren und
       Lebenslänglich. Aalia hatte Glück, er befand sich zum Zeitpunkt der
       Gerichtsverhandlung in Spanien. „Das Verfahren gegen mich entbehrt jeder
       rechtlichen Grundlage“, beschwert sich Aalia. Denn es war das zweite Mal,
       dass er für die Teilnahme am Protestcamp abgeurteilt wurde. Nur kurz nach
       der Räumung verurteilte ihn eine ziviles Gericht zu vier Monaten auf
       Bewährung.
       
       Aalia reist derzeit durch Spanien auf der Suche nach Unterstützern. Mehrere
       Regionalparlamente, auch solche mit PP-Mehrheit, sowie Stadt- und
       Gemeinderäte haben Resolutionen verabschiedet, in denen das
       Innenministerium aufgefordert wird, dem Asylgesuch stattzugeben. Aalia wird
       von Amnesty International und Human Rights Watch unterstützt. Die spanische
       Flüchtlingshilfsorganisation CEAR gewährt ihm Rechtsbeistand. Doch die
       Regierung unter Ministerpräsident Mariano Rajoy bleibt hart.
       
       „Sie wollen die Beziehungen zu Marokko nicht belasten“, ist sich Anselmo
       Fariña von der Gruppe Saharacciones, die die Unabhängigkeitsbestrebung in
       der Westsahara unterstützt, sicher. „Jedes Mal, wenn sich Marokko unter
       Druck fühlt, kündigt das Königreich die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung
       der Migration, des Drogenschmuggels oder des Terrorismus auf. Das will
       Madrid nicht riskieren. Das Völkerrecht wird dem untergeordnet“, erklärt
       Fariña, der selbst 2010, wenige Monate vor dem Protestcamp, bei einem
       Besuch in den besetzten Gebieten festgenommen und misshandelt wurde.
       
       19 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Westsahara
   DIR Marokko
   DIR Spanien
   DIR Marokko
   DIR Neokolonialismus
   DIR Islam
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Menschenrechtspreis für Laila Fakhouri: Sahraui-Aktivistin wird geehrt
       
       Sie ist 25 Jahre jung und kämpft gegen die Unterdrückung der Sahrauis durch
       Marokko. Laila Fakhouri bekommt den Weimarer Menschenrechtspreis.
       
   DIR Autor Boualem Sansal über Terror: „Eine islamistische Internationale“
       
       Nationalität spielt für den Islamismus eine untergeordnete Rolle. Der
       algerische Schriftsteller Boualem Sansal über anwachsenden Extremismus.
       
   DIR Zeichner Ali Dilem über Satire und Islam: „Mohammed ist etwas anderes“
       
       Der bekannteste Karikaturist Nordafrikas sieht in „Charlie Hebdo“ ein
       Vorbild. Doch Ali Dilem musste lernen, mit ständiger Lebensgefahr zu leben.