URI: 
       # taz.de -- NSU-Prozess in München: „Richtige“ und „falsche“ Opfer
       
       > Beate Zschäpes Anwälte wollen nicht alle Opfer des Anschlages in der
       > Kölner Keupstraße anerkennen. Wer unverletzt blieb, sei nicht betroffen.
       
   IMG Bild: Beate Zschäpe zwischen ihren Anwälten Anja Sturm und Wolfgang Heer.
       
       MÜNCHEN taz | Die Entscheidung des Oberlandesgerichts München steht noch
       aus: Im NSU-Verfahren stellte in der vergangenen Woche die Verteidigung der
       Hauptbeschuldigten Beate Zschäpe den Antrag, die Zulassung der Nebenklage
       von Sermin S. zu widerrufen und damit ihren Rechtsanwalt Alexander Hoffmann
       aus dem Verfahren zu werfen. S. hatte den [1][Bombenanschlag in der Kölner
       Keupstraße] miterlebt. Die Antragsbegründung von Zschäpe-Verteidiger
       Wolfgang Heer: Das Opfer Sermin S. sei kein Opfer.
       
       Am Dienstag widersprach allerdings die Bundesanwaltschaft diesem Antrag.
       Dass die Frau in ihrer Wohnung unverletzt geblieben sei, ändere nichts an
       ihrem Recht, als Nebenklägerin aufzutreten, sagte Staatsanwältin Anette
       Greger. „Bestimmend ist der Vorsatz der Täter.“ Gül Pinar, die die Familie
       eines weiteren NSU-Opfers vertritt, erklärte zudem, dass der „Anschlag als
       Hassverbrechen zu bewerten sei“.
       
       Der Antrag der Verteidigung kam nicht unerwartet. Knapp anderthalb Stunden
       hatte Ende Januar der Therapeut von Sermin S. über ihre psychischen
       Verletzungen ausgesagt. Offen zweifelte die Verteidigung von Zschäpe an,
       dass durch den Nagelbombenanschlag am 9. Juni 2004 die damals schwangere
       27-Jährige an Panikattacken und Angstzuständen leiden würde.
       
       In ihren ersten therapeutischen Sitzungen hatte sie den Anschlag nämlich
       nicht erwähnt. Dem Antrag schoss sich die Verteidigung des Mitbeschuldigten
       Ralf Wohlleben an, der eine der Mordwaffen mitorganisiert haben soll.
       
       ## „Monstrosität des Anschlags“
       
       „Dieser Antrag will zwischen ’richtigen‘ und ’falschen‘ Opfern
       unterscheiden“, sagt Hoffmann. Am Dienstag führte er aus, dass die
       Verteidigung von Zschäpe ausblende, dass das NSU-Kerntrio Uwe Mundlos, Uwe
       Böhnhardt und Zschäpe mit der Bombe, gefüllt mit über 700
       Zimmermannsnägeln, möglichst viele Menschen töten wollte. Seit der ersten
       Vernehmung der Opfer des Bombenschlags am 20. Januar sei „die Monstrosität
       des Anschlags“ überdeutlich geworden. 22 Menschen wurden durch die Bombe
       teilweise lebensbedrohlich verletzt.
       
       Am Tag des Anschlags befand sich Sermin S. im hinteren Teil ihrer Wohnung
       in der Straße, in der die Bombe auf einem Fahrrad abgestellt war. Sie
       spürte die Wucht der Explosion. In den vorderen Teil der Wohnung drangen
       durch das Fenster Nägel der Bombe ein. Der Schock kam, als S. auf die
       Straße ging, wo blutüberströmte Menschen lagen, saßen, umherliefen. Ihr
       Kind kam 18 Tage vor dem erwarteten Termin zur Welt.
       
       11 Feb 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /NSU-Prozess-in-Muenchen/!153206/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Keupstraße
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Bundestag
   DIR Wolfgang Stahl
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Beate Zschäpe
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Nagelbombenanschlag
   DIR Köln
   DIR Beate Zschäpe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokumentarfilm über NSU-Anschlag: Eine Sternstunde böser Realsatire
       
       Es ist etwas faul in Köln: Von den Folgen ideologischer Blindheit erzählt
       der Dokumentarfilm „Der Kuaför aus der Keupstraße“.
       
   DIR Strategie im NSU-Prozess: Belastende Sprachlosigkeit
       
       Im Verfahren fällt Beate Zschäpe das Schweigen immer schwerer. Die
       Opferanwälte sehen die Anklage bestätigt.
       
   DIR Bundestag verschärft Strafrecht: Härtere Strafen für Hassverbrechen
       
       Rassistische und menschenverachtende Straftaten sollen schärfer verfolgt
       werden. Grüne und Linke hätten sich noch mehr Details gewünscht.
       
   DIR 186. Verhandlungstag im NSU-Prozess: Schwankend aufs Fahrrad
       
       Zschäpe privat: Eine Nachbarin berichtet im NSU-Prozess vom Alkoholkonsum
       der Angeklagten. Die Befragung des sächsischen VS-Chefs fällt aus.
       
   DIR NSU-Untersuchungsausschuss in Hessen: Knatsch vor Raum 301
       
       Im hessischen NSU-Untersuchungsausschuss gerieten Grüne und Linke
       aneinander – weil erstere einen Linksextremismus-Experten einluden.
       
   DIR NSU-Aufklärung in Hessen: Schwarz-grüne Nebelkerzen
       
       Ein Untersuchungsausschuss in Wiesbaden soll den NSU-Skandal aufklären.
       Aber dafür interessieren sich die dortigen Koalitionspartner nur bedingt.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Neonazi mit Erinnerungslücken
       
       Ein Neonazi-Anführer aus Kassel erscheint mit Bomberjacke und
       Springerstiefeln beim NSU-Prozess – und widerruft seine früheren Aussagen.
       Er ist kein Einzelfall.
       
   DIR Verfassungsschutzchef Maaßen: „Am Rand dessen, was möglich ist“
       
       Hans-Georg Maaßen über die Bespitzelung von Islamisten, den NSU und
       technischen Nachholbedarf bei den Sicherheitsbehörden.
       
   DIR Zeugenaussage im NSU-Prozess: Böhnhardt vor Anschlag gesehen
       
       Ein Mann mit Kofferbox auf dem Fahrrad: Eine Frau sagt aus, dem
       mutmaßlichen NSU-Terroristen Böhnhardt kurz vor dem Nagelbombenanschlag
       begegnet zu sein.
       
   DIR NSU-Prozess in München: „Alles kaputt, alles zerstört“
       
       Im Münchner Verhandlungssaal dreht es sich weiter um den
       Nagelbombenanschlag in der Keupstraße in Köln. Mehrere Zeugen schilderten,
       was geschah.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Schmerz der Erinnerung
       
       Im NSU-Verfahren vor dem Oberlandesgericht München schildern erstmals zwei
       Betroffene den Bombenanschlag in der Kölner Keupstraße.
       
   DIR Fortsetzung NSU-Prozess: Spitzel ohne Erinnerung
       
       Am zweiten Tag der Vernehmung von V-Mann „Piatto“ ergeben sich kaum neue
       Erkenntnisse. Selbst Zschäpes Anwalt findet die Befragung zäh.