URI: 
       # taz.de -- Hamburger AfD-Spitzenkandidat: Freunde ziemlich weit rechts
       
       > Auf Facebook unterhält Dirk Nockemann recht einschlägige Freundschaften.
       > Er selbt verteidigt die Vernetzung – und bedient eine oft gehörte These.
       
   IMG Bild: Ist auch Hamburgs Ex-Innensenator: Dirk Nockemann
       
       HAMBURG taz | Die Chancen stehen für Dirk Nockemann nicht schlecht. Bei der
       Hamburger Bürgerschaftswahl könnte der AfD-Kandidat auf Listenplatz 3 in
       die Bürgerschaft ziehen. Der mögliche Erfolg löst aber auch Bedenken aus.
       Denn auf Facebook unterhält der frühere Hamburger Innensenator
       Freundschaften nach ganz weit rechts. „Sowas geht überhaupt nicht“, sagt
       Katja Karger. Überrascht ist die Hamburger DGB-Vorsitzende jedoch nicht.
       „Ich finde es aber entsetzlich, dass das salonfähig wird“.
       
       Auf Facebook sind Freundschaften schnell geschlossen. Ein Klick, schon
       steht die Beziehung. „Freundschaften zu suchen und Freundschaftsanfragen
       zuzustimmen ist aber eine bewusste Entscheidung“, sagt Felix Krebs vom
       [1][„Hamburger Bündnis gegen Rechts“]. Erst recht bei einem Ex-Innensenator
       und Bürgerschaftskandidaten.
       
       Nach Recherchen von NDR und taz unterhält Nockemann via Facebook eine
       Freundschaft mit Michael Stürzenberger, dem Bundesvorsitzenden der radikal
       islamfeindlichen Partei „Die Freiheit“. In Bayern stuft sie der
       Verfassungsschutz als verfassungsfeindlich ein. Den Münchener Stürzenberger
       macht die Behörde auch als führenden Kopf des rechtslastigen Blogs
       „Politically Incorrect“ aus. In Hannover hetzte er im November 2014 bei den
       [2][„Hooligans gegen Salafisten“] über die „Köpfeabschneider“.
       
       Der Bundesvorsitzende der „Bürgerbewegung Pro Deutschland“ Manfred Rouhs
       will nach eigenen Angaben auch ein Facebook-Freund von Nockemann sein.
       „Eine Freundschaftsanfrage von Herrn Rouhs ist bei mir offen“ sagt indes
       Nockemann, der selbst und mit engen Vertrauten seine Facebook-Seite pflegt.
       Er bestreitet zudem, was Rouhs weiter behauptet: ihn zu kennen.
       
       Am 14. Oktober 2010 stellte Rouhs bei einem „Interessententreffen“ an der
       Elbe seine Partei vor. Bei der nicht groß öffentlich beworbenen
       Veranstaltung war laut Aussagen von Rouhs auch Nockemann anwesend. Im
       Internet findet sich ein Bericht von der Veranstaltung. „Ich habe Herrn
       Rouhs nicht ein einziges Mal gesehen“, behauptet Nockemann indes. Bis 2011
       saß Rouhs für „Pro Köln“ im Stadtrat. Verschiedene Gerichte bestätigten die
       Einschätzung des Innenministeriums Nordrhein-Westfalens, nach der die
       Wählervereinigung „verfassungsfeindliche Bestrebungen“ verfolge.
       
       Rouhs betont aber, „keinen ständigen Kontakt“ zu ihm zu haben. Mit
       Nockemann will sich Stürzenberger „noch nicht direkt ausgetauscht“ haben.
       „Ich habe Herrn Stürzenberger nicht ein einziges Mal gesehen“ sagt auch
       Nockemann und schiebt nach: „Stürzenberger gehört keiner verbotenen Partei
       an“.
       
       Der Brisanz von Kontakten als Politiker ist Nockemann eigentlich bewusst.
       Dem ARD-Politmagazin „Panorama“ sagte er: „Ich war vorher Innensenator, und
       ich muss auch aus eigener Überzeugung genau abwägen, mit wem ich rede“.
       Unter den Freunden finden sich aber auch weitere frühere Pro-Aktivisten und
       NPD-Mitglieder. All diese Vernetzungen hält Nockemann für nötig um
       „Informationen“ und „Stellungnahmen zu bekommen, was in der Republik
       passiert, denn die lieben Medien berichten nur über das, was verbreitet
       werden soll“, sagt er.
       
       „Wenn ich ein ausschließlicher Privatmensch bin, ist das – finde ich –
       schon schwierig, aber das ist seine private Entscheidung“, sagt die
       Hamburger DGB-Vorsitzende Karger. „Wenn man ein Amt hat, politisch agiert,
       sollte man sich sehr genau ankucken, mit wem man sich anfreundet“ sagt sie
       weiter. Sie sieht einen, wie sie sagt, systematischen Zusammenhang: „Wenn
       man sich rechtsaußen von der CSU bewegt, dann liegt die Nähe zu
       nazistischem Gedankengut einfach per se nahe“.
       
       Die AfD in der Hansestadt würde trotz anderer Bekenntnisse gegen diese
       Kontakte nicht intervenieren. Nockemann nimmt eine „böse kalkulierte Rolle
       ein“, sagt Karger. Er will anschlussfähig für „die Braunen“ sein und
       zugleich unangreifbar.
       
       5 Feb 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.keine-stimme-den-nazis.org/
   DIR [2] /!148659/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Hamburg
   DIR Bürgerschaftswahl
   DIR Dirk Nockemann
   DIR Mandat
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lob für Neonazi kostet Mandat: Sozi stolpert über Rieger-Nachruf
       
       Der Hamburger SPD-Politiker Ingo Voigt hat für NPD-nahe Publikationen
       geschrieben – unter anderem einen Nachruf für den Neonazi-Funktionär Jürgen
       Rieger.
       
   DIR Kandidat der Hamburger AfD: Fest verwurzelt in der Burschenschaft
       
       Der AfD-Bürgerschaftskandidat Alexander Wolf ist Alter Herr der
       Burschenschaft „Danubia“. In Bayern gilt die Verbindung als rechtsextrem.
       
   DIR Porträt der Grünen Katharina Fegebank: Ungeduldiges Wahlkampftier
       
       Katharina Fegebank soll die Hamburger Grünen in eine Koalition mit der SPD
       führen. Eigentlich zieht es sie aber aufs internationale Parkett.
       
   DIR Protest gegen AfD-Parteitag: Friedlich und kaum militant
       
       Mehrere Tausend Menschen demonstrierten am Samstag gegen die AfD. Krawall
       blieb aus. Nur als die Demo zum Ort des AfD-Bundesparteitags kam, ging‘s
       kurz zur Sache
       
   DIR AfD-Parteitag in Bremen: „Wir sind kein Kegelclub“
       
       Die AfD wollte ihre Satzung diskutieren, spricht aber fast ebenso viel über
       die Geschäftsordnung. Am Ende setzt sich Parteichef Lucke knapp durch.
       
   DIR Kommentar AfD-Parteitag: Der große Zoff steht noch aus
       
       Knapp gibt sich die AfD eine neue Satzung. Jetzt hat die Partei zwar eine
       neue Führungsstruktur. Beigelegt ist der interne Streit aber nicht.
       
   DIR Parteitag der AfD in Bremen: Lucke drinnen, Proteste draußen
       
       Bernd Lucke setzt sich vorerst gegen seine internen Widersacher durch.
       AfD-Gegner mobilisieren eine große Zahl Protestierender.
       
   DIR Richtungsstreit bei der AfD: Volle Fahrt voraus
       
       Der Vizevorsitzende hat vor einem rechten Kurs gewarnt, der Chef des
       brandenburgischen Flügels grenzt sich von Pegida ab. Streit um die Führung
       steht an.