# taz.de -- Sänger der Band Visage gestorben: Gender-Bender der ersten Stunde
> Steve Strange ist tot. Der Mitbegründer der New Romantics wurde vor allem
> mit dem Hit „Fade to Grey“ bekannt. Sein Stil setzte Maßstäbe.
IMG Bild: Von New Wave zu New Romantic: Steve Strange und seine Band Visage bei einem Auftritt in Dortmund im Jahr 1981.
Was muss das aufregend gewesen sein, als Steven John Harrington zu Steve
Strange wurde. Ganz so, wie David Bowie es vorgemacht hatte: flamboyante
Verkleidungen, schnell wechselnde Rollenbilder und die Mitte der Siebziger
Jahren längst noch nicht erschlossene Klangwelt der Synthesizer dienten
Bowie zur Inszenierung als mondäner Popstar.
Weniger mondän war es, als Steve Strange 1976 ein Konzert der Sex Pistols
während ihrer ersten, skandalumflorten Tour durch England besuchte.
Krachbumm machte es auf der Bühne, aber auch davor: Zuschauer reagierten
körperlich auf diese brachiale, neue Musik, und fortan war Steve seltsam:
Umzug vom heimatlichen Wales nach London, Freundschaft mit Glen Matlock,
dem ersten Bassisten der Pistols, Bekanntschaft mit anderen Musikern von
Bands wie Siouxsie & the Banshees, Ultravox oder Magazine.
Strange arbeitete bald als DJ und Türsteher in London, wurde Teil der
Musikszene. „Blitz“ hieß der Club, den er ins Leben rufen sollte. Was heute
zur Folklore der Clubkultur gehört, harte Tür, nächtelange DJ-Sets, im
London der späten Siebziger wurde es von Steve Strange vorgelebt.
Die Moden waren damals schon kurzlebig. Aus Punk wurde New Wave, aus New
Wave dann New Romantic, eine extrem visuelle Fusion von Styling, Pop und
Mode. Sie gilt als Vorläufer heutiger Jugendkulturen wie Emo.
## Eines der ersten Musikvideos
Steve Strange ist so etwas wie der Begründer der New Romantics: stets mit
geschminktem Gesicht, in Reiterhosen und Blusen mit Puffärmeln, Strähnchen
im Haar. Gender-Bender, bevor es diesen Ausdruck überhaupt gab. Dann rief
Strange sein eigenes Musikprojekt ins Leben – die Band Visage.
„Fade to Grey“, die zweite Single von Visage, wurde zum weltweiten Hit, die
Hookline generiert mit dem Synthesizer und einem ultrapathetischen, leicht
Opernhaft inszenierten Gesang (Bowie!). Der Song landet 1982 auf Nummer
Eins der deutschen Charts. Wohl auch, weil „Fade to Grey“ eines der ersten
Musikvideos der Popgeschichte war.
Prominent im Bild: Der stark geschminkte Sänger Strange mit nacktem
Oberkörper und Fingernagelspuren über der Brust. Auch Boy George sollte
sein Image wenig später daran ausrichten. Von heute aus betrachtet wären
Figuren wie Antony Heggarty oder Terre Thaemlitz ohne die Vorarbeit eines
Steve Strange undenkbar.
„Fade to Grey“ blieb nicht der einzige, aber der größte Hit von Visage. Als
die Synthesizer und die New Romantics gegen Mitte der Achtziger wieder aus
der Mode kamen, fiel es auch Strange schwerer, seltsam zu sein. Er
verschwand nach Ibiza und tauchte dort im Nachtleben unter.
Versuche, Visage für weitere Hits wieder flott zu machen, scheiterten. Eine
Abwärtsspirale setzte sich in Gang, die weder neu noch besonders romantisch
anmutete. Drogen, Knast, Reality TV. Seine Autobiografie erschien unter dem
Titel „Blitzed“ – „Besoffen“. Noch einmal gefragt war er in den britischen
Medien, als David Bowie 2012 ein neues Album veröffentlichte.
Am Donnerstag ist Steve Strange im ägyptischen Badeort Scharm El-Scheich an
einem Herzinfarkt gestorben. Er wurde 55 Jahre alt.
13 Feb 2015
## AUTOREN
DIR Julian Weber
## TAGS
DIR David Bowie
DIR Roman
DIR David Bowie
DIR David Bowie
DIR The Notwist
DIR David Bowie
DIR Musik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Roman „Sphinx“ von Anne Garréta: An den Sprachgrenzen
Ein Liebesroman, der das Geschlecht der Liebenden nicht festlegt: Die
Autorin sucht den Bruch mit Gender als identitätsstiftender Kategorie.
DIR Neues Album von David Bowie: Experiment und Erlösung
Und siehe, das Enigmatische ist zurück: „Blackstar“ ist eines der
experimentellsten Alben seit Langem. Bowie klingt darauf wie ein Geist aus
dem Jenseits.
DIR Wissenschaftler lebt wie David Bowie: „Nur ohne das Koks“
Ein Jahr lang lebt der britische Kulturwissenschaftler Will Brooker das
Leben von David Bowie nach – Ernährung, Klamotten und Singen inklusive.
DIR Alben von The Notwist und Cummi Flu: Zwei Arten, Musik zu denken
Das neue Album von den scheuen Gesellen um The Notwist ist so zurückhaltend
wie sie selbst. Und Cummi Flu nutzt in seinem neuen Werk „Z“ wieder das
Gummiband.
DIR Bowie-Ausstellung in Berlin: „Findet Euch selbst!“
David Bowie wird in Berlin präsentiert. Die Pop- und Stilikone ist nun
endgültig im Museum angekommen. Aber wie kommt er da wieder heraus?
DIR Autobiografie von Duran-Duran-Bassist: Vierhundert Seiten Langzeittherapie
Mit Duran Duran wurde John Taylor zum Teenieschwarm, seine Biografie zeugt
von einem stürmischen Starleben. Eine Begegnung in London.
DIR Neues Hot Chip Album: Sex, Nerds und Abenteuer
Die Facebook-Popper Hot Chip veröffentlichen mit "One Life Stand" einen
neuen Longplayer. Klassische Popthemen werden routiniert verhandelt, die
Leidenschaft bleibt jedoch auf der Strecke.