# taz.de -- Eurozone steht vor Deflation: Alles wird billiger
> Laut der aktuellen Prognose rutscht die Eurozone in diesem Jahr in die
> Deflation. Die Verbraucherpreise sinken um 0,1 Prozent. Gleichzeitig
> wächst die Wirtschaft um 1,3 Prozent.
IMG Bild: Die Preise fallen, aber ob Omi sich dann wieder einen neuen Mantel nähen kann?
BRÜSSEL afp/dpa | Die Eurozone rutscht nach der aktuellen EU-Prognose in
diesem Jahr in die Deflation. Die Verbraucherpreise in der Eurozone werden
2015 voraussichtlich um 0,1 Prozent sinken, wie die Europäische Kommission
am Donnerstag in Brüssel mitteilte. 2016 werde die Eurozone aber
wahrscheinlich wieder eine positive Inflationsrate von 1,3 Prozent
aufweisen, erklärte sie weiter.
Das Wirtschaftswachstum soll der Vorhersage nach wieder anziehen und für
die Eurozone im laufenden Jahr auf 1,3 Prozent steigen. Die
Arbeitslosigkeit fällt demnach leicht auf 11,2 Prozent. Auch das Defizit
der öffentlichen Haushalte soll in den Ländern mit der Gemeinschaftwährung
insgesamt leicht sinken und im Durchschnitt 2015 noch 2,2 Prozent gemessen
am Bruttoinlandsprodukt betragen, wie die Kommission mitteilte.
Gründe dafür seien auch das Anleihen-Ankaufprogramm der Europäischen
Zentralbank (EZB) und der milliardenschwere EU-Investitionsplan, teilte die
EU-Kommission am Donnerstag bei der Vorstellung ihrer Konjunkturprognose in
Brüssel mit.
„Europas wirtschaftliche Aussichten sind heute ein bisschen heller als bei
der letzten Vorhersage“, erklärte Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici.
Dazu trügen unter anderem die gefallenen Ölpreise bei, erläuterte der
Franzose. Es gebe aber noch „viel harte Arbeit“ zu erledigen, um
insbesondere neue Arbeitsplätze in Europa zu schaffen.
Für das Euro-Sorgenkind Griechenland bleibt die Prognose im Rahmen des
bislang Erwarteten. Die EU-Kommission nimmt für Athen 2,5 Prozent Wachstum
an „auf der Grundlage der Annahme, dass es weitergeht mit Reformen und
Haushaltsdisziplin“, sagte Moscovici.
5 Feb 2015
## TAGS
DIR Deflation
DIR Konjunktur
DIR Wirtschaft
DIR EU
DIR Eurozone
DIR Konjunktur
DIR Finanzpolitik
DIR Austeritätspolitik
DIR Wirtschaft
DIR EZB
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Memorandum zur Wirtschaftspolitik: Die Arbeitslosigkeitslüge
Die deutsche Wirtschaft wächst. Aber der Niedriglohnsektor bleibt laut der
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik ein großes Problem.
DIR Kommentar Europäische Zentralbank: Geld alleine ist machtlos
Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale
Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren.
DIR Europäische Zentralbank kauft Anleihen: Draghi lässt sich nicht aufhalten
Gegen Kritik aus Deutschland beschließt die EZB, Anleihen für rund 1
Billion Euro zu erwerben. So soll die Wirtschaft angekurbelt werden.
DIR Volkswirt über EU-Geldpolitik: „EZB-Chef Draghi ist machtlos“
Die Europäische Zentralbank will eine Billion Euro in die Wirtschaft
pumpen. Das wird nicht viel bringen, sagt Volkswirt Dirk Ehnts.
DIR Geldpolitik in Europa: Inflation liegt inzwischen unter null
Europa drohen sinkende Preise und ökonomischer Stillstand, sagen die einen.
Andere finden Deflation gar nicht schlimm. Und die EZB?