URI: 
       # taz.de -- Neue Gebühren bei Banken: Postbank will keine Post
       
       > Geldinstitute drängen ihre Kunden ins Onlinebanking. Wer seine
       > Transaktionen auf Papierformularen erledigen will, muss draufzahlen.
       
   IMG Bild: Am liebsten wollen Banken den Kunden, der alles selbst macht.
       
       BERLIN taz | Für Postbank-Kunden, die ihre Überweisungen gern per
       Papierformular erledigen, wird es teuer: Ab April erhebt das Institut dafür
       Gebühren. Kunden erhalten derzeit Briefe, die sie über die Neuregelung
       informieren. Demnach soll jede Papierüberweisung, jeder eingereichte Scheck
       und jeder per Papier abgegebene Dauerauftrag ab April 99 Cent kosten.
       
       Die Postbank begründet die Neuerung mit der aktuellen Zinssätzen. „In den
       Zeiten der Niedrigszinsphase lässt sich dieses Kontomodell sonst nicht
       wirtschaftlich betreiben“, sagt Sprecher Ralf Palm. Kunden, die kein
       Onlinebanking machen möchten, könnten aber auf telefonische Überweisungen
       oder die Überweisungsterminals in den Filialen ausweichen.
       
       Für Christoph Herrmann von der Stiftung Warentest ist die Entscheidung der
       Postbank Teil eines Trends. „Die ganze Branche versucht gerade, die
       Belegbuchungen loszuwerden.“ Je nach Art des Kontos zahlen Kunden bei
       diversen Banken, darunter auch Volksbanken und Sparkassen, für
       Überweisungen auf Papier. Meist bewegt sich der Preis zwischen 50 Cent und
       einem Euro pro Buchung. 99 Cent, wie sie die die Postbank ab April
       verlangt, sind für Herrmann „ein richtig stolzer Preis“.
       
       Rund fünf Millionen Kunden haben bei der Postbank ein Girokonto. 3,9
       Prozent der Überweisungen werden laut Palm per Papier getätigt.
       Onlinebanking ist für die Bank deutlich billiger: Während
       Überweisungsträger manuell bearbeitet werden, laufen Onlinebuchungen
       automatisiert ab. Die Einsparungen, die Banken durch Onlinebanking
       erzielen, scheinen so hoch zu sein, dass es sich rechnet, ab und an durch
       Betrüger abgeräumte Konten wieder aufzufüllen – damit die Kunden das
       Vertrauen in die Technik nicht verlieren.
       
       ## Neuregelung ist rechtlich umstritten
       
       Ob die Neuregelung der Postbank rechtlich in Ordnung ist, ist umstritten.
       Der Bundesgerichtshof hat erst kürzlich entschieden, dass eine Bank nicht
       pauschal einen einheitlichen Preis für alle Buchungsposten wie Einzahlung
       oder Überweisung verlangen kann. Spezifische Gebühren für einzelne Posten
       untersagten die Richter zwar nicht – doch Wolfgang Benedikt-Jansen von der
       Schutzgemeinschaft für Bankkunden und Rechtsexperte für die Stiftung
       Warentest hält die Klausel für unwirksam und plant eine Abmahnung.
       
       Die Postbank räumt ihren Kunden ein, der Klausel zu widersprechen. Wer das
       in Anspruch nimmt, muss jedoch damit rechnen, dass die Bank das Konto
       kündigt. Wer darauf spekulieren will, dass ein Gericht die Klausel kippt,
       hat laut Stiftung Warentest eine zweite Möglichkeit: der Bank mitteilen,
       dass die Gebühren nur unter Vorbehalt gezahlt werden. Sollten sie
       tatsächlich gekippt werden, gebe es dann Gebühren zuzüglich Zinsen zurück.
       
       Warentester Herrmann rät Kunden zum Vergleich – und gegebenenfalls zum
       Wechseln. Wer häufig Überweisungen tätige, könne mit einem Konto, das
       monatliche Gebühren kostet, günstiger fahren.
       
       1 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Postbank
   DIR Gebühren
   DIR Banken
   DIR Streik
   DIR Verdi
   DIR EZB
   DIR Kommentar
   DIR Kenia
   DIR D-Mark
   DIR Tim Cook
   DIR Onlinewährung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifkonflikt bei der Postbank: Verdi treibt Streiks auf Höhepunkt
       
       Verkauft die Deutsche Bank die Postbank? Verdi weitet den Arbeitskampf aus.
       Indes belasten Dokumente den Co-Chef des Mutterkonzerns, Anshu Jain.
       
   DIR Arbeitskampf bei der Postbank: Unbefristet streiken
       
       Postbank-Mitarbeiter haben in mehreren Bundesländern die Arbeit
       niedergelegt. Es geht ihnen um längeren Kündigungsschutz und fünf Prozent
       mehr Geld.
       
   DIR Banken leiden unter Niedrigzins: Zu viel Kapital schafft Probleme
       
       Weil sich mit Krediten kein Geld mehr verdienen lässt, fürchtet die
       alternative GLS-Bank um ihr Geschäftsmodell. Die niedrigen Zinsen sind
       schuld.
       
   DIR Kommentar Kontogebühren: Miese Angebote für die Kunden
       
       Auf Papier eingereichte Überweisungen kosten extra. So arbeitet die
       Bankenbranche erfolgreich an ihrem miesen Image.
       
   DIR Bargeldlos und sicher zahlen in Kenia: Das Land der Handy-Nerds
       
       Beim Bezahlen per Handy liegt Kenia vorn. Dort gibt es keine Warteschlangen
       vor Bankfilialen, auch Taschendiebe haben es schwer – dank „M-Pesa“.
       
   DIR Noch Milliarden D-Mark im Umlauf: 160 Mark pro Person
       
       Ob aus Nostalgie, Sammlerleidenschaft oder aus reiner Vergesslichkeit:
       Mehrere Millionen DM-Scheine und 24 Milliarden Münzen sind noch immer im
       Umlauf.
       
   DIR Coming-out von Spitzenmanagern: Unter der rosa Decke
       
       Mit Apple-Chef Tim Cook hat sich einer der wichtigsten Bosse der Welt als
       schwul geoutet. In Deutschland trauen sich nur wenige diesen Schritt.
       
   DIR was fehlt ...: … das Konto
       
   DIR Digitales Geld: Der Spion in deinem Portemonnaie
       
       Bei Amazon und Ebay kann mit virtuellem Geld bezahlt werden. Das bindet die
       Kunden – und ermöglicht tiefe Einblicke in ihr Kaufverhalten.
       
   DIR Das Ende des Postamts: "Auf einmal ist die Filiale beim Frisör"
       
       Die Post hat ihr Briefgeschäft in Bäckereien und Banken ausgelagert. Für
       Kunden heißt das mehr Service, für die Beamten Lächellehrgänge und
       Verkaufsdruck. Ein Postler packt aus.