URI: 
       # taz.de -- Alexis Tsipras stellt sein Kabinett vor: Die Links-rechts-Regierung steht
       
       > Linke Ökonomen sind zuständig für Wirtschaft und Finanzen. Der Chef der
       > Rechtspopulisten wird neuer Verteidigungsminister.
       
   IMG Bild: Alexis Tsipras (l.) mit seinem neuen Finanzminister Janis Varoufakis
       
       ATHEN taz | Griechenlands neuer Ministerpräsident Alexis Tsipras hat am
       Montagnachmittag die Namen seiner Minister verkünden lassen: Das
       Finanzministerium übernimmt Janis Varoufakis. Der in Athen und in den USA
       lehrende Ökonom plädiert vehement für einen Schuldenschnitt und legt eine
       kritische Haltung zur deutschen Finanzpolitik an den Tag.
       
       Laut dem britischen Guardian hat der 53-jährige Varoufakis die rigide
       Sparpolitik der Kreditgeber als „fiskalisches Waterboarding“ bezeichnet –
       ein Wortspiel, mit dem Syriza-Chef Alexis Tsipras in den vergangenen Wochen
       immer wieder für Wahlkampfstimmung sorgte.
       
       Marxistisch orientierte Wirtschaftsexperten wie der bisherige Chefökonom
       der Linkspartei, Jannis Milios, bleiben außen vor. Das
       Wirtschaftsministerium geht an den Wirtschaftsprofessor Giorgos Stathakis,
       der selbst in der eigenen Partei gelegentlich als „linker Sozialdemokrat“
       bezeichnet wird.
       
       ## Ministerposten für den linken Flügel
       
       Allerdings darf auch der linke Syriza-Flügel bei der Regierungsbildung
       nicht zu kurz kommen: Panagiotis Lafazanis, der lange Zeit eine Rückkehr
       zur Drachme als nationale Währung befürwortet hat und derzeit als Anführer
       der innerparteilichen Opposition gilt, übernimmt das „Ministerium für den
       wirtschaftlichen Wiederaufbau“, das auch für Umwelt und Energie zuständig
       ist. Damit könnte Lafazanis bei wichtigen Investitions- und
       Privatisierungsprojekten mitentscheiden oder zumindest ein Vetorecht
       bekommen.
       
       Nikos Kotzias, ein Kenner und Kritiker Deutschlands, wird neuer
       Außenminister. Der Titel seines neuesten Buchs sagt eigentlich alles:
       „Griechenland, eine Schuldenkolonie. Europäisches Imperium und deutscher
       Vorsitz“. Der linke Denker hat unter anderem an der Universität Marburg
       gelehrt und galt einst als enger Vertrauter des ehemaligen Sozialisten und
       Regierungschefs Giorgos Papandreou.
       
       Seine politische Laufbahn begann Kotzias in der orthodoxen Kommunistischen
       Partei Griechenlands (KKE), wo er den Spitznamen „Suslow“ bekam – in
       Anspielung an einen früheren Chefideologen der sowjetischen Kommunisten.
       
       ## Links-rechts-Polarisierung
       
       Angesichts der kuriosen Koalitionsvereinbarung mit der rechtspopulistischen
       Partei Unabhängige Griechen (Anel) kommt Premier Tsipras nicht umhin,
       Anel-Chef Panos Kammenos das Verteidigungsressort anzuvertrauen. Vier
       weitere Anel-Politiker übernehmen Regierungsverantwortung als Vizeminister
       oder Staatssekretäre.
       
       Eine Sonderrolle übernimmt Zoe Konstantopoulou, streitbare Juristin und
       Tochter eines ehemaligen Linkspolitikers: Als Präsidentin des griechischen
       Parlaments will sie dafür sorgen, dass der politische Dialog nicht aus den
       Fugen gerät. Das ist keine leichte Aufgabe angesichts der starken
       Links-rechts-Polarisierung und einer sich weiterhin im Aufwind befindlichen
       Neonazi-Partei.
       
       27 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Papadimitriou
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Syriza
   DIR ANEL
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Antisemitismus
   DIR Troika
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Syriza
   DIR Privatisierung
   DIR Griechenland
   DIR Unabhängige Griechen
   DIR Wahl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Griechische Parlamentspräsidentin: Das linke Gewissen des Chefs
       
       Parlamentspräsidentin Zoe Konstantopoulou fordert Premier Tsipras heraus.
       Sie will die Wahlversprechen von Syriza einlösen.
       
   DIR Nonsensjournalismus zu Griechenland: Glauben reicht
       
       Ein Zitat des griechischen Rechtspopulisten Kammenos dient als Beleg, dass
       Syriza mit Antisemiten koaliert. Doch was hat er eigentlich gesagt?
       
   DIR Griechenlands Finanzminister Varoufakis: Verhandeln über 300 Milliarden Euro
       
       Er ist der zentrale Mann bei den Schuldengesprächen mit den Geberländern.
       Das Konzept von Finanzminster Jannis Varoufakis ist kein Geheimnis.
       
   DIR Neue Regierung in Griechenland: Tsipras' Plan für Athen
       
       Wenige Tage nach dem Syriza-Wahlsieg ist das neue Kabinett
       zusammengetreten. Der Regierungschef nannte vier Eckpfeiler seiner Politik.
       
   DIR Kommentar Regierungsbildung: Hellas in Aufregung
       
       Heute stellt sich die neue Links-rechts-Regierung in Griechenland vor. Mit
       weiteren Überraschungen muss gerechnet werden.
       
   DIR Neue Regierung in Griechenland: Piräus wird nicht privatisiert
       
       Die neue Regierung in Griechenland will den Euro behalten, aber einige
       Bedingungen für das Hilfsprogramm kippen. Als Teil davon stoppte sie
       bereits eine Privatisierung.
       
   DIR Linke Reaktionen auf Griechenlandwahl: Schwierige Wahlverwandte
       
       Die Linkspartei erlebt nach ihrem lauten Jubel über Tsipras’ Wahlsieg einen
       Katertag – und den Spott der Grünen.
       
   DIR Tsipras' rechte Verbündete: „Wir sind viele, wir sind Griechen“
       
       Die rechtspopulistischen „Unabhängigen Griechen“ haben Tsipras mitgewählt.
       Sie fordern, Migranten auszuweisen, die sich illegal im Land aufhalten.
       
   DIR Heikle Partnerwahl: „Das käme hier nicht in die Tüte“
       
       Auch wenn Alexis Tsipras jetzt mit Rechtspopulisten koaliert, ihre
       Solidarität mit Syriza braucht Die Linke nicht zu reuen – sagt ihr
       Landesvorstand Christoph Spehr.
       
   DIR Euphorie auf Athens Straßen: Tränen in den Augen
       
       Am Tag nach der Wahl überwiegt bei den Anhängern des Siegers die Euphorie.
       Parteichef Alexis Tsipras werde sein Programm schon durchziehen.