URI: 
       # taz.de -- Prozess gegen Gründer von Silk Road: Ulbricht schuldig gesprochen
       
       > Als „Ebay für Drogen“ wurde Silk Road bekannt. Dem Gründer Ross Ulbricht
       > droht nach dem Schuldspruch nun lebenslange Haft. Doch längst sind
       > Nachahmer online.
       
   IMG Bild: Hatte bis zuletzt geschwiegen: der Gründer von Silk Road, Ross Ulbricht.
       
       NEW YORK dpa | Der Gründer der Online-Drogenbörse Silk Road, Ross Ulbricht,
       muss sich auf eine lange Haftstrafe einstellen. Eine Jury des zuständigen
       Bezirksgerichts von Manhattan befand den 30-Jährigen am Mittwoch (Ortszeit)
       in allen Anklagepunkten für schuldig. Die US-Regierung wirft Ulbricht unter
       anderem Verschwörung zum Handel von Drogen und Waffen im Internet vor. Er
       war im Oktober 2013 vom FBI verhaftet worden.
       
       Ulbricht war nach Meinung der Jury ab Anfang 2011 unter dem Pseudonym
       „Dread Pirate Roberts“ der Betreiber der als „Ebay für Drogen“
       bekanntgewordenen Ursprungsversion der illegalen Online-Plattform Silk
       Road. Seine Anwälte stritten dies bis zuletzt ab. Er habe die Seite zwar
       entwickelt, sich dann aber rasch zurückgezogen. Ulbricht selbst sagte bei
       dem dreiwöchigen Prozess in New York nicht aus.
       
       Innerhalb von zweieinhalb Jahren sollen auf Silk Road laut Anklage
       kriminelle Geschäfte, in erster Linie Drogen-Deals, im Wert von 1,2
       Milliarden Dollar abgewickelt worden sein. Der Betreiber soll Gebühren
       zwischen acht und 15 Prozent pro Transaktion genommen haben. Ulbricht war
       vom FBI gestellt worden, als er im Forenbereich von Silk Road, eingeloggt
       im Betreiberkonto mit dem Nutzernamen „Dread Pirate Roberts“, mit einem
       Undercover-Agenten chattete.
       
       „Ulbrichts Festnahme und sein Schuldspruch – ebenso wie unsere
       Beschlagnahmung von Silk-Roads-Bitcoins im Wert von Millionen Dollar –
       sollten eine klare Nachricht an Jeden senden, der versucht ist, kriminelle
       Unternehmen im Internet zu betreiben“, teilte US-Bundesanwalt Preet Bharara
       mit. Die vermeintliche Anonymität des „Dark Web“ sei kein Schutzschild
       gegen Festnahmen und Anklagen.
       
       Als „Dark Web“ wird eine Untergrund-Nische des Internets bezeichnet, die
       nur durch Anonymisierungsdienste wie TOR erreichbar ist. Einige
       Prozessbeobachter sehen in dem harten Durchgreifen der Regierung gegen
       Ulbricht eine Art Exempel. So solle gezeigt werden, dass der Staat auch in
       den dunklen Ecken des Netzes die Kontrolle habe.
       
       ## Tausende Stunden Ermittlungsarbeit
       
       Die US-Regierung hat keine Mühen gescheut, um Silk Road auszuheben. So
       unterhielt ein verdeckter Ermittler bis zu 18 Nutzerkonten auf der
       Plattform und verbrachte über zwei Jahre „tausende Stunden“ dort, wie er
       vor Gericht aussagte. Der Agent arbeitete sich bis zum Administrator hoch
       und gewann das Vertrauen von „Dread Pirate Roberts“, was dem letztlich zum
       Verhängnis wurde.
       
       Diverse auf seinem Laptop sichergestellte Dokumente, für
       Silk-Road-Transaktionen verwendete Bitcoins im Wert von Millionen Dollar
       sowie ein ehemaliger Wegbegleiter und Ermittler belasteten Ulbricht vor der
       Jury schwer. Einige Zeugen, die die Verteidigung für wichtig hielt, wurden
       vom Gericht nicht zugelassen. Ulbrichts Strafmaß soll am 15. Mai verkündet
       werden, ihm droht schlimmstenfalls eine lebenslange Haftstrafe.
       
       Trotz der erdrückenden Beweislage bleiben Zweifel, ob Ulbricht Silk Roads
       alleiniges Mastermind „Dread Pirate Roberts“ gewesen ist. So sagte „DPR“
       dem US-Magazin Forbes im Juli 2013: „Ich habe Silk Road nicht gestartet, es
       war mein Vorgänger“. Auch die Wahl des Pseudonyms spricht eher gegen einen
       Einzeltäter – es stammt aus dem Film „The Princess Bride“ von 1987 und
       steht dort für einen Charakter ohne klare Identität.
       
       Nachdem die Ermittler das Original von Silk Road geschlossen hatten, gingen
       immer wieder Nachahmerseiten online. Nur einen Monat nach Ulbrichts
       Festnahme war bereits eine neue Version des kriminellen Online-Marktplatzes
       unter dem Namen Silk Road 2.0 am Start. Im November 2014 wurde auch sie vom
       FBI dichtgemacht und der Programmierer Blake Benthall festgenommen.
       
       5 Feb 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Silk Road
   DIR Prozess
   DIR Drogen
   DIR Darknet
   DIR Tor-Netzwerk
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Drogenhandel
   DIR Darknet
   DIR Drogenhandel
   DIR Tor
   DIR Tor-Netzwerk
   DIR Silk Road
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokumentarfilm über das Dark Web: Was seit 1984 im Netz geschah
       
       Drogen, Waffen, Kinderpornos, aber auch Schutz vor totalitärer Repression.
       „Down the Deep, Dark Web“ erkundet virtuelle Anonymität.
       
   DIR Darknet-Drogenhandel auf „Silk Road“: Gründer muss lebenslang in Haft
       
       Der Drahtzieher des Darknet-Marktplatzes „Silk Road“ ist zu lebenslanger
       Haft verurteilt worden. Er soll Drogenhandel und Geldwäsche begangen haben.
       
   DIR Darknet-Ermittler festgenommen: Drogenfahnder steckten Bitcoins ein
       
       Beim Verfahren gegen den Darknet-Handelsplatz Silk Road wurden hohe Summen
       der digitalen Währung konfisziert. Hier griffen die Ermittler zu.
       
   DIR Prozess zu „Silk Road“ beginnt: „Dread Pirate“ fühlt sich unschuldig
       
       Der Prozess gegen den mutmaßlichen Drahtzieher des Onlinemarktplatzes „Silk
       Road“ hat begonnen. Er selbst sagt, er habe die Seite nur kreiert und dann
       abgegeben.
       
   DIR Privatsphäre im Internet: Tor zur Unterwelt
       
       Es ist ein Schutzraum im Netz für Dealer und politische Aktivisten. Jetzt
       gehen Ermittler verstärkt gegen das Darknet vor.
       
   DIR Nach Schließung von Silk Road 2.0: Tor Project zweifelt an TOR
       
       Gegen 17 Personen wird ermittelt, die Drogenplattform „Silk Road 2.0“
       abgeschaltet. Tor Project fragt sich, ob sein anonymisierender Browser noch
       sicher ist.
       
   DIR Drogen-Millionen aus dem Netz: „Silk Road 2.0“-Betreiber gefasst
       
       Der Betreiber des Online-Drogenhandels „Silk Road 2.0“ ist gefasst. Er soll
       auch mit gefälschten Ausweisen gehandelt haben. Jetzt droht im eine lange
       Haftstrafe.