URI: 
       # taz.de -- Kolumne Afrobeat: Das nigerianische Paradox
       
       > In Nigeria ist der Wahltermin um sechs Wochen verschoben worden. Sechs
       > Wochen mehr, in denen das Land wieder einmal seine schlechten Seiten
       > zeigt.
       
   IMG Bild: Das nigerianische Militär bezieht Stellung bei Verkündung der Wahlverschiebung.
       
       Es ist ein atemberaubendes Drama, das Nigerias Politik dieser Tage liefert.
       Eine Woche vor Präsidentschafts- und Parlamentswahlen selbige um sechs
       Wochen zu verschieben, und zwar mit Hinweis auf eine Sicherheitslage, die
       schon vorher schlecht war –, dazu gehört einiges an Unverfrorenheit. So
       manche Beobachter sprechen schon von einem kalten Militärputsch.
       
       Denn je näher der Wahltermin des 14. Februar gerückt war, desto stärker
       kündigte sich eine Niederlage des amtierenden Präsidenten Goodluck Jonathan
       an. Der aus einfachen Verhältnissen aufgestiegene Lehrer aus den unruhigen
       Ölgebieten, seit knapp fünf Jahren Staatschef, erscheint als tragische
       Figur: voller guter Absichten, aber in der skrupellosen Machtelite zu
       leichtgewichtig gegenüber den Generälen, Millionären und Mafiabossen.
       
       Jonathans fünf Jahre an der Macht sind gekennzeichnet durch den
       spektakulären Aufschwung der Islamistengruppe Boko Haram, die sich von
       einer Sekte in der Stadt Maiduguri zu einer starken Rebellenarmee gemausert
       hat. Goodluck Jonathan hat nie glaubhaft machen können, dass es ihn als
       Christ aus dem äußersten Süden sonderlich interessiert, wenn die Muslime in
       den fernen nordöstlichen Savannen Richtung Tschadsee vertrieben und
       abgeschlachtet werden.
       
       ## Nigeria, Vitrine Afrikas
       
       Eigentlich müsste Nigeria eine Vitrine Afrikas sein: wie in einem Brennglas
       bündeln sich hier die ganze kulturell-religiöse Vielfalt, der ganze
       ökonomische Erfindungsreichtum und die ganze gesellschaftliche Dynamik.
       Jeder sechste Afrikaner ist Nigerianer. Ein Präsident, der dieses Land in
       seiner ganzen Vielfalt zu führen und zu repräsentieren wüsste, wäre
       unangefochtener Führer des Kontinents.
       
       Aber wohl auch deswegen gibt es keinen einzigen Nigerianer, der dies kann.
       Nigeria funktioniert nur als Kompromiss; wer dies verkennt, führt das Land
       früher oder später in die Katastrophe, ob sie Boko Haram heißt oder Biafra.
       Seine brutalste Zeit erlebte Nigeria nach der Annullierung der freien
       Wahlen vom 12. Juni 1993, als eigentlich schon einmal eine
       Militärherrschaft enden sollte. Nicht Wahlsieger Moshood Abiola wurde
       Präsident, sondern General Sani Abacha, der ein Terrorregime errichtete.
       
       Als Abacha nach weniger als fünf Jahren in den Armen einer Prostituierten
       starb, gelang den Eliten des Landes ein historischer Kompromiss: die
       herrschende Militärelite aus dem Norden ging mit der vom Militär
       unterdrückten Unternehmerelite aus dem Süden zusammen. Das Opfer dieses
       Kompromisses war Abiola, der in der Haft starb. Die Verkörperung dieses
       Kompromisses war der gewählte Präsident Olusegun Obasanjo, der sowohl aus
       dem Süden kam als auch früher einmal als Militärdiktator regiert hatte. Der
       Träger dieses Kompromisses ist Obasanjos PDP (People’s Democratic Party),
       die bis heute regiert.
       
       Aber es ist schiefgegangen. Erst fand Obasanjo im Jahr 2007 nach zwei
       vierjährigen gewählten Amtszeiten, er könnte eigentlich auch noch
       weitermachen. Eine dafür angestrebte Verfassungsänderung scheiterte, bei
       den Wahlen 2007 übernahm für die PDP Umaru Musa Yar’Adua – ein Zivilist aus
       dem Norden und Freund Obasanjos, also wieder ein Kompromiss. Aber Yar’Adua
       starb 2010. Die Macht ging an seinen Vize über – Goodluck Jonathan. Das war
       kein Kompromiss mehr.
       
       Heute ist Nigerias Demokratie sechzehn Jahre alt, und von diesen 16 Jahren
       hat der Süden also 13 Jahre lang den Präsidenten gestellt, der Norden nur
       drei. Die PDP-Machtzirkel haben abgewirtschaftet. Nie standen die Chancen
       so gut, an der Wahlurne einen Machtwechsel herbeizuführen.
       
       Und nun, wo der Machtwechsel in greifbarer Nähe schien, können die Wahlen
       plötzlich nicht termingerecht stattfinden? Kein Wunder, dass die Opposition
       schäumt: Jonathan und die PDP würden den Krieg gegen Boko Haram absichtlich
       verlieren, um ihre Wahlniederlage unmöglich zu machen, und sie hätten die
       Generäle für ihr schmutziges Spiel gekauft.
       
       ## Über Leichen gehen
       
       Faktisch wird damit der Regierung unterstellt, sie würde über die Leichen
       der Nordostnigerianer gehen. Aber diesen Verdacht haben so manche schon
       länger. Die über 200 vor zehn Monaten aus einem Internat in Chibok
       entführten Schulmädchen sind immer noch verschwunden. Präsident Goodluck
       Jonathan äußert sich zum Charlie Hebdo-Attentat in Paris, nicht aber zu
       einem zeitgleichen Massaker an Hunderten Zivilisten durch Boko Haram im
       eigenen Land. Der Armee des Tschad gelingt scheinbar mühelos die
       Rückeroberung von Boko-Haram-Positionen, an denen sich Nigerias
       Streitkräfte die Zähne ausbeißen.
       
       In einer Hinsicht hat Goodluck Jonathan doch Glück. Denn sein Widersacher
       bei den Wahlen ist kein Erneuerer, sondern ein weiterer ehemaliger
       Militärdiktator: Muhammadu Buhari, der die Wahlen von 2003, 2007 und 2011
       alle haushoch verloren hat. Dank einer klugen Allianzbildung und seines
       staatsmännischen Nimbus wittert der mittlerweile 72-Jährige jetzt zwar
       reelle Siegeschancen, aber ein Nigeria des 21. Jahrhunderts sieht anders
       aus.
       
       Nigeria ist nicht nur die Vitrine Afrikas, sondern verkörpert auch seine
       Zukunft. In Nigeria werden mehr Babys geboren als in ganz Westeuropa, bis
       Mitte des Jahrhunderts dürfte das Land die USA bevölkerungsmäßig überholt
       haben. Der Großraum Lagos ist der größte megastädtische Raum Afrikas,
       Nigerias Unternehmer sind die reichsten des Kontinents. Was das Land lähmt,
       ist seine dysfunktionale Politik, in der Dynastien und Clans bestimmen,
       Gewalt und Korruption legitime Machtmittel sind und das Volk ausgeschlossen
       ist.
       
       Sechs Wochen länger als geplant wird die Welt jetzt zusehen können, wie
       diese finstere politische Kultur Nigeria in ihrem Bann hält. Sechs Wochen,
       in denen die Nigerianer faktisch Geiseln von Boko Haram sind, in deren Hand
       es liegt, ob der neue Wahltermin 28. März machbar ist. Sechs Wochen, in
       denen Nigeria wieder einmal alle seine schlechten Seiten zeigt. Je länger
       das so geht, desto weniger Hoffnung besteht darauf, dass sich daran etwas
       ändert. Aber zugleich wird immer unwahrscheinlicher, dass die Nigerianer
       der jungen Generation das weiterhin tatenlos hinnehmen.
       
       9 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen
   DIR Muhammadu Buhari
   DIR Goodluck Jonathan
   DIR Nigeria
   DIR Afrobeat
   DIR Biafra
   DIR Nigeria
   DIR Präsidentschaftswahl
   DIR Afrika
   DIR Muhammadu Buhari
   DIR Nigeria
   DIR Ouagadougou
   DIR Goodluck Jonathan
   DIR UN
   DIR Ebola
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor 50 Jahren begann der Biafra-Krieg: Endlich über den Krieg sprechen
       
       Am 6. Juli 1967 begann in Nigeria der Biafra-Krieg. Ein halbes Jahrhundert
       später sind die Verbrechen und ihre Folgen noch immer nicht aufgearbeitet.
       
   DIR Korruption in Nigeria: Stimmenkauf statt Antiterrorkampf
       
       Fast täglich deckt die Regierung des neuen Präsidenten Buhari
       Korruptionsfälle auf. Die Vorgängerregierung hat offenbar Mittel
       zweckentfremdet.
       
   DIR Kommentar Boko Haram: Eskalation ohne Grenzen
       
       Boko Haram scheint den Armeen immer voraus zu sein. Das wirft die Frage
       auf, ob sich dahinter wirklich nur verrückte Islamisten verbergen.
       
   DIR Berichte von Augenzeugen: Boko Haram greift Stadt Gombe an
       
       Die Terrorgruppe soll die Großstadt im Nordosten des Landes angriffen und
       zum Boykott der Wahlen aufgerufen haben. Widerstand von der Armee gab es
       nicht.
       
   DIR Nach der Wahlverschiebung in Nigeria: Die Saison des Gemurmels
       
       Seit die Wahl in Nigeria auf Ende März verschoben wurde, regiert die
       Gerüchteküche. Die politischen Szenarien reichen bis zum Militärputsch.
       
   DIR Boko Haram im Niger: Fanatiker auf dem Vormarsch
       
       Der Terror der islamistischen Rebellenarmee Boko Haram hat den Sahelstaat
       Niger erreicht. Im Südosten des Landes fliehen die Menschen.
       
   DIR Kolumne Afrobeat: Gruseln am großen See
       
       Bujumbura in Burundi boomt. Doch der Aufschwung ist künstlich. Jederzeit
       kann die Politik das Kartenhaus wieder zusammenkrachen lassen.
       
   DIR Wahlverschiebung in Nigeria: Ein Präsident sucht neue Wähler
       
       Die Regierung behauptet, die Wahlkommission grenze Zuwanderer bei der
       Vergabe der Wählerausweise aus. Sie sieht diese als ihr Wählerreservoir.
       
   DIR Kolumne Afrobeat: Im Schlangennest
       
       UN-Einsätze konnten kaum etwas gegen Milizen bewirken. Politiker lassen
       sich keine Agenda diktieren, sondern nutzen die militärische Hilfe für ihre
       Zwecke.
       
   DIR Gesundheitspolitik in Afrika: Die koloniale Falle
       
       Das Ziel der kolonialen Tropenmedizin in Afrika war nie das Wohlergehen von
       Menschen - sondern die Ausrottung von Seuchen.