URI: 
       # taz.de -- Kommentar Anschläge in Kopenhagen: Wenn's sein muss mit Polizeischutz
       
       > Wir dürfen uns von Terroranschläge nicht unser Leben diktieren lassen.
       > Debatten zu Meinungsfreiheit und jüdische Zusammenkünfte müssen
       > stattfinden können.
       
   IMG Bild: Ein Polizist bewacht die Synagoge in Kopenhagen, während Ministerpräsidentin Thorning-Schmidt Blumen niederlegt.
       
       Was den Attentäter von Kopenhagen zu seinen mörderischen Anschlägen
       getrieben hat, wissen wir nicht. Wenn sich allerdings die naheliegende
       Vermutung bestätigen sollte, dass erneut ein von vermeintlich religiösen
       Motiven getriebener Islamist zur Waffe gegriffen hat, wird sich das wohl
       kaum wirklich aufklären lassen. Vollständig irrationale Motive lassen sich
       nicht rationalisieren.
       
       Wer glaubt, eine Diskussion über Meinungsfreiheit mit der Maschinenpistole
       beenden zu müssen, wessen Ziel es ist, die Teilnehmer einer Bar-Mizwa-Feier
       in einer Synagoge zu ermorden, der ist von logischem Denken so weit
       entfernt, dass sich eine Auseinandersetzung um die Motivlage kaum mehr
       lohnt. Wer so etwas tut, ist nicht nur ein brutaler Mörder, sondern hat
       auch einen an der Waffel.
       
       Nun müssen wir uns nach den Anschlägen von Brüssel, Paris und jetzt
       Kopenhagen daran gewöhnen, dass in Europa offenbar radikalisierte
       Islamisten leben, die solche Anschläge großartig finden und selbst zur
       Waffe greifen. Das ist nicht nur eine eklatante Bedrohung von Menschenleben
       im Allgemeinen und von Juden im Besonderen. Das rührt an Grundbegriffe von
       freier Meinungsäußerung und vom friedlichen Zusammenleben von Kulturen und
       Religionen. Der Täter von Kopenhagen hat sein Ziel erreicht. Seine Tat muss
       uns alle schmerzen.
       
       Es ist leicht gesagt, dass sich Europa von diesem Terrorismus nicht
       einschüchtern lassen darf. Aber es ist so. Nicht, wenn die Polizei künftig
       jede jüdische Zusammenkunft und jede Debatte zur Meinungsfreiheit wegen
       einiger Vollidioten beschützen muss, haben die Terroristen gewonnen,
       sondern dann, wenn die Juden Europa verlassen und die
       Diskussionsveranstaltungen gar nicht mehr stattfinden. An Polizeischutz
       können wir uns gewöhnen. Aber von terroristischen Attentaten dürfen wir uns
       nicht unser Leben diktieren lassen.
       
       15 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Antisemitismus
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Helle Thorning-Schmidt
   DIR Terrorismus
   DIR Kopenhagen
   DIR Solidarität
   DIR Antisemitismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Antisemitismus
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Terrorismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Freiheit
   DIR Charlie Hebdo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Muslimisch-jüdische Solidarität: Ein bewegender Friedensring
       
       In Oslo haben rund 1.300 Menschen die Synagoge schützend umstellt. Die
       Initiative muslimischer Jugendlicher ist ein Zeichen gegen den Terror.
       
   DIR Attentäter von Kopenhagen: Terrorist schwärmte vom Dschihad
       
       Im Gefängnis soll der Attentäter von Kopenhagen von der Terrormiliz IS
       geschwärmt haben. Die Behörde schlug Alarm. Haben Ermittler die Warnsignale
       übersehen?
       
   DIR Mutmaßlicher Täter von Kopenhagen: „Bei ihm war die Lunte kurz“
       
       Omar H. ist der mutmaßliche Attentäter von Kopenhagen. Seine Geschichte
       entfacht eine Debatte um die Radikalisierung von Tätern in der Haft.
       
   DIR Attentäter von Kopenhagen: Judenfeindlich und radikalisiert
       
       Der Attentäter von Kopenhagen war offenbar wütend auf Israel. Dänischer
       Chefrabbiner warnt vor Rede von Pogromen. Frankreich will Juden besser
       schützen.
       
   DIR Nach den Anschlägen in Kopenhagen: Mutmaßlicher Helfer verhaftet
       
       Dänische Medien berichten über den getöteten Verdächtigen. Er soll ein
       guter Schüler gewesen sein, doch die Polizei kannte ihn bereits.
       
   DIR Schwedischer Karikaturist: Permanenter Polizeischutz nötig
       
       Lars Vilks’ „Mohammedhunde“ provozieren, der Künstler bleibt gelassen. Nun
       wurde er Ziel des Anschlags in Kopenhagen.
       
   DIR Nach den Anschlägen in Kopenhagen: Zwei Personen festgenommen
       
       Der Attentäter sei identifiziert, erklärt der dänische Geheimdienst PET. Im
       Zuge der polizeilichen Ermittlungen ist es nun zu weiteren Festnahmen
       gekommen.
       
   DIR Nach den Anschlägen von Kopenhagen: Verdächtiger war der Polizei bekannt
       
       Die jüdische Gemeinde in Kopenhagen steht nach der Attacke auf eine
       Bar-Mitzwa-Feier unter Schock. Dänemarks Ministerpräsidentin zeigt ihre
       Solidarität.
       
   DIR Anschläge in Kopenhagen: Mutmaßlicher Täter erschossen
       
       Bei zwei Anschlägen in der dänischen Hauptstadt sterben zwei Menschen. Bei
       einem Schusswechsel mit der Polizei wird der Verdächtige getötet.
       
   DIR Meinungsfreiheitskonfernz in Kopenhagen: Ein Toter bei Terroranschlag
       
       Unbekannte schießen auf eine Veranstaltung zu Kunst und Blasphemie. Ein
       Mann stirbt, drei Polizisten werden verletzt. Die Regierung spricht von
       einem Terrorakt.
       
   DIR Schlagloch Sicherheit: Freiheit und Handschellen
       
       Die Hysterie nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ war unerträglich. Der
       Terror in Nordnigeria bleibt dagegen ohne Folgen.
       
   DIR Debatte Religion und Terrorismus: Die rechristianisierte Republik
       
       Der Koran hat mit dem islamistischen Terror so viel zu tun wie die Bibel
       mit Auschwitz. Die Quelle der Gewalt liegt in den realen Verhältnissen.