# taz.de -- Kommentar Karstadts Zukunft: Umbau statt Abbau
> Der Warenhauskonzern muss Weichen stellen. Er könnte zum Beispiel clevere
> Lösungen für die Verzahnung von Off- und Onlineangeboten suchen.
IMG Bild: Düster sieht's für Karstadt aus. Die üblichen Lösungen greifen nicht
Das Führungspersonal von Karstadt führt den Konzern geradewegs in den
Untergang. Den ManagerInnen fallen nur die üblichen Scheinlösungen ein, um
die Krise der Warenhauskette in den Griff zu kriegen: Stellen abbauen,
weniger Service.
Damit vergrault das Unternehmen weitere StammkundInnen und hat offenbar
keine Idee, wie es neue Käufer gewinnen könnte. Dazu könnten die
ManagerInnen viel vom Onlinehandel lernen – allerdings nicht mit Blick auf
Lohndumping, sondern mit der Orientierung auf Produktvielfalt, gute Preise
und schnellen Service.
Der Einzelhandel steht vor tief greifenden Umbrüchen. In Zukunft werden
noch viel mehr Waren über das Internet verkauft als heute. Auch das sollte
Karstadt endlich in seiner vollen Dimension begreifen. Die Kaufkraft der –
sehr sympathischen – OnlinekaufverweigererInnen wird jedenfalls nicht
ausreichen, um die Geschäfte in der heutigen Ausstattung zu erhalten.
Tausende klassische VerkäuferInnen werden ihren Job verlieren.
Es wird höchste Zeit, sich für sie etwas Neues einfallen zu lassen. Mit
ritualisierten Abwehrkämpfen, die auf Sozialplanverhandlungen bei
Entlassungen und Besitzstandswahrung für die verbleibenden Beschäftigten
hinauslaufen, hilft die Gewerkschaft Verdi den Betroffenen nicht weiter.
Der Strukturwandel trifft nicht nur Karstadt. Konkurrent Kaufhof hat gerade
in bester Innenstadtlage in Düsseldorf ein Haus geschlossen, weitere werden
folgen. Die Krise bei Karstadt könnte eine Chance für den Konzern und seine
MitarbeiterInnen sein, von der Not getrieben richtige Weichenstellungen für
die Zukunft vorzunehmen. Zum Beispiel clevere Lösungen für die Verzahnung
von Off- und Onlineangeboten oder einen guten Lieferservice zu entwickeln.
Aber dafür müsste der Konzern kräftig umbauen – statt massiv abzubauen.
2 Feb 2015
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR Online-Shopping
DIR Onlinehandel
DIR Einzelhandel
DIR Karstadt
DIR Gewerkschaft
DIR Karstadt
DIR Einzelhandel
DIR Sanierungsplan
DIR Kündigung
DIR Karstadt
DIR Karstadt
DIR Karstadt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zusammenlegung von Warenhäusern: Karstadt will Kaufhof übernehmen
Karstadt-Eigner Signa hat eine milliardenschwere Offerte für Kaufhof
vorgelegt. Doch der Kaufhof-Mutterkonzern Hudson's Bay sagt, er habe keine
Verkaufsabsichten.
DIR Krise bei Karstadt: Weitere Schließungen angekündigt
Die angeschlagene Warenhauskette Karstadt schrumpft weiter. Insgesamt fünf
weitere Filialen sollen nach Medienberichten betroffen sein.
DIR Sanierungskonzept von Karstadt: Sozialplan und weniger Kündigungen
Der Konzern sieht einen Fonds von 2,3 Millionen Euro vor. Er zahlt an die
ausscheidenden Mitarbeiter Abfindungen und spricht nur 960 statt 1.400
Kündigungen aus.
DIR Sozialplan für Umbau bei Karstadt: Weniger Kündigung als befürchtet
Bei den Sanierungsvorhaben des Kaufhauskonzerns zeichnet sich eine Einigung
mit dem Betriebsrat ab. Die Eckpunkte eines Sozialplans stehen.
DIR Kommentar Karstadts Sanierungskonzept: Kräftig holzen
Karstadt will und muss Stellen streichen. Allerdings dürften es deutlich
mehr werden als bisher angenommen. Bis zu 3.400 Jobs sind in Gefahr.
DIR Karstadt macht Konzept-Läden dicht: „Must-Have der Saison“
Der Karstadt-Konzern schließt seine zwei „K-Town Concept Stores“ und vier
weitere Läden. Mehr als 2.000 Arbeitsplätze sind bedroht.
DIR Sanierung der Kaufhauskette Karstadt: 200 Millionen müssen gespart werden
Karstadt muss mehr als 200 Millionen Euro einsparen. Ohne ein
entsprechendes Sanierungsprogramm sei die Existenz des Konzerns nur bis
2016 sicher, so der Aufsichtsrat.