URI: 
       # taz.de -- Schuldenkrise in Griechenland: Ein Grexit wäre die teuerste Lösung
       
       > Wie lange kann Griechenland ohne Hilfe durchhalten? Und was kostet ein
       > Euroaustritt? Die EU hält sich mit Antworten zurück.
       
   IMG Bild: Tsirpas könnte versuchen den Schuldendienst einzustellen – mit weitreichenden Folgen
       
       BRÜSSEL taz | Wer derzeit in Brüssel erfahren möchte, wie es in
       Griechenland weitergeht, erntet nur Achselzucken. Nicht einmal die
       Eurogruppe, die die Verhandlungen mit der neuen Regierung in Athen führt,
       möchte Auskunft geben. Ihr Chef, der Niederländer Jeroen Dijsselbloem,
       erklärte knapp, dass ein Schuldenschnitt nicht infrage komme – und kündigte
       eine Reise nach Athen an.
       
       Dabei sind Fakten derzeit die wichtigste Munition im Ringen um die Zukunft
       Griechenlands. Der frisch gebackene griechische Finanzminister Janis
       Varoufakis versuchte die Gemüter zu beruhigen: „Ich kann versichern, dass
       ich in der Eurogruppe keine Lösung suchen werde, die gut für die
       griechischen, aber schlecht für die irischen, slowakischen, deutschen,
       französischen und italienischen Steuerzahler ist“, teilte er per Twitter
       mit – ohne aber Zahlen zu nennen.
       
       Am 28. Februar läuft das aktuelle, 1,8 Milliarden Euro schwere
       Hilfsprogramm aus. Danach kommt eine Anschlussfinanzierung – oder Athen
       geht pleite. An den Finanzmärkten kann sich Griechenland nicht mehr
       finanzieren, nachdem die deutsche Kampagne für einen Euroaustritt die
       Zinsen in die Höhe getrieben hat. Theoretisch könnte Athen trotzdem noch
       eine Weile ohne EU-Hilfe durchhalten.
       
       Nach all den harten Sparmaßnahmen erwirtschaftet Griechenland wieder einen
       Primärüberschuss – also ein Budgetplus vor dem Schuldendienst. Laut
       Internationalem Währungsfonds IWF könnte es dieses Jahr 3 bis 5 Prozent
       erreichen. Das sollte für die laufenden Geschäfte genügen.
       
       ## Es reicht nicht
       
       Allerdings: Es reicht nicht, um auch noch die Schulden zurückzuzahlen.
       Allein an Zinsen werden im Februar und März 4 Milliarden Euro fällig. Im
       Sommer kommen dann die dicken Brocken: 2,62 Milliarden werden im Juni an
       Schulden fällig, im Juli 5,12 Milliarden und im August 3,69 Milliarden
       Euro. Mit 6,68 Milliarden davon steht Athen bei europäischen Institutionen
       in der Kreide.
       
       Experten sprechen von einem „verfluchten Sommer“. Die neue Linksregierung
       könnte allerdings versuchen, den Fluch gegen Brüssel zu wenden und den
       Schuldendienst einfach einzustellen. Gleichzeitig könnte sie eine neue
       Parallelwährung für innergriechische Geschäfte einführen. Diese Idee hatte
       die Commerzbank schon 2012 vorgeschlagen, auf dem Höhepunkt der Eurokrise.
       Das würde die Europäische Zentralbank wohl nicht lange mitmachen.
       
       Wenn die EZB den griechischen Banken den Geldhahn abdreht, ist Schluss.
       Dann ist das Land pleite, und der Schuldenberg von 317 Milliarden Euro
       (fast 180 Prozent der Wirtschaftsleistung) würde womöglich nie
       zurückgezahlt.
       
       Das wiederum würde vor allem die Eurozone treffen, die rund 60 Prozent der
       griechischen Schulden hält. Beim IWF liegen nur 10, bei der EZB nur 6
       Prozent. Die größte Summe müsste dann wohl Deutschland abschreiben.
       Deutsche Kredite belaufen sich geschätzt auf 65 Milliarden Euro. Bei einem
       Schuldenschnitt käme Berlin vermutlich günstiger weg.
       
       28 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR EZB
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schulden
   DIR Staatsschulden
   DIR Staatsbankrott
   DIR Griechenland
   DIR EU
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Privatisierung
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ökonom über griechische Wirtschaft: „Der Mindestlohn darf nicht steigen“
       
       Eine Revision der griechischen Reformen und ein Schuldenschnitt wären
       falsch, sagt Ökonom Clemens Fuest. Auch die gestoppte Hafen-Privatisierung
       sei notwendig.
       
   DIR Neues Kabinett in Griechenland: Entspannt vor hohem Besuch
       
       Wie tritt Athen bei den ersten Kontakten mit der EU auf? Martin Schulz
       besucht Griechenland, Außenminister Kotzias Brüssel. Finanzminister
       Varoufakis indes beschwichtigt.
       
   DIR Neue Regierung in Griechenland: Tsipras' Plan für Athen
       
       Wenige Tage nach dem Syriza-Wahlsieg ist das neue Kabinett
       zusammengetreten. Der Regierungschef nannte vier Eckpfeiler seiner Politik.
       
   DIR Neue Regierung in Griechenland: Piräus wird nicht privatisiert
       
       Die neue Regierung in Griechenland will den Euro behalten, aber einige
       Bedingungen für das Hilfsprogramm kippen. Als Teil davon stoppte sie
       bereits eine Privatisierung.
       
   DIR Ökonom Fratzscher über Griechenland: „Alexis Tsipras hat recht“
       
       Die griechischen Schulden sind nicht tragfähig, sagt DIW-Chef Marcel
       Fratzscher. Besser wäre es, die Kredite neu zu verhandeln.
       
   DIR Griechenland und die Eurokrise: Aus der Not eine Tugend machen
       
       Das Land braucht einen Schuldenschnitt. In Brüssel und Berlin denken viele
       Akteure wegen des ungewissen Ausgangs der Wahl um.
       
   DIR Ökonom über Grexit-Debatte: „Gründer sind Griechenlands Stärke“
       
       Athen braucht einen Schuldenschnitt, sagt der Ökonom Alexander Kritikos.
       Zugleich sollte in die High- und Biotech-Branchen investiert werden.