URI: 
       # taz.de -- Geheimdienst in Großbritannien: Zusammenarbeit mit der NSA illegal
       
       > Der britische GCHQ leitete Millionen Daten an den amerikanischen Partner
       > weiter. Ein Gericht erklärte die Praxis nun für illegal.
       
   IMG Bild: Das HQ des GCHQ in Cheltenham.
       
       LONDON rtr | Die Gegner großangelegter Spähaktionen der Geheimdienste haben
       vor einem britischen Gericht einen Sieg erzielt. Nach einem Urteil vom
       Freitag war die Zusammenarbeit der britischen Behörde GCHQ mit dem
       US-Nachrichtendienst NSA bis Dezember vergangenen Jahres teilweise illegal,
       weil die entsprechenden Vereinbarungen geheimgehalten wurden.
       
       Im konkreten Fall ging es um die Daten von Millionen Briten, die die NSA
       sammelte und an seinen Partnerdienst weiterleitete. Es ist das erste Mal in
       der 15-jährigen Geschichte des Investigatory Powers Tribunal (IPT), dass
       die Juristen gegen die Geheimdienste entschieden. Das Gericht ist für die
       britischen Dienste GCHQ, MI5 und MI6 zuständig. Gegen GCHQ hatten mehrere
       Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International geklagt.
       
       [1][Ein GCHQ-Sprecher versuchte], die Auswirkungen des Urteils
       kleinzureden. Der Informationsaustausch und die Schutzmaßnahmen seien immer
       angemessen gewesen. Es gehe nur darum, wie viele Einzelheiten darüber
       veröffentlicht werden müssten. Das Spezialgericht IPT hatte bereits im
       Dezember in einem allgemeineren Urteil entscheiden, dass der britische
       Rechtsrahmen für die Kommunikationsüberwachung nicht gegen Menschenrechte
       verstoße. Der Richterspruch wurde bei dem jetzigen Urteil berücksichtigt.
       
       Die Spähaktionen von NSA und GCHQ sind durch die Enthüllungen des früheren
       US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden weltweit in die Kritik geraten.
       Die Affäre hat auch die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA
       belastet, weil selbst Kanzlerin Angela Merkel ins Visier der
       Geheimdienstler gekommen sein soll.
       
       6 Feb 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.theguardian.com/uk-news/2015/feb/06/gchq-mass-internet-surveillance-unlawful-court-nsa
       
       ## TAGS
       
   DIR Geheimdienst
   DIR Snowden
   DIR NSA
   DIR GCHQ
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR Russland
   DIR Chefredaktion
   DIR NSA
   DIR Datenschutz
   DIR Spionage
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR GCHQ
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schüsse vor NSA-Hauptquartier: Zwei Männer in Frauenkleidern
       
       Beim Versuch, die Sicherheitssperre zur NSA-Zentrale zu durchbrechen,
       wurden ein Mann getötet, einer wurde verletzt. Wachleute hatten das Feuer
       eröffnet.
       
   DIR Anwalt Kutscharena arbeitet an Klärung: Snowden möchte zurück in die USA
       
       Edward Snowdens Anwalt hat einen Politthriller geschrieben – und erzählt
       bei der Pressekonferenz, was sein Mandant in Russland macht: einkaufen und
       Museen besuchen.
       
   DIR Britischer „Guardian“: Einer, der viel richtig macht
       
       Die Redaktion der Zeitung wählt am Mittwoch einen neuen Chefredakteur.
       Unter den vier KandidatInnen ist auch ein Deutscher: Wolfgang Blau.
       
   DIR Überwachung von SIM-Karten: Mithören leicht gemacht
       
       Geheimdienste haben Schlüsselcodes für SIM-Karten abgefangen und können so
       einen guten Teil der Kommunikation abhören.
       
   DIR Neue Snowden-Enthüllung: NSA hackt SIM-Karten
       
       Die NSA und der britische Geheimdienst GCHQ sollen Verschlüsselungscodes
       von SIM-Karten geknackt haben. So lässt sich die Kommunikation von Nutzern
       überwachen.
       
   DIR NSA-Ausschuss empört: Klagen über Bundesnachrichtendienst
       
       Der NSA-Ausschuss soll die Internet-Spionage der Geheimdienste aufklären,
       doch stattdessen sorgt eine Drohung des BND für Unmut unter den
       Abgeordneten.
       
   DIR Whistleblower über smarte Überwachung: „Sie wollen das Empire“
       
       Der Ex-NSA-Direktor Bill Binney über ineffektive Geheimdienste, den
       Datenmüll von Millionen Menschen und die Nadel im Heuhaufen.
       
   DIR Kommentar Cameron und Überwachung: Nervt die Geheimdienste!
       
       Wie im Reflex will Cameron alle Chats überwachen. Seine Panik sollte als
       Aufruf verstanden werden: Verschlüsselt! Wehrt euch! Es lohnt sich!
       
   DIR GCHQ-Chef über Facebook und IS: Das Zentrum der Terrorkontrolle
       
       Der neue britische Geheimdienstchef fordert, soziale Netzwerke stärker zu
       überwachen. Dabei haben Behörden schon jetzt massenhaft Zugriff.