# taz.de -- Kommentar Rückeroberung von Kobani: Kobani ist frei, aber nicht sicher
> Der Sieg der kurdischen Kämpfer in der syrischen Stadt ist ein erster
> Erfolg im Kampf gegen den IS. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorüber.
IMG Bild: Im syrischen Aleppo feiern die Menschen die Nachricht vom Sieg der kurdischen Kämpfer in Kobani
Die syrischen Kurden haben nach langem Kampf in der Grenzstadt Kobani die
Terrormiliz des Islamischen Staates (IS) besiegen können. Das ist ein
unerwartet großer Erfolg, der auch für Syrien insgesamt und für die Türkei
positive Auswirkungen haben wird.
In Syrien ist der Erfolg der Kurden ein Signal dafür, dass der anscheinend
unbesiegbare IS doch zu schlagen ist. Dank amerikanischer Hilfe aus der
Luft ist Kobani tatsächlich zu dem Massengrab für die Islamisten geworden,
von dem die Kurden immer geredet hatten.
Für die Türkei ist der Sieg der Kurden die Voraussetzung dafür, dass der
Friedensprozess zwischen der Regierung und der PKK weitergehen kann. Ein
Massaker in Kobani vor den Augen der tatenlosen türkischen Armee hätte
jedes weitere Gespräch beendet. Der türkische Ministerpräsident Davutoglu
hat den Sieg in Kobani deshalb bei einem Auftritt in Diyarbakir begrüßt,
auch wenn Präsident Erdogan immer abfällig davon gesprochen hat, in Kobani
würden Terroristen gegen Terroristen kämpfen.
Doch die Frage ist jetzt, wie nachhaltig ist der Sieg in Kobani. Die Kurden
haben die Stadt, die weitgehend in Trümmern liegt, zurückerobern können.
Doch außerhalb der Stadt ist Kobani weiterhin von IS-Milizen umzingelt. Die
Kurden wissen, dass die Islamisten jederzeit von Rakka, ihrem syrischen
Hauptquartier, oder aus Mossul, der Millionenstadt im Irak, die sie nach
wie vor kontrollieren, Nachschub nach Kobani bringen können, um erneut
anzugreifen.
Sicher werden Kobani und die anderen beiden kurdischen Kantone entlang der
türkisch-syrischen Grenze erst, wenn es gelingt, den IS auch aus Rakka und
Mossul zu vertreiben. Das wird noch dauern, aber nach dem Sieg in Kobani
ist es immerhin wahrscheinlicher geworden.
27 Jan 2015
## AUTOREN
DIR Jürgen Gottschlich
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Kobani
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR USA
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Kurden
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Kobani
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Medien und der Kampf um Kobani: Spindoctors aus Militär und Melodram
Die Milizen des „Islamischen Staats“ haben sich aus Kobani zurückgezogen.
Doch wo bleibt der Jubel über die Niederlage der Dschihadisten?
DIR Vertreibung des IS aus Kobani: Hoher Preis für einen Sieg
Mit US-Unterstützung haben die Kurden die Schlacht um Kobani weitgehend
gewonnen. Doch der Kampf gegen den Islamischen Staat ist festgefahren.
DIR Kampf um Kobani: Der unmögliche Sieg
Die Kurden stehen auf dem Dach und blicken nach Kobani. Sie hoffen, einen
historischen Moment zu erleben. Doch da sind noch die US-Amerikaner.
DIR Anschlag in der Türkei: Ein revolutionärer Irrtum
Eine linksradikale Gruppe zieht ihr Bekenntnis zum Anschlag in Istanbul
zurück. Die Selbstmordattentäterin soll im Auftrag des IS gehandelt haben.
DIR Kommentar Rückeroberung von Kobani: Ein wichtiger Sieg für die Kurden
Die Kurden haben einen Teil von Kobani zurückerobert. Ein Erfolg, der sich
bereits an anderen Fronten des Krieges bezahlt macht.
DIR Kobani und der Kampf gegen den IS: Der Krieg im Krieg
7.000 Zivilisten sind noch in Kobani. Kurdische Milizen kontrollieren
wieder 80 Prozent der Stadt. Das restliche Syrien ist für sie weit weg.
DIR Islamischer Staat: „Dschihadisten sind pragmatisch“
Behnam T. Said, Verfassungsschützer und Buchautor, über die militärische
und propagandistische Strategie der Terrorgruppe IS.
DIR Bürgerkrieg in Syrien: Dschihadisten foltern Jugendliche
Human Rights Watch berichtet über die Misshandlung von im Mai entführten
Schülern aus dem Grenzort Kobani. Inzwischen sind sie wieder frei.