URI: 
       # taz.de -- Kolumne Zu Hause bei Fremden: Es wäre ungemütlich geworden
       
       > Unser Autor war von der Bertelsmann Stiftung zu einem Kamingespräch mit
       > Wolfgang Schäuble eingeladen worden. Hier begründet er seine Absage.
       
   IMG Bild: Wegsehen, Wegdenken, Wegführen: Wolfgang Schäuble am Montag in Brüssel.
       
       Sehr geehrter Herr Dr. Schäuble,
       
       bitte entschuldigen Sie meine Abwesenheit heute abend in der Repräsentanz
       der Bertelsmann Stiftung, die mich zu einem „Kamingespräch“ mit Ihnen und
       Ihrer Finanzministerin für Portugal eingeladen hat.
       
       Im letzten Moment habe ich mich entschieden, nicht nach Berlin zu kommen.
       Ich möchte, dass es eine ruhige „Armchair Discussion“ am Kamin wird, wie es
       auf der Einladung der Bertelsmann Stiftung steht. Dies wäre nicht
       gewährleistet, wenn ich auch käme.
       
       Wissen Sie, wegen Ihrer Politik, die Ihre Finanzministerin genauestens
       befolgt, musste ich mit meiner Familie mein Land vor 18 Monaten verlassen.
       Jeden Tag sehne ich mich zurück nach Familie und Freunden. Außer mir
       mussten in den letzten vier Jahren 400.000 weitere Menschen Portugal
       verlassen, um der Verelendung und Armut zu entkommen.
       
       Ihre Finanzministerin in Lissabon kündigte diese Woche an, 14 Milliarden
       Euro der Staatsschulden Portugals vorzeitig tilgen zu wollen. Das wird auch
       eines der großen Themen des Abends am Kamin sein. Sie und Ihre
       Finanzministerin für Portugal werden stolz sein. Dann haben Sie und Ihre
       Klassenbeste es den Griechen gezeigt, was regieren heißt. Regieren am
       Willen, an Wahlen und am Wohlergehen der Menschen vorbei, wenn Ihr
       Verständnis von Volkswirtschaft es so diktiert.
       
       Auch wenn Anstand und Intellekt Ihnen von allen Seiten sagen, dass Ihre
       Wahrheit kurzsichtig ist: Was könnte ich Ihnen schon sagen, was Sie nicht
       schon wissen? Vom Leid meiner Landsleute erzählen? Von Trümmern und
       hilflosen alten Menschen? Dafür beherrschen Sie die Kunst des Wegsehens,
       Wegdenkens und Wegfühlens zu gut.
       
       Jemand wird ein Cognacglas schwenken, jemand den Rauch einer guten Zigarre
       in den Raum blasen (ich war schon bei einigen Kamingesprächen dabei).
       
       Es sind Illusionen Herr Dr. Schäuble. Sie wissen es. Illusionen, die jeden
       Tag in Krankenhäusern Menschenleben kosten, wegen denen jeden Tag viele
       Kinder in meinem Land viel zu wenig zu essen bekommen.Teils sind es
       Illusionen, teils statistische Manipulationen wie die sinkenden
       Arbeitslosenzahlen in Portugal und die steigenden Exportzahlen.
       
       Mit diesen 14 Milliarden der „vorzeitigen Tilgung“ Ihrer Musterschülerin,
       die aus dem Land gepresst wurden (eine viel höhere Summe wurde in den
       letzten Jahren in marode portugiesische Banken gesteckt, damit diese ihre
       Kreditschulden an Deutschland weiter bedienen), könnte Portugal allen
       Menschen, die seit 2011 das Land verlassen mussten, sechs Jahre lang das
       gesetzliche Mindesteinkommen zahlen.
       
       Ihre Finanzministerin, hat, Ihre Anweisungen befolgend, 400.000 Menschen
       für eine läppische Summe verkauft. Viele dieser Menschen sind jetzt hier
       und bereichern Deutschland. In Portugal sterben Menschen wegen Ihrer
       Politik. Es wäre kein gemütlicher Abend geworden, Herr Dr. Schäuble.
       
       Mit freundlichen Grüßen
       
       Miguel Szymanski
       
       (Journalist / Autor)
       
       18 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Miguel Szymanski
       
       ## TAGS
       
   DIR Staatsschulden
   DIR Portugal
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Sparprogramm
   DIR Bewegung
   DIR Europäische Union
   DIR Europa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar europäische Finanzpolitik: Euphemismen statt Lösungen
       
       Wolfgang Schäuble gesteht, keine Ahnung von der portugiesischen Wirtschaft
       zu haben. Gleichzeitig diktierte er ihr die europäische Austeritätspolitik.
       
   DIR Bewegung gegen Sparpolitik in Portugal: „Eine Revolution ist im Gange“
       
       Ein Syriza-Erfolg in Griechenland könnte auch die Protestbewegungen anderer
       EU-Länder fördern. Ein Blick nach Portugal.
       
   DIR Migration in Europa: Auf den Spuren der Generation E
       
       Tausende junge Leute ziehen von Südeuropa in den Norden der Europäischen
       Union. Sie suchen einen Job und eine bessere Zukunft.
       
   DIR Migration in der Eurokrise: „Mehr Geld, weniger Freiheit“
       
       Tausende junge Menschen aus Südeuropa suchen Arbeit im Norden des
       Kontinents. Wie geht es ihnen dort? Eine Umfrage.