URI: 
       # taz.de -- Tuaregrock aus Mali: Musizierende Soldaten
       
       > Hinter der Band Tinariwen liegt ein langer Weg: Exil, Krieg, Verlust.
       > Ihre Entbehrungen in der Diaspora verarbeitet sie zu hypnotischer Musik.
       
   IMG Bild: Man erkennt sie am Turban: die Band Tinariwen aus Mali.
       
       Das Land, von dem ihre Songs handeln, ist von einer kargen Schönheit. Die
       Mitglieder der Band Tinariwen sind die bekanntesten Vertreter des
       Nomadenvolks der Tuareg, das zwischen Mali, Niger, Libyen und Algerien seit
       Jahrhunderten umherzieht und etwas mehr als eine Million Menschen umfasst.
       Keith Richards oder Thom Yorke gehören zu den erklärten Fans von Tinariwen,
       mehrfach tourte die Band durch die Welt.
       
       All der Erfolg konnte die Musiker aber nicht davor bewahren, mehrmals ihre
       Heimat – die Gebirgsregion Kidal im Norden Malis – verlassen zu müssen. Das
       Trauma beginnt 1963. Die Tuareg erheben sich gegen den drei Jahre zuvor
       unabhängig gewordenen Staat Mali. Die Rebellion findet ein jähes Ende. Der
       damals vierjährige Ibrahim Ag Alhabib muss die Hinrichtung seines Vaters
       mitansehen. Die Zeit des ersten Exils beginnt. In Algerien lernt Ag Alhabib
       Ende der siebziger Jahre Alhassane Ag Touham und die Brüder Liya und
       Itedeyen Ag Ablil kennen. Sie beginnen Musik zu machen, Ag Alhabib spielt
       Gitarre.
       
       Assouf nennen die Tuareg ihren Wüstenblues. Die vier Musiker lassen sich
       aber auch von algerischem Folk und Pop inspirieren sowie von US-Rock. Ihre
       Texte verfassen sie auf Tamaschek. Als der libysche Machthaber Muammar
       al-Gaddafi eine Tuaregarmeeeinheit aufbaut, lassen sich die Musiker
       verpflichten, wie viele andere Tuaregs.
       
       Ab 1983 treten Tinariwen – auf Deutsch bedeutet der Name Wüste – als Band
       in Erscheinung. Sie sind zunächst musizierende Soldaten, die Gitarre auf
       dem Rücken, das Gewehr vor der Brust. 1989 kehren sie nach Mali zurück, nur
       um ein Jahr später am nächsten Tuaregaufstand teilzunehmen. Er endet mit
       einem Friedensvertrag und wird zur Zäsur in der Bandgeschichte: Erstmals
       können Tinariwen dauerhaft als Band in Kidal existieren, sie legen die
       Waffen nieder.
       
       ## Die Gründerväter des Tuaregrock
       
       Abdallah Ag Alhousseyni stößt zur Band. Er ist mit Ibrahim Ag Alhabib, Liya
       Ag Ablil, und Alhassane Ag Touhami auf dem Cover der Kassette „Ténéré“
       abgebildet, die Tinariwen 1993 in der Elfenbeinküste aufnehmen – damals
       noch ohne Turban, den heute alle Tinariwen-Mitglieder tragen, mit Ausnahme
       von Ag Alhabibs. Synthie-Beats verraten zwar den Einfluss von Hausa Pop,
       später in den Neunzigern entwickeln sich Tinariwen aber zu den
       Gründervätern des Tuaregrock – auch Künstler wie Tamikrest, Omara „Bombino“
       Moctar oder Mdou Moctar werden dank ihrer Vorarbeit zum Genre gezählt.
       
       Tinariwen selbst verleiben sich diese neue Generation durch eine
       Erweiterung der Band ein. 1998 werden Kontakte nach Frankreich geknüpft,
       2001 gründet man in Mali das Tuaregmusikfest Festival au Désert. Und mit
       „The Radio Tisdas Sessions“ veröffentlichen Tinariwen auf Wayward Records
       das erste von mittlerweile sechs Alben für den westlichen Markt.
       
       Ihre Musik wogt hin und her, verdichtet sich zwischen den trabenden
       Gitarrenriffs. Immer wieder heben die Musiker zum Chorgesang an, das
       melancholische Timbre von Ibrahim Ag Alhabib trägt die Hörer durch die
       Nacht. Ag Alhabib ist bei den Auftritten der Band zuletzt allerdings in den
       Hintergrund getreten: Entbehrungen und das schmerzlindernde Rauchen
       diverser Substanzen haben dem Endfünfziger zugesetzt.
       
       ## Erst kämpferisch, dann nachdenklich
       
       Ihre politische Situation thematisiert die Band am explizitesten auf dem
       Album „Aman Iman: Water Is Life“ (2006). „Soixante Trois“ reflektiert das
       tragische Ende des Aufstands von 1963, „Ahimana“ die Zerrissenheit im
       libyschen Exil. Auf dem Album befindet sich jener „Soundtrack der
       Rebellion“, mit dem Tinariwen für den westlichen Markt inszeniert werden:
       „Wenn der Tag anbricht, ergreift eure Waffen und erklimmt die Hügel / Wir
       töten unsere Feinde und werden wie die Adler / Wir werden alle befreien,
       die in der Ebene leben.“ Alhassane Ag Touhami hat diesen Song namens
       „Tamatant Tilay“ bereits 1983 geschrieben.
       
       Auf dem Album „Imidiwan: Companions“ (2009) schlägt Ibrahim Ag Alhabib
       dagegen nachdenklichere Töne an: „Ist die Revolution wie die Bäume, deren
       Zweige wachsen, wenn man sie wässert?…/ Meine Brüder leben von Geburt an in
       Unterdrückung / Sie werden die Bäume nicht wässern können“, heißt es in dem
       Song „Imidiwan Afrik Temdam“.
       
       Etwas überraschend erhalten Tinariwen dann 2012 den World-Music-Grammy in
       der Kategorie „Bestes Album“ für ihr musikalisch aufregendes, textlich
       bislang aber allgemeinstes Werk „Tassili“. Ob die Musiker zu jener Zeit das
       Gewehr nur hinter den Rücken geschnallt hatten, bleibt unklar. Noch vor
       drei Jahren sagt Abdallah Ag Alhousseyni in der Zeitung Algérie News: „Wir
       sind militärische Künstler! Wenn wir heute sehen, dass unsere Brüder eher
       Waffen statt Musik brauchen, werden wir an die Front gehen.“
       
       ## Instrumente werden verbrannt
       
       Der libysche Bürgerkrieg endet zu jener Zeit und Tausende ehemals
       Gaddafi-treuer Tuaregkämpfer ziehen gen Süden. Tinariwen beginnen
       öffentlich die MNLA, die Nationale Bewegung für die Befreiung des Azawad,
       zu unterstützen. Diese kann sich aber nicht gegen die von al-Qaida
       unterstützte Ansar Dine behaupten, mit denen sie zeitweilig paktiert hatte.
       
       Im Juni 2012 bringen die Mudschahedin nicht nur die malische Stadt
       Timbuktu, sondern auch die Tuareghochburg Kidal unter Kontrolle und führen
       die Scharia ein. Musik wird verboten, Instrumente werden verbrannt,
       Musikern wird mit Verstümmelung gedroht.
       
       Tinariwen-Bandmitglied Abdallah Ag Lamida wird festgenommen. „Wir hatten
       zwei Möglichkeiten“, bilanziert Abdallah Ag Alhousseyni gegenüber teleSur,
       „entweder verlassen wir unser Land oder wir werden zu Salafisten.“
       Tinariwen verlassen zum zweiten Mal ihre Heimat. Sesshaft werden sie in der
       Joshua-Tree-Wüste in Kalifornien, im Westen der USA, wo sie das Album
       „Emmaar“ einspielen. US-Künstler wie Saul Williams, Matt Sweeney, oder Josh
       Klinghoffer helfen ihnen dabei.
       
       ## Suche nach einem Zuhause
       
       „Emmaar“ ist Folk im besten Sinne. In den Texten geht um den Erhalt von
       Natur und der Suche nach einem Zuhause, originäre Graswurzelpolitik.
       Tinariwen verlangen eine Neubesinnung. In „Sendad Eghlalan“ heißt es:
       „Streift diese ewige Lethargie ab / Die eure Körper und Seelen tötet / …
       Jahrelang wurdet ihr vereinnahmt und verführt / Ohne es zu begreifen.“ Und
       dann ist da die Rastlosigkeit: „Wenn ich doch nur eine Stange im Zelt
       seiner Mutter sein könnte / Würde ich keinen Moment verpassen, den er
       durchschreitet / Besonders jenen, in denen ihm seine Mutter Tifinagh
       beibringt / Im Sand“ („Chaghaybou“).
       
       Tifinagh heißt die Lautschrift der Tuareg, diese ziert auch alle westlichen
       Veröffentlichungen von Tinariwen neben der lateinischen Schreibweise ihres
       Bandnamens. In Tifinagh: -. ± |O : I
       
       Zu sehen ist der Schriftzug auch auf der tollen EP, die jüngst unter dem
       Titel „Inside/Outside“ veröffentlicht wurde. Das Studio ist hier für fünf
       Songs in die Wüste verlegt. In dieser Klangkulisse kommt man Ibrahim Ag
       Alhabib so nah wie nie zuvor. Der Alte brummt, murmelt und singt seine
       hypnotischen Worte in die Luft von Joshua Tree. Das Finale auf „Emmaar“
       lautet: „Jetzt werden wir uns selbst aufwecken / Wir haben gelernt, andere
       Waffen zu benutzen / Als jene, die uns unsere Vorfahren vermacht haben“
       („Aghregh Medin“).
       
       In Mali wurden die MNLA und die Islamisten zurückgeschlagen. Der Tuaregrock
       erklingt wieder, doch die Marginalisierung des Volks bleibt. Auf Nachfrage
       bestätigt ihr Label, dass Tinariwen die USA wieder Richtung Kidal verlassen
       haben. Zu wünschen wäre ihnen, dass sie es von nun an nur noch für die
       Musik verlassen müssen.
       
       8 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Vorreyer
       
       ## TAGS
       
   DIR Nomaden
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Afrika
   DIR Mali
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bandporträt Songhoy Blues: Motorroller in Bamako
       
       Die Band Songhoy Blues wurde von Islamisten verfolgt und ist in die
       malische Hauptstadt geflohen. Nun kommt das Quartett auf Tour.
       
   DIR Friedensabkommen für Mali: Ohne die Tuareg
       
       Ein Abkommen soll im westafrikanischen Mali Frieden bringen. Eine wichtige
       Gruppe, die Tuareg, unterschreibt nicht. Hat der Plan dennoch eine Chance?
       
   DIR Musik aus Mali in der Volksbühne Berlin: Der Theatermann öffnet die Tür
       
       Der Krieg in Mali trieb das „Festival au Désert“ ins Exil. Am Freitag
       gastierte es unter dem irreführenden Titel „Schlingensief in Timbuktu“ in
       Berlin.
       
   DIR Bildersturm in Mali: Die Ikonoklasten von Timbuktu
       
       Rebellen, Islamisten, Tuareg: Die Lage in Mali ist unüberschaubar. 16
       wichtige Heiligengräber in Timbuktu sind derweil von einer gewaltsamen
       Zerstörung bedroht.
       
   DIR Indierock goes Afrika: Gitarrenriffs für die Tuareg
       
       Retrosound ist passé: Indiebands wie Vampire Weekend orientieren sich an
       afrikanischen Melodien. Und Tinariwen aus Mali werden in Indiekreisen
       gehypt.
       
   DIR Weltmusik: Das afrikanische Dilemma
       
       Im Afrika singen sie für Auftraggeber, bei uns sind sie gefeierte Künstler:
       die Griots. Einer von ihnen ist Bassekou Kouyate.