URI: 
       # taz.de -- Jüdische Identität in Polen: Oy oy my boy is goy
       
       > Anna Tenenbaum lernt Jiddisch und entwirft „jüdisch“ inspirierte Mode.
       > Über das Lebensgefühl junger Juden in Polen.
       
   IMG Bild: Anna Tenenbaum in ihrem Laden in Warschau.
       
       WARSCHAU taz | Mitten in der Warschauer City. Der Geheimtipp heißt
       Szpitalna 6. Hier, nur zwei, drei Häuser neben der berühmten
       Schokoladen-Trinkhalle Wedel, soll der Laden „Risk made in Warsaw“ sein.
       Doch kein Schild ist zu sehen. Auch nicht „Risk oy!“ Doch hinter einem
       Schlagbaum, weit hinten in einem großen Hof streckt eine junge Frau die
       Arme in die Höhe. Sie winkt. Das muss sie sein: Anna Tenenbaum. Sie nickt
       lachend und deutet auf ihr schwarzes T-Shirt. „Oy oy my boy is goy“ steht
       darauf.
       
       „Das ist mein absolutes Lieblings-T-Shirt“, sagt die 25-Jährige. Im Laden
       mit den hohen grau-weißen Wänden duftet es nach Espresso und grünem Tee.
       Die Kulturwissenschaftlerin, die gerade ihr Studium abgeschlossen hat,
       lernt Jiddisch und Hebräisch, schreibt für die polnisch-jiddische
       Kulturzeitschrift Cwiszn (Zwischen) und entwirft und verkauft seit Kurzem
       auch „jüdische Mode“.
       
       Innerhalb von wenigen Jahren ist die Bestseller-Kollektion „Risk oy“
       entstanden. „Die Idee hatten zwei junge Frauen, die Lust hatten, ihre
       polnisch-jüdische Identität auch in der Mode auszudrücken“, erzählt sie und
       schiebt die schwarze Nickelbrille im Retrostil nach oben. „Inzwischen sind
       wir allein hier in der Szpitalna 30 Leute. Und wir lassen in ganz Polen
       nähen.“
       
       Drei junge Männer kommen in den Laden. Touristen. Einer weiß genau, was er
       will: ein Sweatshirt mit dem Aufdruck „ISREAL“. Er probiert es an. Es
       passt, er lässt es gleich an. Die beiden anderen kaufen ein graues
       Sweatshirt mit drei weißen Davidsternen und der Aufschrift „Thanks to my
       mum“ und eine dunkelgraue Wintermütze mit der Aufschrift „OY“.
       
       ## Rebranding des Jüdischen in Polen
       
       Anna sagt ein paar Worte auf Hebräisch. Die drei lachen und gehen. „Es
       kommen viele Israelis und Amerikaner hierher. Es klingt vielleicht etwas
       seltsam, aber was wir hier machen, ist so eine Art Rebranding des Jüdischen
       in Polen.“ Normalerweise würden Juden in Polen entweder als nicht existent
       angesehen oder aber ausschließlich mit der Schoah in Verbindung gebracht.
       „Das hat mit uns, also der dritten Generation, kaum etwas zu tun“, sagt
       sie.
       
       Im Ladencafé mit Sicht auf den Innenhof erzählt sie von ihrer Familie, vom
       Überleben der Großeltern in Sibirien, dem Verlust des größten Teils der
       Verwandten in Warschau und Ostpolen und der Neuansiedlung 1945 im ehemals
       deutschen Niederschlesien. „Meine Großeltern haben zu Hause nie etwas vom
       Krieg erzählt. Auch meine Eltern schnitten das Thema nicht an. Bis ich zehn
       war, wusste ich nicht einmal, dass der Name ’Tenenbaum“ eben nicht wie
       ’Kowalski‘ klingt und unsere Familie ein bisschen anders ist als die
       meisten Familien meiner Freunde.“
       
       Das posttraumatische Syndrom, mit dem sich viele Kinder von
       Schoah-Überlebenden herumschlagen, hätte sie in ihrer Familie kaum erlebt.
       „Vor Kurzem habe ich an einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der zweiten
       und der dritten Generation teilgenommen, also der Kinder und Enkel der
       Schoah-Überlebenden“, sagt sie und nippt am Cappuccino, „Für mich ist das
       hochinteressant, denn bei uns gab es dieses lastende Schweigen gar nicht.
       Es wurde nichts verheimlicht. Aber meine Großeltern und Eltern warteten auf
       meine Fragen. Mit 16 war ich so weit. Da begann ich langsam zu begreifen,
       dass die Schoah mit meiner eigenen Familie zu tun hatte.“
       
       Dass sie inzwischen „jüdisch sozialisiert“ sei, habe mit dem auch in Polen
       sehr aktiven American Jewish Joint Distribution Committee zu tun. Als
       Jugendliche sei sie in die Ostsee-Sommercamps von Joint gefahren. Dort habe
       die sogenannte zweite Generation versucht, die jüdische Tradition an die
       Kinder weiterzugeben. „Natürlich haben sie sich bemüht, das Trauma, das sie
       oft unbewusst von ihren Eltern übernommen hatten, nicht auch noch an uns
       weiterzugeben. Aber irgendwie leben wir ein bisschen nebeneinander her.“
       
       ## „Religion spielt in unserer Familie überhaupt keine Rolle“
       
       Die Jungen hätten zwar großen Respekt vor den Eltern und noch mehr vor den
       Großeltern, doch die Podiumsdiskussion habe ihr klargemacht, dass zwar die
       Enkel mit den Großeltern sehr vertrauensvoll über schwierige Themen
       sprechen könnten, nicht aber oder doch sehr viel weniger die Kinder mit
       ihren Eltern.
       
       „Mein Vater ist erst zu den Veranstaltungen der jüdischen Sozialkulturellen
       Gesellschaft in Walbrzych gegangen, als ich mich stärker für das Judentum
       zu interessieren begann“, erzählt sie. An den alle paar Monate
       stattfindenden Treffen der zweiten Generation mit Vorträgen und
       Psychotherapie in kleinen Gruppen habe er nie teilgenommen. „Wie gesagt,
       bei uns war das kein so großes Problem. Meine Mutter ist dann sogar nach
       Israel gefahren. Ich bin meinen Eltern wirklich dankbar dafür, dass sie
       sich wieder für das Judentum geöffnet haben, obwohl natürlich Religion in
       unserer Familie überhaupt keine Rolle spielt.“
       
       Inzwischen frage sie auch die Großeltern nicht mehr nach der Kriegszeit,
       sondern nach den späten 20er und frühen 30er Jahren. „Das ist ein ganz
       anderer Kosmos. Außerdem lerne ich Jiddisch, und dann ist es großartig,
       wenn ich mit meinem Großvater und meiner Großmutter in deren Mameloszn
       (Muttersprache) über die Aussprache einzelner Worte streiten kann. Denn
       diese sprechen verschiedene Dialekte, während ich an der Uni das
       standardisierte Jiddisch lerne.“
       
       Wieder geht die Ladentür auf. „Czesc“, sagt der junge Mann atemlos und
       wendet sich direkt an Anna Tenenbaum: „Kommst du morgen ins Kibbuz? Zur
       Kleidertauschaktion?“ Anna deutet auf die Espressomaschine, doch der junge
       Mann schüttelt den Kopf. „Ja, klar“, sagt sie, „Ich habe alles auf dem
       Schirm. Ich bringe ein paar Klamotten mit, und zum Fußballtraining komme
       ich auch!“ Sie lacht. Der Bekannte wirft ihr eine Kusshand zu und spurtet
       wieder weiter.
       
       ## Kaum mehr Probleme mit Deutschland
       
       „Das ist es, worum es mir immer ging: Ich wollte zu einer Gruppe von
       Gleichgesinnten gehören. Das ist uns Jungen gelungen. Einerseits machen wir
       etwas ganz Neues – wie diese Mode hier, andererseits knüpfen wird ganz
       bewusst an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg an und reaktivieren die
       früheren jüdischen Pfadfinder- und Sportverbände.“
       
       Die dritte Generation habe auch kaum noch Probleme mit Deutschland oder
       „den Deutschen“. Vor allem polnische Juden, die nach 1945 in
       Niederschlesien geblieben sind, unterscheiden sehr genau zwischen den Nazis
       und den heutigen jungen Deutschen. „Ich könnte mir durchaus vorstellen,
       zusammen mit meinem Freund für eine Weile in Berlin zu leben. Oder auch in
       Stockholm oder in Tel Aviv.“ Es gehe nicht mehr darum, das jüdische Leben
       in Polen neu aufzubauen, wie noch für die zweite Generation. Sie trinkt den
       letzten Schluck Cappuccino aus. „Wir jungen Juden sind hier zu Hause – in
       Warschau und Krakau, Lodz, Breslau und Walbrzych. Überall und ganz normal.“
       
       [1][www.riskmadeinwarsaw.com]
       
       27 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.riskmadeinwarsaw.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriele Lesser
       
       ## TAGS
       
   DIR Mode
   DIR Judentum
   DIR Warschau
   DIR Polen
   DIR Schwerpunkt Volker Beck
   DIR Joachim Gauck
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Gedenken
   DIR Holocaust
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Expertenkreis Antisemitismus: Grüne fordern jüdische Experten
       
       Das Innenministerium weist Kritik am „Expertenkreis Antisemitismus“ zurück.
       Religionszugehörigkeit sei kein Kriterium für die Mitgliedschaft.
       
   DIR 70 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung: Marian Turskis Tag im Bundestag
       
       „Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz“. Joachim Gauck erinnert
       daran, wie beschämend Deutsche nach der Schoah mit den Opfern umgingen.
       
   DIR Antisemitismus in Frankreich: Die Hälfte der rassistischen Vorfälle
       
       Frankreich hat die drittgrößte jüdische Gemeinde weltweit. Im vergangenen
       Jahr hat sich die Zahl der antisemitischen Übergriffe verdoppelt.
       
   DIR Gauck zum Gedenken an Auschwitz: „Bewahrt die Mitmenschlichkeit“
       
       Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz: Mit persönlichen Worten
       erinnert der Bundespräsident an die Befreiung. Und mahnt, nicht zu
       vergessen.
       
   DIR UN verurteilen Antisemitismus: „Geschlagen, gedemütigt, ermordet“
       
       Die Vereinten Nationen sehen weltweit mehr Antisemitismus – vor allem in
       Europa. Die Vollversammlung schlägt deshalb Alarm.