URI: 
       # taz.de -- Deutsche Wirtschaft: So viele Exporte wie noch nie
       
       > In vielen Teilen Europas und der Welt lahmt die Wirtschaft – nicht so in
       > Deutschland. 2014 konnte die heimische Ökonomie drei Handelsrekorde
       > knacken.
       
   IMG Bild: Export ohne Grenzen: Über den Containerhafen in Hamburg läuft ein Großteil des deutschen Warenumschlags, so auch im Rekordjahr 2014.
       
       WIESBADEN afp | Ausfuhren, Einfuhren und Exportüberschuss: Allen weltweiten
       Krisen zum Trotz hat die deutsche Wirtschaft 2014 gleich drei
       Handelsrekorde geknackt. Sie führte Waren im Wert von 1133,6 Milliarden
       Euro aus und übertraf damit den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2012,
       wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Die
       Einfuhren beliefen sich auf 916,5 Milliarden Euro. Damit wuchs zugleich der
       Exportüberschuss auf Rekordniveau.
       
       Die traditionell starken Exporte legten den vorläufigen Berechnungen
       zufolge 2014 gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent zu. Damit zogen sie am
       bisherigen Rekordwert von 1095,8 Milliarden Euro im Jahr 2012 vorbei. Wie
       üblich ging der größte Teil der Ausfuhren - mit einem Wert von 657,3
       Milliarden Euro - in andere EU-Länder. Hier gab es gegenüber 2013 ein Plus
       von 5,4 Prozent. Besonders stark zog mit einer Zunahme um 10,2 Prozent der
       Export in EU-Staaten an, die nicht Mitglied der Eurozone sind. Die
       Ausfuhren in Nicht-EU-Länder legten um 1,5 Prozent zu.
       
       Auch bei den Importen wurde 2014 eine neue Höchstmarke aufgestellt. Im
       vergangenen Jahr wurden laut den Statistikern Waren im Wert von 916,5
       Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt, 2,0 Prozent mehr als 2013.
       Hier wurde ebenfalls der Rekord von 2012 eingestellt, als Waren im Wert von
       905,9 Milliarden Euro eingeführt worden waren. Die Importe aus EU-Staaten
       legten um 3,6 Prozent zu, die aus anderen Ländern sanken hingegen um 0,9
       Prozent.
       
       Da die Exporte insgesamt deutlich stärker anzogen als die Importe, wuchs
       der Außenhandelsüberschüss ebenfalls auf einen neuen Rekordwert. Der
       Abstand zwischen dem Wert der ausgeführten und der eingeführten Waren
       betrug demnach 217,0 Milliarden Euro. Damit sei der bisherige Höchstwert
       von 195,3 Milliarden Euro im Jahr 2007 "deutlich übertroffen" worden,
       erklärte das Statistische Bundesamt.
       
       Die Behörde gab mit den Jahreszahlen auch die Werte für Dezember bekannt.
       Demnach stiegen im letzten Monat des Jahres die Ausfuhren kräftig um 10,0
       Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Importe legten um 4,0 Prozent
       zu.
       
       Schon Mitte Januar hatte das Statistische Bundesamt bekannt gegeben, dass
       es für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2014 besser gelaufen war als
       erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 1,5 Prozent zu und damit
       so stark wie seit 2011 nicht mehr. Der Außenhandel war dabei eine wichtige
       Stütze des Wachstums, von noch größerer Bedeutung war allerdings der
       private Konsum.
       
       9 Feb 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Import
   DIR Handel
   DIR Wirtschaft
   DIR Exportüberschuss
   DIR Export
   DIR Import
   DIR Marshallplan
   DIR OECD
   DIR Deutschland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Exporte nach Griechenland: Pillen statt Produktionsmittel
       
       Griechenland wird als Handelspartner für Deutschland immer unwichtiger. Die
       Exportzahlen sind symptomatisch für die Wirtschaft des Landes.
       
   DIR Ökonom über Bruttoinlandsprodukt: „Eine erfundene Realität“
       
       Philipp Lepenies erklärt die Widersprüche des BIP, seine Bedeutung im
       Kalten Krieg und die Blindheit des Messinstruments gegenüber
       Einkommensungleichheit.
       
   DIR Kommentar Warnung der OECD: Lahmende Weltwirtschaft
       
       Die Spitzen der zwanzig wichtigsten Industrieländer sorgen sich um die
       globale Ökonomie. Ihr drohe eine anhaltende Stagnation.
       
   DIR Konjunktur in Europa: Gegensätzliche Rekorde
       
       Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Frankreich jedoch leidet unter hoher
       Erwerbslosigkeit und fordert mehr Investitionen.