URI: 
       # taz.de -- Studentische Hilfskräfte protestieren: Sachmittel ohne Streikrecht
       
       > Über 100.000 Studierende arbeiten als Hilfskräfte im Universitätsbetrieb.
       > Oft werden sie als billige Zuarbeiter ausgenutzt.
       
   IMG Bild: Studentische Hilfskräfte sind oft billige Arbeitskraft.
       
       BERLIN taz | Marie Diekmann hilft an der Goethe-Uni in Frankfurt in
       Tutorien, den Studierenden den Vorlesungsstoff nachzubereiten. Der
       Stundenlohn als studentische Hilfskraft von 10 Euro war vergleichsweise
       gut, dumm nur, dass das Geld oft verspätet kam.
       
       Universitäten wie die Goethe-Universität in Frankfurt wollen gern exzellent
       sein, die Arbeitsbedingungen der studentischen Hilfskräfte sind oft weit
       davon entfernt. Dagegen formiert sich nun in Frankfurt Protest. Hilfskräfte
       haben eine Interessenvertretung gegründet, Anfang der Woche fand die erste
       Semesterversammlung statt.
       
       In vielen Bundesländern werden Hiwis als Sachmittel, nicht als Personal
       geführt. Anspruch auf Vertretung durch einen Personalrat haben sie nicht,
       in Einzelfällen machen sie viele Überstunden. Viele, das ergab eine Studie
       der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), wissen über ihre Rechte
       nicht Bescheid.
       
       „Wir wissen von Fällen, bei denen kranken Hiwis der Lohn nicht weiter
       gezahlt wurde und die Arbeit nachgeholt werden musste“, erklärt Diekmann,
       die sich in der Hilfskraft-Initiative der Uni Frankfurt engagiert. Ein
       klarer Gesetzesbruch. Denn auch wenn die Hilfskräfte als Sachen abgerechnet
       werden – in Deutschland ist die Lohnfortzahlung bei Krankheit garantiert,
       Fehlzeiten dürfen nicht nachgeholt werden. Das Gespräch mit der Uni hat man
       bereits gesucht, diese hat aber sämtliche Vorwürfe bestritten.
       
       ## Selbst geringe Rechte werden nicht eingehalten
       
       „Aus unserer Beratungspraxis wissen wir, dass selbst die geringen Rechte,
       die für studentische Hilfskräfte gelten, nicht eingehalten werden“, erklärt
       Andreas Keller, Leiter des Bereichs Hochschule und Forschung bei der
       Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. In Thüringen etwa schufteten
       Hilfskräfte für weniger als 8 Euro pro Stunde. Die Zahl der Hilfskräfte
       liegt nach Schätzungen der GEW bundesweit im sechsstelligen Bereich. Es sei
       ein Problem von enormer Tragweite, so Keller.
       
       „Das Problem ist, dass die Hilfskräfte kaum eine Lobby haben“, meint Tobias
       Cepok, Jugendbildungs-Referent der GEW Hessen. Er steht mit der
       Hilfskraft-Initiative aus Frankfurt in Kontakt. „Oftmals sind Hilfskräfte
       nur wenige Semester beschäftigt. Nicht genug Zeit, um sich zu organisieren
       und Forderungen politischen Nachdruck zu verleihen.“
       
       ## Lichtblicke in Thüringen und an der Frankfurter Uni
       
       In Berlin sieht es besser aus. Es ist das einzige Bundesland, in dem die
       studentischen Kräfte mit in den Tarifvertrag einbezogen sind. Und mit
       knappen 11 Euro gibt es hier den höchsten Stundenlohn bundesweit. Überall
       sonst ist die Bezahlung teils seit 20 Jahren nicht gestiegen.
       
       In den allgemeinen Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes im Frühjahr
       wird das Thema Hilfskräfte kein Thema sein. Doch es gibt Lichtblicke: In
       Thüringen hat die rot-rot-grüne Landesregierung das Thema in den
       Koalitionsvertrag aufgenommen. In Frankfurt hat die Hiwi-Initiative
       erreicht, dass ihre Belange bei den anstehenden Verhandlungen der Uni
       mitdiskutiert werden. Doch selbst wenn die Hilfskräfte in Frankfurt Erfolg
       haben sollten: die Goethe-Universität ist eine autonome Uni mit eigenem
       Hausvertrag. Ein Erfolg hier wäre nur innerhalb der Uni, nicht für Hessen
       bindend.
       
       4 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Leimbach
       
       ## TAGS
       
   DIR Studierende
   DIR Mindestlohn
   DIR Frankfurt
   DIR Universität
   DIR Studenten
   DIR Universität
   DIR Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
   DIR Tarifverhandlungen
   DIR Bahn
   DIR Arbeit
   DIR Transparenz
   DIR Mindestlohn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Der lange Atem der Gimena V.
       
       Wissenschaftliche Mitarbeiter leiden unter prekären Verhältnissen. Doch sie
       organisieren sich nur selten in Gewerkschaften. Warum?
       
   DIR Arbeitsbedingungen von Uni-Hilfskräften: Auf in den Arbeitskampf
       
       An der Goethe-Uni in Frankfurt kämpfen Hilfskräfte für einen Tarifvertrag.
       Sollte es ihnen gelingen, könnte das Signalwirkung für andere Unis haben.
       
   DIR Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Professoren zweiter Klasse
       
       Mit befristeten Verträgen für Lehrende stopfen die Universitäten ihre
       Finanzlücken – auch auf Kosten der Studierenden. Ein unfaires System.
       
   DIR Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Lehrer im Warnstreik
       
       Ab Dienstag werden bundesweit angestellte Lehrer streiken. Auch
       Unikliniken, Küstenschutz und Verwaltungen sind betroffen.
       
   DIR Tarifkonflikte in Deutschland: Der deutsche Vogel fliegt nicht
       
       Die Piloten von Germanwings wollen am Donnerstag und Freitag streiken. Ein
       Sonderflugplan ist angekündigt. Auch die Verhandlungen bei der Bahn spitzen
       sich zu.
       
   DIR Mindestlohn für Praktikanten: Wunschtraum 8,50 Euro
       
       Eigentlich gilt der Mindestlohn für alle – für Praktikanten aber nur
       selten. Arbeitsministerin Andrea Nahles selbst weist auf legale
       Schlupflöcher hin.
       
   DIR Rüstungsforschung an der Uni: Ein ganz normaler Auftraggeber
       
       Die Uni Hannover forscht im Auftrag der Bundeswehr. Dies wolle sie nur für
       friedliche Zwecke tun. Trotzdem fordern Studierende eine Zivilklausel.
       
   DIR Diskussion um Mindestlohn: 8,50 Euro als akademisches Problem
       
       Wer hat Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn? Die Frage sorgt in der
       Koalition weiter für Streit. Auch die Hochschulrektoren diskutieren nun
       mit.