# taz.de -- Werbekampagne einer Partei: Drei Engel für die F**
> Eine kleine deutsche Partei kämpft um ihr Überleben. Dabei schreckt sie
> vor keiner Peinlichkeit zurück – und das aus gutem Grund.
IMG Bild: Auch die „Bild-Zeitung“ berichtet gerne über die Kampagne der F** – auf der Titelseite.
Lack und Leder, Kampfsportposen, abfotografiert für die Gala in Anlehnung
an ein Filmplakat des Remakes von „Drei Engel für Charlie“ aus dem Jahr
2000: So wollen drei profilierte Politikerinnen, allesamt Mitglieder der
F** (Name der Redaktion bekannt), ihrer Partei bei den kommenden
Bürgerschaftswahlen in Hamburg über die 5-Prozenthürde helfen.
Selbst für die an Peinlichkeiten nicht arme F** löst das auf den ersten
Blick ein erhebliches Maß an Fremdscham aus. Auf den zweiten Blick auch.
Die völlige Aufgabe der Kommunikation irgendwelcher politischen Inhalte
jedoch hat bei der F** Tradition. Früher machte sich die Prominenz der
Partei die Schuhsohlen bunt (mit einer blaugelben 18, statt sicheren
Profils) oder packte Adolf Hitler auf Wahlplakate.
Das war schon immer irgendwie irritierend blöde und billig provokativ, hat
aber Methode. Wie bestellt berichten Medien über die Kampagnen der kleinen
F**, die sich auf diese Weise die lästige Plakatkleberei und die teuren
Anzeigenplätze in der Lokalpresse spart. Schließlich wird dort bereits
ausführlich über die albernen Ausfälle der Politclowns berichtet. Schlechte
Publicity ist besser als keine Publicity.
Den hinter dieser Strategie liegenden Zynismus zu beklagen, ist müßig. Eine
Partei wie die F**, die über lange Jahre sogar in Regierungsverantwortung
war, musste irgendwann zwangsläufig auf die Idee kommen, dass Wahlen nur
eine Illusion politischer Beteiligung sein können. Sie änderten ja,
zumindest für die F**, lange Zeit einfach nichts.
## Billige Vakoofe
Das ist inzwischen anders. Jeder Urnengang wird zur Schicksalswahl für die
zur Parodie ihrer selbst verkommenen Partei. Wer hätte gedacht, dass ein
solcher Abstieg überhaupt noch möglich war – so von ganz unten? Da sich
inzwischen aber wirklich niemand in der Führungsetage der F** mehr zu
erinnern scheint, wie Politik abseits einer billigen Vakoofe funktioniert,
bleibt ihr nichts anderes übrig, als allein die Tatsache ihrer Existenz zu
annoncieren.
Wie bei einem Verkehrsunfall, bei dem viele Menschen weder helfen noch
wegschauen können, findet diese Mitteilung dann sogar ein dankbares
Publikum. „Da schau her, es gibt sie noch, diese F**.“ Eigenartigerweise
scheint diese Erkenntnis Menschen zu einer positiven Wahlentscheidung zu
verhelfen.
Unter diesen Umständen hofft man doch fast, dass der Verleih von „Drei
Engel für Charlie“ nicht auf die Idee kommt, die F** wegen der Plakatkopie
auf Verletzung des Copyrights zu verklagen. Denn mehr Aufmerksamkeit könnte
sich die Partei für ihren Todes..., Verzeihung, Wahlkampf ja nun wirklich
nicht wünschen. (krt)
5 Feb 2015
## TAGS
DIR Bürgerschaftswahl 2015
DIR Hamburg
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Migrationshintergrund
DIR Hamburg
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Hamburg
DIR Bürgerschaftswahl 2015
DIR Politische Bildung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Hamburg vor der Wahl: Die schönste Stadt der Welt?
Hamburg hat es geschafft, den Eindruck großer Dynamik zu vermitteln. Die
Wirklichkeit sieht aber anderes aus. Die Hansestadt im Realitätscheck.
DIR Migrantenstimmen in Hamburg: Plötzlich wichtig
In Hamburg wählen am Sonntag 210.000 Menschen mit Migrationshintergrund.
Auch migrantische Kandidaten haben Chancen, in die Bürgerschaft
einzuziehen.
DIR Porträt der Grünen Katharina Fegebank: Ungeduldiges Wahlkampftier
Katharina Fegebank soll die Hamburger Grünen in eine Koalition mit der SPD
führen. Eigentlich zieht es sie aber aufs internationale Parkett.
DIR Kolumne Liebeserklärung: Das Streben nach Glück
Liebe FDP. Schon als du, das ästhetische Ärgernis, noch da warst, hast du
gefehlt. Und jetzt fehlst du noch viel mehr. Ganz im Ernst.
DIR Die Grünen in Hamburg: Frei von Charisma und Hoffnung
Die Ökopartei in der Hansestadt ist ratlos: Über untere zweistellige
Ergebnisse kommt sie nicht hinaus. Besserung ist im Februar nicht in Sicht.
DIR Spitzenkandidat der Hamburger CDU: Schwiegersohn ohne Chance
Trotz attraktiven Personals sieht es für die hanseatische CDU vor der
Bürgerschaftswahl schlecht aus. Die SPD sitzt fest im Sattel. Und die AfD
nervt.
DIR Hamburger Bürgerschaftswahl: Irritation um Wahlomat
Online-Test zur Parteien-Findung enthält auffallend viele rechte Thesen.
Landeszentrale für politische Bildung verteidigt die Konzeption.