# taz.de -- Todestag von Hatun Sürücü: Eine offene Wunde in der Stadt
> Vor zehn Jahren wurde die junge Frau in Berlin von ihrem jüngsten Bruder
> erschossen - weil ihr Lebensstil ihrer Familie nicht passte. Nun wird an
> den Mord erinnert.
IMG Bild: Gedenken an Hatun Sürücü im Jahr 2013.
BERLIN (dpa) | Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat für
ein friedliches Miteinander in der Stadt plädiert. "Wir lassen uns unser
offenes und tolerantes Zusammenleben in unserer Gesellschaft nicht
kaputtmachen - nicht von Terroristen und nicht von Mördern", sagte Müller
am Freitag anlässlich des 10. Todestages der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü.
In der Demokratie habe jeder die Freiheit, seinen eigenen Weg zu gehen. Das
Vermächtnis von Hatun Sürücü sei am besten zu wahren, wenn diese Freiheit
verteidigt werde.
Die 23-Jährige war am 7. Februar 2005 von ihrem jüngsten Bruder erschossen
worden. Die Familie war mit dem westlichen Lebensstil der jungen Frau nicht
einverstanden. Der Mörder wurde nach verbüßter Haft im Sommer 2014 in die
Türkei abgeschoben.
Der Tod von Hatun Sürücü sei nach wie vor eine offene Wunde in der Stadt,
erklärte CDU-Fraktionschef Florian Graf. Es gebe viele Projekte und
Initiativen zur Verständigung der Kulturen. Doch wenn Imame zu Hass, Gewalt
und Unterdrückung aufrufen und Frauen hier zwangsverheiratet werden, dürfe
nicht mit Toleranz gerechnet werden. Vielfalt sei nur dann eine Stärke,
wenn sich die Teile einander zugehörig fühlten. Für dieses
Zugehörigkeitsgefühl habe auch Sürücü gestanden.
Nach Recherchen des Berliner Arbeitskreises gegen Zwangsverheiratung wurden
2013 in Berlin 460 Paare gegen ihren Willen verheiratet. Rund 700
Institutionen, Behörden, Schulen, soziale Dienste und Beratungsstellen
seien befragt worden.
Die Initiative gegen Gewalt an Frauen erklärte, auf die Situation von
gewaltbetroffenen und -bedrohten Frauen müsse immer wieder aufmerksam
gemacht werden. Die Polizei helfe bei akuter Bedrohung, sie könne den Täter
für zwei Wochen der Wohnung verweisen. Bundesweit würden jährlich etwa 35
000 Frauen und Kinder in ein Frauenhaus fliehen.
Der Schwulen- und Lesbenverband Berlin-Brandenburg verwies darauf, dass
auch Männer wegen ihrer Homosexualität zwangsverheiratet würden. Es fehle
an Krisenwohnungen für Betroffene. Der Verband forderte zudem, das Grab von
Sürücü dürfe nicht weiter verwahrlosen.
Die Grünen-Fraktion will am 13. Februar wieder den Hatun-Sürücü-Preis
verleihen. Damit sollen Menschen geehrt werden, die sich für Mädchen und
junge Frauen einsetzen. Die Grünen behielten Sürücü als mutige Frau in
Erinnerung, hieß es.
Nach Angaben des Türkischen Bundes ist am Samstag der Hatun Sürücü Cup in
Kreuzberg geplant. An dem Hallen-Fußballturnier zur gemeinsamen Erinnerung
und Mahnung nehmen Frauenteams aus mehreren Stadtbezirken teil.
Wie eine junge Frau dem Druck ihrer Familie entflieht: Eine Reportage und
ein Essay anläßlich des zehnten Jahrestages des Mordes an Hatun Sürücü in
der Wochenendausgabe der taz.berlin. In Ihrem Briefkasten oder am Kiosk
6 Feb 2015
## TAGS
DIR Integration
DIR Gedenken
DIR Berlin
DIR Ehrenmord
DIR Elterliche Gewalt
DIR Ehrenmord
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Ehrenmord
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Prozess
DIR Tötungsdelikte
DIR Gewalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zwangsverheiratung in Berlin: Die Mutigsten gehen zur Polizei
Eine Befragung zeigt: Weiter werden Hunderte Mädchen und Frauen
zwangsverheiratet. Das Selbstbewusstsein der Betroffenen wächst.
DIR Istanbuler Prozess um „Familienehre“: Freispruch für Mord an Hatun Sürücü
Die beiden in der Türkei angeklagten Männer sollen ihren jüngeren Bruder
zum Mord an der Schwester angestiftet haben. Nachweisbar war das nicht.
DIR Prozessauftakt Mord an Hatun Sürücü: Der Hass einer Familie
Die Familie der Getöteten Hatun Sürücü gibt sich selbstsicher. Die
Beweislage ist kompliziert. Im April soll die entscheidende Zeugin
aussagen.
DIR Mord an Deutsch-Türkin Hatun Sürücü: Im Namen der Familienehre
Hatun Sürücü wurde 2005 von ihrem kleinen Bruder getötet – aufgrund ihres
Lebensstils. In Istanbul beginnt der Prozess gegen zwei ältere Brüder von
Sürücü.
DIR Mordanklage in der Türkei: Brüder von Hatun Sürücü vor Gericht
Die junge Mutter wollte selbstbestimmt leben: Gut zehn Jahre nach dem Mord
an Hatun Sürücü in Berlin klagt die türkische Justiz zwei Brüder an.
DIR Schwuler verklagt seine Familie: Eltern büßen für Homophobie
Der heute 18-jährige Nasser El-A. wurde bedroht, entführt und sollte
zwangsverheiratet werden. Weil er schwul ist. Er klagte gegen seine Familie
– mit Erfolg.
DIR 10 Jahre nach dem Sürücü-Mord: Ein Verbrechen und seine Folgen
Vor zehn Jahren wurde die Deutschkurdin Hatun Sürücü von ihrem Bruder
ermordet. Diese Tat hat die Integrationsdebatte verändert.
DIR Mord in Darmstadt: Am Parkplatz abgelegt
In Darmstadt hat ein Vater seine 19-jährige Tochter erwürgt, weil er ihren
Heiratswunsch ablehnte. Es ist unklar, ob die Tat im Affekt geschah.