URI: 
       # taz.de -- Kommentar neue Regierung Tunesiens: Gemeinsam neoliberal
       
       > Die neue große Koalition in Tunesien versucht die Aussöhnung zwischen
       > Islamisten und Säkularen. Für Gewerkschaftler ist das ein herber Schlag.
       
   IMG Bild: Der neue tunesische Premier Habib Essid stellt die Regierung vor.
       
       Tunesien hat die erste Regierung auf Grundlage der neuen Verfassung. Die
       säkulare Nidaa Tounes, die die Wahlen im vergangenen Herbst gewann,
       schliesst sich mit der zweitstärksten Partei, der islamistische Ennahda
       zusammen. Drei kleinere, liberale Formation runden das Bild ab. Es ist eine
       große Koalition, die unter dem Vorzeichen Stabilität und Sicherheit stehen
       soll.
       
       Doch für viele ist die Einigung zwischen Nidaa Tounes und Ennahda in erster
       Linie ein Pakt wider Natur. Entstand doch Nidaa Tounes eigens, um den
       Islamisten den Weg an die Macht zu verbauen. Jetzt nimmt das Sammelsurium
       aus linken, liberalen, Gewerkschafter aber auch Mitgliedern der alten
       Staatspartei RCD – unter ihnen der Regierungschef Habib Essid und Präsident
       Béji Caïd Essebsi – Ennahda an der Hand. Aussöhnung wäre ein schöner Titel
       für das was da geschieht. Doch es ist mehr. Es wächst zusammen was zusammen
       gehört.
       
       Diejenigen, die bei Nidaa Tounes das Sagen haben, sind ebenso wie die
       Führer von Ennahda liberal gesinnt, nicht was die Politik angeht, aber sehr
       wohl in hinsichtlich wirtschaftlicher Fragen. Die kleineren
       Koalitionspartei kommen meist aus Unternehmerkreisen.
       
       Die Koalition scheint nur übermächtig. Doch sicher wird sie nicht so stabil
       sein, wie es die Parlamentsmehrheit auf den ersten Blick glauben macht.
       Ennahda wird versuchen erneut an Popularität zu gewinnen. Und beide großen
       Partner werden mit inneren Debatten zu kämpfen haben. Zu lange wurde der
       jeweilige Andere der Basis als Erzfeind verkauft.
       
       Mittelfristig könnte diese Koalition eine neue Ordnung in Tunesiens
       Parteiensystem schaffen. Denn viele Linke und Gewerkschafter, die Nidaa
       Tounes als Garant für ein weltlich, modernes Tunesien beigetreten sind,
       oder die Partei an den Urnen unterstützt haben, dürften sich schon bald
       umorientieren.
       
       Bleibt zu hoffen, dass die linke Opposition und die Zivilgesellschaft die
       Chance zu nutzten, und in den kommenden Jahren einen starken Gegenpol
       schafft.
       
       4 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Béji Caïd Essebsi
   DIR Nidaa Tounes
   DIR Ennahda-Partei
   DIR Tunesien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Bardo Museum
   DIR al-Qaida
   DIR Islamismus
   DIR Neokolonialismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Terror in Tunis: Mitten ins Herz
       
       Tunesien war das Vorzeigeland des Arabischen Frühlings. Aber mit der
       wirtschaftlichen Krise kommt auch der Terror zurück.
       
   DIR Anschlag in Tunesien: Geiselnahme und Tote in Tunis
       
       In der tunesischen Hauptstadt ist ein Anschlag verübt worden. Nach einer
       Schießerei wurden Geiseln genommen. 21 Menschen kamen ums Leben.
       
   DIR Gewalt in Tunesien: Islamisten morden wieder
       
       Vier Polizisten sind an der Grenze zu Algerien getötet worden. Das Gebiet
       gilt als Islamisten- Hochburg. Die Regierung sieht die Tat als
       „Terrorangriff“.
       
   DIR Neues Kabinett in Tunesien vorgestellt: Regierung mit Islamisten
       
       Tunesiens designierter Regierungschef Essid will gemeinsam mit den
       Islamisten der Ennahda regieren. Diese sollen einen Minister und drei
       Staatssekretäre stellen.
       
   DIR Autor Boualem Sansal über Terror: „Eine islamistische Internationale“
       
       Nationalität spielt für den Islamismus eine untergeordnete Rolle. Der
       algerische Schriftsteller Boualem Sansal über anwachsenden Extremismus.