# taz.de -- Gewalt in Nigeria: Neuer Angriff von Boko Haram
> Die Kämpfer der Miliz nahmen die Stadt im Nordosten des Landes unter
> Beschuss. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon begrüßt derweil Pläne für eine
> regionale Eingreiftruppe.
IMG Bild: Dorfbewohner nahe Maiduguri fliehen vor der Gewalt der Miliz.
KANO afp | Die nigerianische Islamistengruppe Boko Haram hat einen neuen
Angriff auf die Millionenstadt Maiduguri im Nordosten Nigerias gestartet.
Boko-Haram-Kämpfer nahmen am Sonntag die Hauptstadt des Bundesstaats Borno
im Nordosten Nigerias unter Beschuss und lieferten sich Gefechte mit
Soldaten, wie Augenzeugen berichteten. Die Luftwaffe des Tschad
bombardierte eine von den Islamisten besetzte nigerianische Stadt.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon begrüßte Pläne für eine regionale
Eingreiftruppe gegen Boko Haram.
Die Offensive auf Maiduguri begann nach Angaben mehrerer Bewohner der Stadt
gegen 03.00 Uhr nachts. Es seien schwere Explosionen und Schüsse zu hören
gewesen, als die Kämpfer versuchten, von Süden her in die Stadt
einzudringen. Die von einer Bürgerwehr unterstützte nigerianische Armee
habe die Angreifer zurückschlagen können. Daraufhin habe Boko Haram einen
weiteren Angriff im Osten der Stadt gestartet. „Die Kämpfe dauern an“,
sagte Anwohner Bukar Mungono der Nachrichtenagentur AFP.
„Die ganze Stadt hat Angst“, sagte der Bewohner Adam Krenuwa. „Die Leute
haben Angst davor, was passiert, wenn Boko Haram die Sicherheitskräfte
besiegt.“ Vor einer Woche hatten die nigerianische Truppen eine Offensive
der Extremisten auf Maiduguri abwehren können.
Experten hatten mit einer neuen Offensive auf Maiduguri vor der
Präsidentschaftswahl in Nigeria am 14. Februar gerechnet. Eine Einnahme der
Stadt durch Boko Haram würde eine schwere Niederlage für die nigerianischen
Streitkräfte bedeuten – und wahrscheinlich eine humanitäre Katastrophe
auslösen.
In der Stadt haben hunderttausende Menschen aus anderen Teilen von Borno
Zuflucht vor Boko Haram gesucht. Die Einwohnerzahl soll sich in den
vergangenen Monaten auf mehr als zwei Millionen verdoppelt haben. Boko
Haram kontrolliert Schätzungen zufolge bereits mindestens die Hälfte von
Borno sowie Gebiete in den benachbarten Bundesstaaten Adamawa und Yobe.
## Angriffe ausgedehnt
In ihrem Kampf für einen islamischen Staat im mehrheitlich muslimischen
Norden Nigerias tötete Boko Haram seit dem Jahr 2009 rund 13.000 Menschen
bei Anschlägen und Angriffen auf Polizei, Armee, Kirchen und Schulen. Die
Kämpfer zerstörten ganze Dörfer. In jüngster Zeit dehnte die Gruppierung
ihre Angriffe auch auf Kamerun aus, wo Soldaten aus dem Tschad den Kampf
gegen die Islamisten unterstützen.
Nach Angaben aus Sicherheitskreisen griff die Luftwaffe des Tschad am
Samstag die seit Monaten von Boko Haram kontrollierte nigerianische Stadt
Gamboru an. Zwei Kampfflugzeuge attackierten die direkt an der Grenze zu
Kamerun liegende Stadt, die nur durch eine Brücke von der kamerunischen
Stadt Fotokol getrennt ist.
In Fotokol hatten sich Boko Haram und die tschadische Armee am Donnerstag
und Freitag heftige Kämpfe geliefert. Dabei wurden drei Soldaten getötet,
wie die Armee des Tschad mitteilte. Die Angreifer seien zurückgedrängt und
123 ihrer Kämpfer getötet worden.
Die Afrikanische Union (AU) sprach sich am Freitag bei ihrem Gipfeltreffen
in Addis Abeba für die Einrichtung einer 7500 Mann starken regionalen
Eingreiftruppe im Kampf gegen Boko Haram aus. UN-Generalsekretär Ban Ki
Moon begrüßte die Pläne, die allerdings noch nicht konkretisiert wurden.
Militärexperten wollen kommende Woche in der kamerunischen Hauptstadt
Jaunde über Einzelheiten beraten. Nigeria, Benin, Kamerun, Tschad und Niger
hatten sich bereits Ende vergangenen Jahres auf eine Eingreiftruppe
verständigt.
1 Feb 2015
## TAGS
DIR Tschad
DIR Ban Ki Moon
DIR Maiduguri
DIR Boko Haram
DIR Nigeria
DIR Nigeria
DIR Protest
DIR Eingreiftruppe
DIR Boko Haram
DIR Islamismus
DIR Nigeria
DIR Islamismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Boko Haram im Niger: Fanatiker auf dem Vormarsch
Der Terror der islamistischen Rebellenarmee Boko Haram hat den Sahelstaat
Niger erreicht. Im Südosten des Landes fliehen die Menschen.
DIR Nigeria sagt Wahlen ab: Wahlkommission hat keine Wahl
Die Präsidenten- und Parlamentswahlen werden auf „Empfehlung“ von Militär
und Präsident um sechs Wochen vertagt. Opposition spricht von
„Provokation“.
DIR Gewalt in Nigeria: 200 Kämpfer von Boko Haram getötet
Die tschadische Armee hat rund 200 Kämpfer von Boko Haram getötet. Die
Soldaten waren erstmals von Kamerun auf nigerianisches Gebiet vorgedrungen.
DIR Afrikanische Union und Boko Haram: Tschad handelt, Mugabe holzt
Während das Bündnis über eine neue Eingreiftruppe berät, schaffen Tschads
Streitkräfte Fakten. Und Robert Mugabe torpediert Frauenrechte.
DIR Afrikanische Einsatztruppe: 7.500 Mann gegen Boko Haram
Die geplante Einsatztruppe gegen Boko Haram nimmt Gestalt an. Im Kampf
gegen die Terroristen sollen Soldaten aus Nigerias Nachbarstaaten zum
Einsatz kommen.
DIR Wahlkampf in Nigeria: Angst nicht nur vor Boko Haram
Im Endspurt des Wahlkampfs mehren sich Warnungen vor Gewalt. Auch die
ehemaligen Ölrebellen des Niger-Deltas drohen wieder mit Krieg.
DIR Boko Haram in Nigeria: Schwere Gefechte im Nordosten
Kämpfer von Boko Haram stehen am Rande der Millionenstadt Maiduguri. Im
aufgeheizten Wahlkampfklima sorgen die Kämpfe für Streit.