# taz.de -- Abgeschobene Roma-Familie: Das Elend grün-roter Realpolitik
> Erst kam die Abschiebung aus Baden Württemberg. Jetzt muss eine
> Roma-Familie unter katastrophalen Bedingungen in Serbien leben.
IMG Bild: Ob der serbische Ministerpräsident Vucic bei Winfried Kretschmann auch über abgeschobene Roma gesprochen hat, ist nicht bekannt.
TÜBINGEN taz | Die Roma-Siedlung in Nis in Südserbien ist ein Slum: Die
Wege sind schlammig, die Häuser baufällig. Die Großfamilie Ametovic mit
sechs Kindern lebt dort in einem neun Quadratmeter großen Zimmer des
Großvaters. Ihre eigene Wohnung ist nicht bewohnbar: Es regnet zur Decke
herein, die Wände sind nass, überall schimmelt es. Die Notdurft wird auf
dem Boden neben dem Hühnerstall verrichtet.
Das zeigen Bilder, die Mitarbeiter des Jugendhilfswerks Freiburg
aufgenommen und nun veröffentlicht haben. Sie sind nach Nis gereist, um
sich von den Lebensumständen ein Bild zu machen. Die Familie war am 20.
Januar aus Freiburg abgeschoben worden.
Der Bericht über die katastrophalen Zustände stärkt die Position der
Kritiker dieser Abschiebung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne)
hatte versichert, es gebe Abmachungen mit serbischen Behörden, wonach die
Familie weiterbetreut wird: „Wir überlassen keine Familie ihrem Schicksal.“
Diese Abmachung wurden zumindest nach Berichten des Jugendhilfswerks nicht
eingehalten.
Der abgeschobenen Familie sei keinerlei Unterstützung angeboten worden,
weder finanziell noch medizinisch, heißt es im Bericht aus Nis. Das
Innenministerium teilt hingegen mit: „Wir wurden am Abend der Abschiebung
von den serbischen Behörden darüber informiert, dass die Familie gut in
Belgrad angekommen ist.“ Angebotene medizinische Hilfe und eine angebotene
Wohnungszuweisung hätte sie aber nicht angenommen.
## Wiedereinreise gefordert
Die Abschiebung der Familie Ametovic hatte Proteste in den Freiburger
Kindergärten und Schulen, die die Kinder der Großfamilie besucht haben, und
bei Flüchtlingsinitiativen ausgelöst. Der Vorgang wird vom Innenministerium
jedoch als juristisch wasserdicht dargestellt. Weiter heißt es:
„Grundsätzlich können materielle Notlagen nicht über das Asylrecht gelöst
werden. Die Hilfe in Baden-Württemberg richtet sich an politisch Verfolgte
und Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern wie Syrien.“ Schlechte Karten für
Roma.
Der Geschäftsführer des Freiburger Jugendhilfswerks, Carlos Mari,
kritisiert diese Haltung. Wegen des schlechten Gesundheitszustands einiger
Familienmitglieder hätten die Ametovics aus humanitären Gründen nicht
abgeschoben werden dürfen, sagt er. Mindestens eine vorübergehende Duldung
hätte er erwartet. Freiburger Flüchtlingsinitiativen fordern die
Wiedereinreise.
## Transparente Kriterien
Auch der Petitionsausschuss wird sich am 4. März erneut mit der Lage der
Familie beschäftigen. Im Oktober hatte der Ausschuss die Petition auf
Bleiberecht abgelehnt. Der Ausschuss unter Vorsitz der Grünen Beate Böhlen
hat aber vom Innenministerium gefordert, dass der Familie auch in Serbien
eine Unterkunft und medizinische Versorgung zugesagt wird. Nun wird der
Bericht des Innenministeriums erwartet.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Edith Sitzmann, befindet sich derzeit
in Gesprächen mit Innenminister Reinhold Gall (SPD), um verbindliche
Kriterien auszuhandeln, wann eine Abschiebung aus humanitären Gründen
ausgesetzt werden muss. Man befinde sich auf einem guten Weg, heißt es.
Solche transparenten Kriterien, wie sie Anwälte und Asylrechtsgruppen
fordern, wurden vom Innenministerium bislang abgelehnt.
Mit dem Asylkompromiss vom September 2014, wonach Serbien zu den sicheren
Herkunftsländern zählt, hat die Abschiebung der Familie nichts zu tun. Der
Asylantrag war nach einer Einzelfallprüfung bereits 2013 abgelehnt worden.
4 Feb 2015
## AUTOREN
DIR Lena Müssigmann
## TAGS
DIR Abschiebung
DIR Serbien
DIR Roma
DIR Grün-rot
DIR Baden-Württemberg
DIR Abschiebehaft
DIR Asylrecht
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlingspolitik
DIR Flüchtlinge
DIR Albanien
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Grüne
DIR Grüne
DIR Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Asyl- und Bleiberecht: Kein Ende der Internierung
Ziel des Aufenthaltsbeendigungsgesetzes war das Bleiberecht für Geduldete.
Für viele Flüchtlinge bedeutet es aber das Gegenteil – Ausweisung oder
Haft.
DIR Kommentar Abschiebepolitik in BaWü: Sie könnten ja auch freiwillig gehen
Die Grünen machen in Baden-Württemberg Abschiebepolitik, wie sie auch von
CDU-Hardlinern kommen könnte.
DIR Asylpolitik in Deutschland: Rekord bei Abschiebungen
2014 hat die Zahl der Abschiebungen mit 10.884 ihren Höchststand seit acht
Jahren erreicht. Es wurden über 200.000 Asylanträge gestellt, 2015 sollen
es 250.000 sein.
DIR Flüchtlingsunterkunft in Augsburg: Ein Grandhotel für Ankommende
Ein Altersheim war es, dann stand es leer – heute ist es ein Ort, der
Flüchtlingen Heimat gibt. Zu Besuch im Grandhotel Cosmopolis in Augsburg.
DIR Asylverfahren für Kosovaren: Schneller ins „sichere Herkunftsland“
Die Anzahl der Asylanträge von Kosovaren hat sich 2014 verdoppelt. Nun will
Deutschland deren Abschiebung deutlich beschleunigen.
DIR Herkunftsländer von Asylbewerbern: Union will noch mehr abschieben
In der CSU mehren sich die Stimmen, die Kosovo, Albanien und Montenegro als
sicher deklarieren wollen. Dabei greift man Argumente vom ganz rechten Rand
auf.
DIR Asylsuchende in Baden-Württemberg: „In Belgrad ist es wärmer“
Einen Winterabschiebestopp gibt es in Baden-Württemberg nicht. Rot-Grün
schickt Flüchtlinge auch im Januar in ihre Herkunftsländer zurück.
DIR Flüchtlingshelfer kritisiert Festakt: „Das grenzt an Psychoterror“
Andreas Stifel engagiert sich für Kinder aus geflüchteten Familien. Dass
ihn die Bundesregierung dafür ehren will, findet er problematisch.
DIR Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg: Grün-Rot schiebt Roma ab
Zuletzt hatte Ministerpräsident Kretschmann eine „humane Abschiebepolitik“
versprochen. Nun wurden trotzdem 83 Balkan-Flüchtlinge abgeschoben.
DIR Protest gegen die Asylrechtsreform: Verschenkte Menschenrechte
Flüchtlinge und Unterstützer versammelten sich vor dem Bundesrat. Sie
demonstrierten gegen die Erleichterung von Abschiebungen und gegen die
Grünen.
DIR Neue Asylregeln für Balkanländer: Grüne erleichtern Abschiebungen
Der Bundesrat hat der Asylrechtsreform zugestimmt. Das grün-rot-regierte
Baden-Württemberg trug den Kompromiss mit. Die Grünen sind gespalten.