URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingskrise im Libanon: Erfrieren oder ersticken
       
       > Der Kälteeinbruch hat die Not der syrischen Flüchtlinge im Ostlibanon
       > drastisch verschärft. Vor allem kleinen Kindern droht Lebensgefahr.
       
   IMG Bild: Jede Nacht wollen Salehs Kinder wissen, wo die Mutter geblieben ist. „Ist sie mit dem Schnee gegangen?“, fragte kürzlich seine Tochter Nermin
       
       BEKAA-EBENE taz | „Ich habe das Baby bei Schnee und Eis zur Welt gebracht,
       und bei Schnee und Eis ist es in der Kälte gestorben“, so fasst Fatma den
       ersten und letzten Lebenstag ihres Kindes zusammen. Dazwischen lagen gerade
       20 Tage.
       
       Fatma lebt in einem der improvisierten Lager für syrische Flüchtlinge, von
       denen es hier in der libanesischen Bekaa-Ebene Hunderte gibt. Viele der
       eineinhalb Millionen syrischen Flüchtlinge, die in den Libanon gekommen
       sind, leben in der Bekaa-Ebene im Osten des Landes. Meist stammen sie aus
       ländlichen Gebieten Syriens und haben kein Geld, um sich die Mieten in den
       Küstenstädten leisten zu können. Also leben sie in provisorischen Lagern,
       die aus einem Dutzend bis zu ein paar hundert Verschlägen bestehen.
       
       Über ein Gestell aus dünnen Holzstangen werden Plastikplanen gezogen, oft
       mit dem Aufdruck UNHCR, dem Logo des UN-Flüchtlingswerkes – schon ist die
       Unterkunft fertig. „Schau dir die Plane an, das ist alles zwischen uns und
       der Kälte“, sagt Fatma im Inneren des Verschlages, wo sie mit ihren vier
       anderen Kindern sitzt. Sie hatte Angst, den kleinen Abdel Salam zu wickeln,
       da es so kalt war, erzählt sie.
       
       Dann habe er plötzlich dieses hohe Fieber bekommen. Sie ist mit ihm zu
       einem Arzt gegangen und der hat gesagt, der Kleine müsse sofort in ein
       Krankenhaus. „Aber dafür haben wir kein Geld, also sind wir in die Apotheke
       gegangen und haben ein paar Medikamente gekauft, und dann sind wir in
       unseren Verschlag zurückgekommen. Ich schwöre, die Medizin habe ich bis
       heute nicht weggeworfen“, sagt sie, und eine Träne läuft über ihre Wange.
       
       ## Als Fatmas Mann nach Hause kam, war das Baby tot
       
       Fatmas Mann hatte sich auf den Weg gemacht, eine Arbeit zu finden, damit
       das Paar die Krankenhausrechnung bezahlen kann. Aber im Winter gibt es kaum
       Arbeit für die Flüchtlinge in der Bekaa-Ebene, die, wenn sie Glück haben,
       eine temporäre Stelle als Landwirtschaftshelfer ergattern. Als Fatmas Mann
       nach Hause kam, war das Baby tot.
       
       An diesem Tag scheint die Sonne, der Schnee vor dem Verschlag schmilzt.
       Aber die ersten beiden Januarwochen waren die Hölle. „Wir waren die halben
       Nächte draußen und haben Schnee von den Planen gefegt, damit sie nicht
       einbrechen“, erinnert sich Fatma. Tagsüber schickte sie die Kinder los,
       etwas Brennbares zu suchen, mit dem sie den Ofen anwerfen kann, der in der
       Mitte der Unterkunft steht. „Wir haben mit Müll und Plastik geheizt, obwohl
       ich wusste, dass das nicht gut für die Kinder ist. Aber was sollte ich
       machen, erfrieren oder fast ersticken?“
       
       Von unten drang Feuchtigkeit ein, die Matratzen saugten sich voll. Auf dem
       festgetretenen Lehmboden liegt eine dünne Schicht Kiesel, auf billigen,
       dünnen Teppichen liegen die Matratzen. Von oben tropfte es ständig, also
       breitete die Familie Plastikplanen über ihren Decken aus. „Die Decken haben
       wir vor den Ofen gehängt, aber sie sind immer wieder klamm geworden.“ Die
       anderen Kinder fragen sie nun ständig, wo Abdel Salam geblieben sei. „Wenn
       ihr rausgeht, dürft ihr keinen Schnee essen, sonst geht es euch wie ihm“,
       lautet Fatmas hilflose Antwort.
       
       ## Windige Konstruktion aus Holz und Plastik
       
       Dann schiebt sie einen mit einer Decke bespannten Karton zur Seite, die in
       in ihrem Verschlag als Tür dient, und geht in ihre Küche, ebenfalls eine
       windige Konstruktion aus Holz und Plastik mit ein paar Töpfen in einem
       Regal. Fatma setzt sich auf den Boden und wirft ihren kleinen
       Spirituskocher an. Zeit, um ihr verlorenes Kind zu trauern, hat sie nicht.
       Sie muss die nächste Mahlzeit für die Überlebenden vorbereiten.
       
       Draußen ist der meiste Schnee geschmolzen und der Schlamm knöcheltief. Bei
       den Nachbarn schiebt eine Frau den letzten Schnee zur Seite. Noch gibt es
       gerade genug für eine Schneeballschlacht. Es wirkt fast idyllisch, wie die
       Kinder hinter den Zelten und Verschlägen Deckung nehmen, um dann kreischend
       mit neuem Schnee in der Hand zum Angriff überzugehen. Aber der nächste
       Kälteeinbruch kommt bestimmt. Der libanesische Winter ist noch nicht
       vorüber.
       
       Das weiß auch Yunes Saleh, ein libanesischer freiwilliger Helfer, der in
       der Bekaa lebt und der selbst bei den schwersten Winterstürmen unterwegs
       war, um Decken vorbeizubringen, ein paar Kinder in sein Auto zu setzen, um
       sie bei laufendem Motor und Heizung aufzuwärmen, oder Folien und Holz
       heranzuschaffen, um die Unterkünfte auszubessern.
       
       ## Verschläge, Rohbauten, Garagen
       
       Doch die schiere Zahl der Flüchtlinge und die Tatsache, dass sie überall
       verteilt sind, auf den Feldern in Verschlägen, in Rohbauten, Garagen und
       allem, was ein Dach über dem Kopf bietet, macht es schwer, effektive Hilfe
       zu leisten. Das Gewicht des Schnees hat manche Verschläge zum Einsturz
       gebracht, erzählt Yunes. Dann lief das Wasser von unten hinein. Aber das
       waren nicht die einzigen Probleme „Die Öfen in den Zelten sind zwar gut,
       weil sie wärmen. Damit wird auch Wasser zum Waschen und Kochen erhitzt.
       Aber es passiert, dass sich die Kinder mit dem heißen Wasser verbrühen.“
       
       In diesem Lager mit gut fünfzig Zelten gab es zwei solcher Unfälle. Mehr
       als die Hälfte der über eine Millionen bei der UNO registrierten
       Flüchtlinge im Libanon lebt in improvisierten Behausungen. „Allein in der
       Bekaa-Ebene leben fast 200.000 Personen in den Verschlägen mit
       Plastikplanen“, sagt Dana Suleiman, die Sprecherin des UN-Flüchtlingswerkes
       UNHCR. Die Hilfsorganisationen stoßen auf zwei große Probleme, wenn es
       darum geht, die Unterkünfte winterfest zu machen: Die Besitzer der Felder,
       auf denen die Flüchtlinge ihre Verschläge aufgestellt haben, wollen nicht,
       dass diese dort dauerhaft bleiben, und verbieten daher, sie haltbarer zu
       machen.
       
       Der Libanon ist mit der großen Zahl der Flüchtlinge völlig überlastet. „Ein
       Flüchtling auf vier Einwohner ist weltweit derzeit die höchste Rate“,
       erklärt Suleiman. Ein weiteres großes Probleme ist, dass die Hilfsgelder
       nicht reichen. „Wir müssen mit dem Geld, das wir zur Verfügung haben, oft
       schmerzhafte Entscheidungen treffen, da wir nicht alles finanzieren
       können.“
       
       ## „Sie war wie eine Schönheitskönigin“
       
       Und es ist nicht nur der Winter, der hier tragische Geschichten schreibt.
       Ein paar Kilometer von der um ihr Baby trauernden Fatma entfernt, in einem
       anderen namenlosen Lager, lebt Saleh. Der 31-Jährige zeigt ein Passfoto
       seiner Frau, auf dem sie ein Kopftuch trägt: „Es war Liebe auf den ersten
       Blick, sie war wie eine Schönheitskönigin“, sagt er. In ihrer Heimat in
       einem Dorf in Nordsyrien haben sie geheiratet, bevor sie im Krieg ihr Haus
       verloren und im Libanon landeten.
       
       „Mitten im Wintersturm begannen bei meiner Frau die Wehen und wir fuhren
       ins Krankenhaus“, sagt er. „Immer wenn meine Frau neues Leben geschenkt
       hat, hat es geschneit oder geregnet.“ Saleh lächelt bei dem Gedanken und
       streicht über die Köpfe seiner beiden größeren Kinder. Am Neujahrstag
       wurden die Drillinge geboren. Am gleichen Tag starb die Mutter. „Ich kann
       immer noch nicht begreifen, was geschehen ist. Meine Frau hat sich immer so
       viel Sorgen gemacht, dass den Kindern im Lager etwas passiert oder dass sie
       unter diesen Umständen krank werden“, sagt er. „Und jetzt ist sie nicht
       mehr da.“
       
       Jede Nacht wollten die Kinder wissen, wo die Mutter geblieben ist. „Ist sie
       mit dem Schnee gegangen?“, fragte ihn kürzlich seine Tochter Nermin. Auch
       Saleh hatte zum Trauern wenig Zeit.
       
       ## Hoffnung überlebt nicht in dieser Not
       
       Die Drillinge brachte er aus dem Krankenhaus zurück in seinen Verschlag.
       Alle im Lager hätten mitgeholfen. Seine Mutter, die auch in seiner knapp 15
       Quadratmeter großen Unterkunft wohnt, kümmert sich um die Drillinge. Sie
       würde sie niemals bei jemand anderem aufwachsen sehen. Selbst als ihre
       Tochter anbot, eines der Babys mit in ihren eigenen Verschlag zu nehmen,
       lehnte sie ab. Sie sollten zusammen aufwachsen, und sie würde das trotz
       ihres Alters schon schaffen, argumentierte die Oma der Drillinge.
       
       Doch die Kälte im Verschlag erwies sich bald als lebensgefährlich für die
       drei Kleinen. Zwei Wochen nach der Geburt wurden sie wieder ins Krankenhaus
       gebracht. Krank und unterernährt lagen Riyadh und Ahmed in einem
       Brutkasten. Khalid, der dritte, lag mit nur eineinhalb Kilo in einem
       anderen – in Lebensgefahr. Näheres wollte der Arzt nicht sagen.
       
       „Meine Frau hieß Amal“, sagt Saleh – zu Deutsch „Hoffnung“: „Aber ich habe
       keine Hoffnung mehr, dass wir jemals wieder nach Syrien zurückkehren. Und
       mit meiner Frau ist auch die Hoffnung gestorben, dass es hier besser wird.
       Jetzt will ich nur noch, dass die Drillinge durchkommen“. Zwei Tage später
       meldet sich der libanesische Freund, der das Gespräch mit Salehs Familie
       vermittelt hatte. Der kleine Khaled ist im Krankenhaus gestorben. Auch der
       Zustand seiner Brüder hat sich verschlechtert. Umgeben von Kälte und
       Plastikplanen ist es schwer, die Hoffnung am Leben zu erhalten.
       
       3 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR UNHCR
   DIR Libanon
   DIR Winter
   DIR Kälte
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Grenzkontrollen
   DIR Libanon
   DIR Flüchtlingshilfe
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Libanon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Visumspflicht für Syrer: Libanon destabilisiert sich weiter
       
       Damit weniger Syrer ins Land kommen, wurde im Libanon die Visumspflicht
       eingeführt. Eine absurde und auch gefährliche Aktion.
       
   DIR Syrien-Tagebuch Folge 5: Ob die Syrer Seife kennen?
       
       In den wilden Flüchtlingssiedlungen in der libanesischen Bekaa-Ebene nahe
       der Grenze zu Syrien arbeiten manchmal auch wilde NGOs.
       
   DIR Syrienkonflikt und Flüchtlingshilfe: Fußball und Prothese
       
       Im jordanischen Camp Zaatari leben viele, die der Krieg in Syrien
       verkrüppelt hat. Eine Organisation hat sich darauf spezialisiert, ihnen zu
       helfen.
       
   DIR Syrische Flüchtlingskinder im Libanon: Die verlorene Generation
       
       Oft sind sie die Ernährer ihrer Familie: Für viele syrische Jungen und
       Mädchen bedeutet die Flucht, ihre Kindheit aufzugeben.
       
   DIR Engagement für syrische Flüchtlinge: EU sagt verstärkte Finanzhilfe zu
       
       Der für humanitäre Hilfe und Krisenmanagement zuständige EU-Kommissar
       Christos Stylianides kündigt die Bereitstellung zusätzlicher Mittel an.
       
   DIR Zuwanderungspolitik im Libanon: Die Bürgschaft
       
       Die Regierung hat die Einreise erschwert: Nun müssen alle syrischen
       Flüchtlinge Bürgen vorweisen, um die Grenze übertreten zu dürfen.
       
   DIR Konflikte im Libanon: Angst vor Kälte und Angriffen
       
       Die syrischen Flüchtlinge in Arsal sind zwischen die Fronten der Armee und
       der Dschihadisten geraten. Hilfswerke wagen sich nicht mehr dorthin.