URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: Theaterdonner, nichts weiter
       
       > Austritt? Rausschmiss? Es geht nicht darum, ob Griechenland ein Teil der
       > Eurozone bleibt. Denn ein Teil Europas bleibt es so oder so.
       
   IMG Bild: Echter Donner über der Akropolis.
       
       Der schönste Satz im Zusammenhang mit allen Aufregungen über Griechenland
       stammt vom Vizepräsidenten der EU-Kommission Jyrki Katainen: „Wir können
       unsere Politik nicht an nationalen Wahlen ausrichten“, sagte er. Falls das
       tatsächlich so sein sollte: Warum finden sie überhaupt statt? Kostet doch
       Geld.
       
       Eigentlich kostet fast alles immer Geld. Die Frage ist nur: wen? Und bei
       wem kommt es an? Bei Deutschland ist bisher infolge der Finanzkrise
       ziemlich viel Geld angekommen, obwohl das in der Tat nicht so bleiben muss.
       Teuer zu stehen kam die Krise hingegen schon jetzt in Griechenland die
       „kleinen Leute“, wie diejenigen gerne sagen, die sich dieser Schicht nicht
       zugehörig fühlen.
       
       Dass das Sparprogramm vor allem diejenigen traf, die ohnehin wenig Geld
       hatten, wird von niemandem bestritten und von manchen bedauert. Aber
       hingenommen wie schlechtes Wetter, gegen das man eben nichts tun kann und
       in das man sich finden muss.
       
       Angeblich hätte die EU es gerne gesehen, wenn eine griechische Regierung
       gegen Korruption, Kapitalflucht und Steuerhinterziehung vorgangen wäre.
       Wenn aber nicht? Dann ist das halt Pech. Achselzucken. Viel Kreativität ist
       auf die Frage nicht verwandt worden, ob und was sich gegen derlei im
       europäischen Rahmen unternehmen lässt.
       
       ## So tun, als ob
       
       Man muss die Wahlversprechen von Alexis Tsipras nicht für realistisch
       halten und seine Koalitionsregierung nicht mögen, um trotzdem mit ihm darin
       übereinzustimmen, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Gegen eine
       wütende und auch verzweifelte Bevölkerung lässt sich kein Sparprogramm
       durchsetzen. Und die Arroganz, mit der EU-Vertreter jede Entscheidung der
       neuen griechischen Regierung als unbotmäßiges Verhalten behandeln, eignet
       sich gut dafür, die Wut weiter anzufachen.
       
       Was sich ja bereits im Wahlkampf an der albernen Euro-Diskussion gezeigt
       hat, mit der die Griechen zu Wohlverhalten gebracht werden sollten.
       „Austritt“ und „Rausschmiss“ aus der Eurozone wurden dabei munter
       durcheinandergewürfelt – je nachdem, wie’s gerade passte. Die europäischen
       Verträge geben zwar beides nicht her, aber man kann ja mal so tun, als ob.
       
       Selbst dann ist allerdings die ganze Debatte eine Luftnummer. Wenn
       Griechenland wieder die Drachme hätte, würden deren Wert im Verhältnis zum
       Euro steil abstürzen. Nett für die Tourismusbranche. Billiger Urlaub auf
       Rhodos wäre vielleicht ein Trostpflaster für all die deutschen
       Steuerzahler, die irrtümlich glauben, schon bisher für Griechenland bluten
       zu müssen.
       
       Leider würden wegen der schwachen Drachme auch alle Importe rasend teuer,
       so beispielsweise Öl. Was die Wirtschaft zum Erliegen brächte. Und dann?
       Dann würde die Europäische Union selbstverständlich Hilfsprogramme für
       Griechenland auflegen. Oder glaubt irgendjemand, die EU könnte tatenlos
       zuschauen, wie in einem Mitgliedsstaat – der Griechenland dann noch immer
       wäre! – die Leute erfrieren und verhungern? Das würde der Börse auch nicht
       gefallen.
       
       Allem Theaterdonner zum Trotz: Um die Frage, ob Griechenland ein Mitglied
       der Eurozone bleibt, geht es nicht und ging es nie. Es geht um die Frage,
       was die EU innerhalb ihrer Grenzen akzeptiert – und was nicht. Und zwar
       eben nicht nur im Hinblick auf wirtschaftliche Stabilität, sondern auch auf
       Menschenwürde.
       
       Damit hat Alexis Tsipras recht. Ja, seine Regierung ist erpressbar. Aber
       das ist keine Einbahnstraße. Der Rest von Europa ist es auch.
       
       1 Feb 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Euro-Krise
   DIR Eurozone
   DIR Griechenland
   DIR Russland
   DIR Privatisierung
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Griechenland
   DIR Euro
   DIR Troika
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Macht: EU-Armee, weiter eine schlechte Idee
       
       Die Gründung einer europäischen Armee wird wieder mal vorgeschlagen. Leider
       wird diese Idee nicht besser, wenn man sie wiederholt.
       
   DIR Kolumne Macht: Eine Frage der Daseinsfürsorge
       
       Wenn die Lokführer streiken, schimpfen alle auf die Gewerkschaften. Aber
       warum nicht auf den Staat? Der wäre eigentlich zuständig.
       
   DIR Kolumne Macht: Wer wem ein Lied singen darf
       
       Australien nimmt am Eurovision Song Contest teil und gehört damit zu
       Europa. Ob Deutschland noch dazu gehörte, wenn abgestimmt würde?
       
   DIR Griechenland und die EU: Athen versucht sich in Diplomatie
       
       Die Kampfansage an die Troika hat geknallt. Aber die griechische Regierung
       kann auch anders. Alexis Tsipras glättet die Wogen.
       
   DIR Kommentar Griechenland und Troika: Mehr als ein Spiel
       
       Der griechische Finanzminister Varoufakis pokert hoch. Dabei riskiert er,
       dass sein Land den Euroraum verlassen muss.
       
   DIR Griechenland lehnt Rettungskonzept ab: Zoff auf der Bühne
       
       Giftige Blicke, ironische Andeutungen, hochrote Köpfe. Griechenlands
       Finanzminister Jannis Varoufakis will nicht mit der Troika kooperieren.
       
   DIR Griechenlands Finanzminister Varoufakis: Verhandeln über 300 Milliarden Euro
       
       Er ist der zentrale Mann bei den Schuldengesprächen mit den Geberländern.
       Das Konzept von Finanzminster Jannis Varoufakis ist kein Geheimnis.
       
   DIR Ökonom über griechische Wirtschaft: „Der Mindestlohn darf nicht steigen“
       
       Eine Revision der griechischen Reformen und ein Schuldenschnitt wären
       falsch, sagt Ökonom Clemens Fuest. Auch die gestoppte Hafen-Privatisierung
       sei notwendig.
       
   DIR Nach Syriza-Wahlsieg in Griechenland: Angst im Angesicht der Querfront
       
       Mehr stammelnd als selbstbewusst kommentieren Linke, dass die linken
       Wahlsieger um Tsipras mit Nationalisten koalieren. Warum?