# taz.de -- Snowden-Enthüllungen zu Spionage: Ausspähprogramm in Kanada
> Der kanadische Geheimdienst hat laut Edward Snowden in großem Umfang
> Daten überwacht. Täglich sollen bis zu 15 Millionen Downloads ausgewertet
> worden sein.
IMG Bild: Mit dem Projekt „Levitation“ sei der CSE monatlich auf rund 350 „interessante Downloads“ gestoßen
OTTAWA rtr | Der kanadische Geheimdienst CSE hat nach Angaben des früheren
NSA-Mitarbeiters Edward Snowden als Teil eines globalen Ausspäh-Programmes
im großen Stil Datentransfers im Internet überwacht.
Es seien bis zu 15 Millionen Downloads am Tag ausgewertet worden, meldete
der Sender CBC unter Berufung auf Dokumente Snowdens. Dabei seien auch
Daten in verbündeten Ländern wie den USA, Deutschland, Großbritannien,
Spanien und Portugal ins Visier genommen worden.
Der Geheimdienst sei mit seinem Projekt „Levitation“ monatlich auf rund 350
„interessante Downloads“ gestoßen, hieß es weiter. Als interessant
eingestuft worden seien dabei unter anderem Informationen über
Extremisten-Organisationen.
Zuletzt war dem kanadischen Geheimdienst vorgeworfen worden, im großen
Umfang Telefongespräche mitgehört und Emails mitgelesen zu haben. Die
umfassenden Überwachungs-Aktivitäten Kanadas waren im Rahmen der
Snowden-Enthüllungen ans Licht geraten. Snowden legte auch das Ausmaß der
Überwachung durch den US-Geheimdienst NSA offen.
29 Jan 2015
## TAGS
DIR Geheimdienst
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Kanada
DIR Edward Snowden
DIR The Intercept
DIR Russland
DIR Datenschutz
DIR Datensicherheit
DIR Spionage
DIR NSA
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR NSA
DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zoff um Asyl für Snowden in Deutschland: USA streiten Einflussnahme ab
Keine Geheimdienstinfos mehr, falls Snowden Asyl erhält: Damit hätten die
USA gedroht, will Glenn Greenwald vom SPD-Chef erfahren haben. Die
US-Regierung dementiert.
DIR Anwalt Kutscharena arbeitet an Klärung: Snowden möchte zurück in die USA
Edward Snowdens Anwalt hat einen Politthriller geschrieben – und erzählt
bei der Pressekonferenz, was sein Mandant in Russland macht: einkaufen und
Museen besuchen.
DIR Neue Snowden-Enthüllung: NSA hackt SIM-Karten
Die NSA und der britische Geheimdienst GCHQ sollen Verschlüsselungscodes
von SIM-Karten geknackt haben. So lässt sich die Kommunikation von Nutzern
überwachen.
DIR Verschlüsselung mit GnuPG: Der bescheidene Herr Koch
Er hätte viel Geld verdienen können: GnuPG heißt Werner Kochs Programm zur
Datenverschlüsselung, das niemand geknackt hat. Nicht mal die NSA.
DIR NSA-Ausschuss empört: Klagen über Bundesnachrichtendienst
Der NSA-Ausschuss soll die Internet-Spionage der Geheimdienste aufklären,
doch stattdessen sorgt eine Drohung des BND für Unmut unter den
Abgeordneten.
DIR Whistleblower über smarte Überwachung: „Sie wollen das Empire“
Der Ex-NSA-Direktor Bill Binney über ineffektive Geheimdienste, den
Datenmüll von Millionen Menschen und die Nadel im Heuhaufen.
DIR Verschlüsselung fürs Smartphone: Telefonieren ohne Spione
Eine neue Verschlüsselungs-App kommt auf den Markt – doch sie ist nicht für
jeden zu haben. Privatanwender müssen sich anderweitig umsehen.
DIR Tracking auf Nachrichtenseiten: Das Lesen der Leser
Onlinejournalismus hat ein Problem: die Werbung. Mit ihr sammeln
Trackingsysteme Daten über das Leseverhalten der Besucher von Newsportalen.
DIR Verbot von Verschlüsselung: Die Rückkehr der Krypto-Krieger
Verschlüsselte Kommunikation? Wenn der Staat im Notfall mitlesen darf. Wie
nach den Anschlägen von Paris eine alte Debatte ein Revival feiert.
DIR Forderung des Chaos Computer Clubs: Verschlüsselt oder gar nicht
Immer wieder fordern konservative Politiker, verschlüsselte Kommunikation
für den Staat zugänglich zu machen. Nun schießt der Chaos Computer Club
zurück.