# taz.de -- Wettbewerbsfilm Berlinale 2015: Der Araber ballert gern doppelläufig
> Angeblich hat Werner Herzog bei „Queen of the Desert“ Regie geführt.
> Anzumerken ist das diesem Kolonialschinken nicht.
IMG Bild: Diese Wüste ist reine Poesie, man schwitzt nicht, man schwelgt.
Wenn man die Geschichte aus der Perspektive einer Frau erzählt, so geht
seit Jahren ein Rezept für Wettbewerbsfilme der Berlinale, kann man den
ganzen anderen Sums genauso erzählen wie früher: Kolonialbilder,
Eurozentrismus, edle Wilde, Helikopterlandschaftsbilder mit symphonischem
Schmus – geht alles, wenn der Abenteurer eine Abenteurerin ist.
Hier also Nicole Kidman als Gertrude Bell, die weibliche Version von
Lawrence von Arabien. Obwohl die Kidman den ihr zugedachten Job solide
erledigt, ist die beste Szene eine ohne sie. Churchill und diverse andere
britische Kolonialpolitiker teilen gerade das Osmanische Reich in
Einflusszonen auf und benennen dabei genau die Probleme der Region mit
genau den Vereinfachungen, die bis heute die Nachrichtensendungen prägen:
Sunniten, Schiiten, Alawiten, Drusen, Kurden – and everyone at each other’s
throat.
Von diesen Kämpfen sieht man allerdings nichts, noch erfährt man, warum es
sie gibt. Der Araber ballert gern doppelläufig in die Luft – das sehen wir
bei diversen Begegnungen mit Stämmen und Soldaten der Wüste. Auch
streichelt der Wüstensohn mit viel Liebe seine Zuchtfalken. Doch was treibt
ihn um?
Dabei ist es genau das, was circa zwanzigmal über die Bell gesagt wird: Sie
habe die Beduinen als Erste verstanden. Würdige Beduinen und sinistre
Stammeskrieger sind sich da völlig einig. Aber sie behält ihre Erkenntnisse
für sich.
## Die Wüste: reine Poesie
Stattdessen ist die hochgebildete Dame sehr von den exquisiten Zeilen der
großen Dichter affiziert, unentwegt rezitiert und übersetzt sie. Der Film
folgt ihr. Diese Wüste ist nicht heiß, unwegsam und gefährlich, sondern
reine Poesie. Man schwitzt nicht, man schwelgt. Selbst abgelegen
residierende Drusenscheichs wissen mit Rimbaud-Stellen zu glänzen.
Für die beiden tragischen Lieben der Bell hat die Direktion übrigens James
Franco und Damian Lewis („Homeland“) gewinnen können. Von dem Filmautor
Werner Herzog, der angeblich Regie geführt hat, ist in diesem erschreckend
konservativen Kolonialschinken aber so gut wie nichts zu erkennen. Leute,
die seinetwegen in diesen Film zu gehen planen, kann man nur warnen.
8 Feb 2015
## AUTOREN
DIR Diedrich Diederichsen
## TAGS
DIR Werner Herzog
DIR Werner Herzog
DIR Film
DIR Martin-Gropius-Bau
DIR Nachtleben
DIR Cate Blanchett
DIR Militärdiktatur
DIR Potsdamer Platz
DIR Lateinamerika
DIR Filmemacher
DIR Kino
DIR Jury
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neuer Spielfilm von Werner Herzog: Die Mutter der Wüste
Der Regisseur Werner Herzog schickt in „Salt and Fire“ Veronica Ferres als
Professorin in die Wüste. Wie durch Magie greifen Kuriositäten ineinander.
DIR Werner-Herzog-Film mit Nicole Kidman: Zärtlichkeiten im Gegenlicht
Wie ein Kalenderblatt: „Königin der Wüste“ ist dem Leben von Gertrude Bell,
einer frühen Historikerin des Nahen Ostens, gewidmet.
DIR Fassbinder-Ausstellung in Berlin: Exzessiver Kreativ-Arbeiter
Ende Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 70 Jahre alt geworden. Eine Schau im
Gropius-Bau will die Rezeption des Regisseurs versachlichen.
DIR Wettbewerb Berlinale 2015: Orientierungssuche in 140 Minuten
Blöd rumlabern, Mädchen imponieren: Sebastian Schippers mutiger Film
„Victoria“ lebt von der Beobachtung – ohne einen einzigen Schnitt.
DIR Wettbewerb Berlinale 2015: Burn-out im Sonnenuntergang
Terrence Malicks „Knight of Cups“ zeigt die Fragmente einer Lebenskrise und
gibt viele Ratschläge, die vom Neuanfangen handeln.
DIR Wettbewerb Berlinale 2015: Zerrbilder der eigenen Barbarei
Regisseur Patricio Guzmán begibt sich in „El botón de nácar“ auf die Suche
nach den Verbrechen der Militärdiktatur in Chile.
DIR Berlinale – was bisher geschah (3): Der unbedingte Spaß
Die Realität der Berlinale am Potsdamer Platz ist oft wenig glamourös. Doch
in den sozialen Medien grasiert die depperte Freudenschau.
DIR Filme aus Lateinamerika auf Berlinale: Im toten Winkel der Weltgeschichte
Die NATIVe-Sektion der Berlinale widmet sich dieses Jahr Lateinamerika.
Nicht bei allen ist der indigene Diskurs auf den ersten Blick zu erkennen.
DIR Proteste an Film- und Fernsehakademie: Protest und Haltung
Studierende der Deutschen Film- und Fernsehakademie kämpfen um
Mitbestimmung bei der Direktorenbesetzung. Für sie geht es um die Zukunft
der Schule.
DIR Berlinale – was bisher geschah (2): Ein Skandal ersten Ranges
Die „Woche der Kritik“ ist die Alternative zur Berlinale. Hier begegnet man
sich noch. Und auch die Filmkritik ist konkreter als am Potsdamer Platz.
DIR Berlinale – was bisher geschah (1): Nicken in der Jury-Runde
Die Vorstellrunde der Berlinale-Jury ist ein alljährlicher, sehr
erwartbarer Pflichttermin. Doch diesmal gibt es zumindest eine Veränderung.