URI: 
       # taz.de -- Kommentar Zukunft der Solarbranche: Preisvorteil vom Dach
       
       > Allen Insolvenzen in der Solarbranche zum Trotz: Der auf dem eigenen Dach
       > produzierte Strom rechnet sich für den Hausbesitzer.
       
   IMG Bild: Immer noch preiswerter als aus der Steckdose: Der Strom vom eigenen Dach
       
       Man muss nur mit offenen Augen durch die Straßen gehen: Noch gibt es
       ungenutzte Dächer ohne Ende, die sich für Photovoltaikanlagen eignen. Und
       auf vielen davon ließe sich auch unter aktuellen Rahmenbedingungen
       wirtschaftlich Strom erzeugen.
       
       Gleichwohl tut sich wenig auf den heimischen Dächern. Und das liegt –
       Ironie der Geschichte – auch an der Solarbranche selbst. Denn ihr Kampf
       gegen die massiven Einschnitte im Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz: EEG)
       hat fatale Spuren hinterlassen: In der Bevölkerung herrscht heute der
       Eindruck vor, Photovoltaik rechne sich grundsätzlich nicht mehr.
       
       Einerseits ist der Unmut ja verständlich. Es war bitter, anzusehen, wie die
       Bundesregierung die Solarförderung brutal rupfte. Es war deprimierend, zu
       erleben, wie ständig neue Schikanen für Bürgerprojekte diskutiert und
       vollzogen wurden – vom Kapitalanlagegesetzbuch über das
       Kleinanlegerschutzgesetz bis zur Umlage auf selbst verbrauchten Solarstrom.
       Das alles ist keine Frage.
       
       Andererseits hilft es irgendwann nicht mehr weiter, nur die Knüppel zu
       betrachten, die man zwischen die Beine bekam. Zumal man – und das ist das
       Fatale – damit auch noch das letzte Marktsegment mit in die Tiefe zieht,
       das eigentlich blendend laufen könnte: Kleinanlagen auf den Dächern.
       
       Denn wer einen Teil des Stroms vom Dach selbst nutzt, für den ist die Höhe
       der Einspeisevergütung nicht mehr das Kriterium. Für ihn zählt vor allem
       der Preisvorteil des Eigenstroms gegenüber dem Steckdosenpreis, weil sich
       der Bezug aus dem Netz um rund ein Drittel senken lässt. Daraus vor allem
       resultiert heute die Rendite der Photovoltaik. Dass sich das herumspricht,
       dafür sollte jeder sorgen, der die Energiewende voranbringen will – statt
       nur die Schikanen der Regierung zu betonen.
       
       28 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiewende
   DIR Solarenergie
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Bremen
   DIR Ausschreibung
   DIR Photovoltaik
   DIR Solarenergie
   DIR Photovoltaik
   DIR China
   DIR Energiewende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Energie-Geno in Bremen: Sonne zu vermieten
       
       Die kürzlich gegründete Genossenschaft „Bürger Energie Bremen“ versucht mit
       Mietmodellen, den Rückgang der Solarnutzung zu stoppen.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Hohe Hürden für Bürgerprojekte
       
       Der Zuschlag für Photovoltaik-Anlagen wurde erstmals per Ausschreibung
       vergeben. Genossenschaften kamen dabei nicht zum Zug.
       
   DIR Baustoffe und Photovoltaik: Das Elektrizitätswerk in der Wand
       
       Strom aus der Wand, aber richtig: Wissenschaftler der Uni Kassel entwickeln
       einen Baustoff, der wie eine Solarzelle funktioniert.
       
   DIR Sonnenenergie statt Flugbenzin: Mit Solarstrom um die Erde
       
       Am Samstag wollen zwei Abenteurer mit ihrem Solarflugzeug in Abu Dhabi
       starten. Die Reise soll fünf Monate lang dauern.
       
   DIR Ausschreibung für Solaranlagen: Genossen sehen sich benachteiligt
       
       Bedeutet die EEG-Novelle das Aus für Bürgerenergie? Angeblich profitieren
       davon Großinvestoren. Kleinprojekte haben es künftig schwerer.
       
   DIR Kleinanleger verlieren Millionen: Nächster Solartraum geplatzt
       
       Die Solarstrom AG ist pleite. Die Firma war ein Symbol des Geschäfts mit
       Sonnenenergie. Jetzt wird sie von Chinesen gekauft.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Photovoltaik frisst Stromspeicher
       
       Pumpspeicherkraftwerke leiden unter der Energiewende, der sie eigentlich
       helfen sollen. Viel Solarstrom dämpft mittägliche Preisspitzen.
       
   DIR Genossenschaften: Energiewende von unten
       
       Potsdamer Sonnenfreunde haben eine Genossenschaft gegründet, um
       Solaranlagen auf den Dächern der Stadt zu finanzieren.