URI: 
       # taz.de -- Selbstfahrende Autos: A9 soll Teststrecke werden
       
       > Auf einem bayerischen Teilstück der Autobahn sollen selbstfahrende
       > Fahrzeuge ausprobiert werden. Baden-Württemberg will so etwas auch.
       
   IMG Bild: In den USA längst schon im Test: ein selbstfahrendes Auto mit Technik von Google in Mountain View.
       
       BERLIN taz | Für selbstfahrende Autos soll es in Deutschland nach Angaben
       von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) bald eine Teststrecke
       geben. Auf der Autobahn A9 in Bayern sei ein Pilotprojekt „Digitales
       Testfeld Autobahn“ geplant, wie aus einem Papier des
       Bundesverkehrsministeriums hervorgeht. Mit den ersten Maßnahmen für diese
       Teststrecke solle schon in diesem Jahr begonnen werden. Mit dem Projekt
       soll die Effizienz von Autobahnen generell gesteigert werden.
       
       „Die Teststrecke soll so digitalisiert und technisch ausgerüstet werden,
       dass es dort zusätzliche Angebote der Kommunikation zwischen Straße und
       Fahrzeug wie auch von Fahrzeug zu Fahrzeug geben wird“, sagte Dobrindt zur
       Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Auf der A9 sollten sowohl Autos mit
       Assistenzsystemen als auch später vollautomatisierte Fahrzeuge fahren
       können. Dort soll die Kommunikation nicht nur zwischen Testfahrzeugen,
       sondern auch zwischen Sensoren an der Straße und den Autos möglich sein,
       etwa zur Übermittlung von Daten zur Verkehrslage oder zum Wetter.
       
       Das Vorhaben solle im Verkehrsministerium von einem runden Tisch mit
       Forschern und Industrievertretern begleitet werden, sagte Dobrindt. Dieser
       solle sich unter anderem auch mit den komplizierten Haftungsfragen
       beschäftigen. Also: Wer zahlt eigentlich, wenn ein automatisiertes Auto
       einen Unfall baut?
       
       Mithilfe der Teststrecke solle die deutsche Automobilindustrie auch beim
       digitalen Auto „Weltspitze sein können“, sagte der CSU-Minister. Die
       deutschen Hersteller sollten die Entwicklung nicht Konzernen wie etwa
       Google überlassen.
       
       ## Noch ganz am Anfang
       
       Derzeit ist Deutschland noch an das „Wiener Übereinkommen für den
       Straßenverkehr“ gebunden, das Autofahren ohne Fahrer nicht zulässt. Nur
       unter besonderen Auflagen sind Tests möglich. Die Grünen halten die Pläne
       für unnütz. Grünen-Verkehrsexpertin Valerie Wilms sagte der Saarbrücker
       Zeitung: „Der Minister hat wichtigere Dinge zu erledigen, als sich mit
       selbstfahrenden Autos zu beschäftigen.“ Die Technologie sei im
       Verkehrsbereich nicht vordringlich, auch stehe sie noch ganz am Anfang.
       
       Aus dem grün-rot regierten Baden-Württemberg – mit dem Konzernsitz von
       Daimler – kamen hingegen andere Töne. Was in Bayern funktioniere, müsse
       auch in Baden-Württemberg möglich sein, sagte Wirtschaftsminister Nils
       Schmid (SPD). Von den topografischen Gegebenheiten biete sich die Autobahn
       A81 an.
       
       27 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Mobilität
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Bayern
   DIR Autos
   DIR Technik
   DIR Selbstfahrendes Auto
   DIR Google Glass
   DIR Alexander Dobrindt
   DIR Verkehr
   DIR CES
   DIR Kalifornien
   DIR Datenschutz
   DIR Selbstfahrendes Auto
   DIR Digitalisierung
   DIR Daimler
   DIR Roboter
   DIR Roboter
   DIR Verkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gesetzentwurf zum autonomen Fahren: Das vernetzte Auto
       
       Am Freitag schafft die Bundesregierung die rechtliche Grundlage für
       selbstfahrende Autos. Das Sammeln von Daten sehen viele kritisch.
       
   DIR Kommentar Googles selbstfahrendes Auto: Master of halbe Sachen
       
       Google lässt die Zukunft hängen. Die zuständige Tochterfirma will offenbar
       keine eigenen selbstfahrenden Autos mehr entwickeln.
       
   DIR Automatisiertes Fahren in Deutschland: Dobrindt plant Gesetzesänderung
       
       Für selbstfahrende Autos will Verkehrsminister Dobrindt eine Änderung im
       Straßenverkehrsgesetz vorlegen. Der Fahrer muss weiter am Lenkrad sitzen.
       
   DIR Dobrindts „Mobilitätsrevolution“: Mehr Selbstständigkeit für Autos
       
       Das Kabinett verabschiedet einen Gesetzentwurf, der autonomes Fahren
       regelt. Aber was ist mit den Kernfragen Haftung und Ethik?
       
   DIR Neuheiten bei der CES in Las Vegas: Autoindustrie setzt auf innere Werte
       
       Auf der Elektronikmesse CES In Las Vegas wollen die Hersteller
       demonstrieren, wie gut sie IT können. Datenschützer sind alarmiert.
       
   DIR Regeln für selbstfahrende Autos: Steuerrad und Fahrer
       
       Kalifornien legt Sicherheitsregeln für Roboter-Autos vor. Nötig sind
       demnach ein Lenkrad und ein Fahrer, der notfalls eingreifen kann. Google
       ist enttäuscht.
       
   DIR Selbstfahrende Autos und Datenschutz: Keine Angst vor dem Autopiloten
       
       Die Angst vor Unfällen mit selbstfahrenden Autos ist übertrieben. Worum wir
       uns kümmern müssen, ist die Sicherheit unserer Daten.
       
   DIR Internet der Dinge: Aufs Google-Auto aufgefahren
       
       Auch selbst fahrende Pkws sind nicht vor Unfällen gefeit. Doch die
       Hersteller sagen: Schuld daran sind die anderen Fahrer.
       
   DIR Schlagloch Automation: Selbstlenkende Gesellschaft
       
       Dobrindts Vision der schönen neuen Automatenwelt ist alt – und unheimlich.
       Doch sie wird noch viel schneller kommen als wir es befürchten.
       
   DIR Neue Mobilität: Daimlers Luxus-Lounge auf Rädern
       
       Der deutsche Autokonzern stellt eine selbstfahrende Limousine vor. Sie soll
       den Reichen der Welt Privatsphäre im Straßenverkehr bringen.
       
   DIR Gehirnforschung und Roboter: Wurm in der Maschine
       
       Ist es möglich, ein Gehirn komplett als Computerprogramm nachzubauen? Einem
       US-Forscher ist die Simulation für einen winzigen Wurm gelungen.
       
   DIR Autonome Roboter im Straßenverkehr: Der Fahrer in der Maschine
       
       Bald könnten selbststeuernde Fahrzeuge auf Straßen unterwegs sein. Doch
       dürfen sie in Unfallsituationen entscheiden, wer lebt und wer stirbt?
       
   DIR Roboterfahrzeuge in Kalifornien: Auto auf Autopilot
       
       Von wegen Science Fiction – nun dürfen Mercedes, Audi und Google ihre
       fahrerlosen Autos auch im Straßenverkehr Kaliforniens testen.