URI: 
       # taz.de -- Internetzensur in China: Datentunnel blockiert
       
       > China hat die Zensur des Internets weiter verschärft. Nun sollen auch
       > VPN-Tunneldienste, mit denen man die Sperren bisher umgehen konnte,
       > blockiert werden.
       
   IMG Bild: Vorsicht Symbolbild: Viele Chinesen und in China lebende Ausländer nutzen verschlüsselte Datentunnel.
       
       PEKING dpa/ap/taz | China dehnt seine Überwachung des Internets weiter aus.
       Von vielen Nutzern verwendete Umwege zu gesperrten Seiten wie Facebook
       werden nun ebenfalls blockiert, wie Technologieunternehmen und Experten am
       Freitag berichten.
       
       Viele Chinesen und in China lebende Ausländer nutzen verschlüsselte
       Datentunnel, sogenannte VPN-Clients, die auf Server im Ausland zugreifen,
       um auf Facebook oder Google zu gelangen. Der VPN-Anbieter Golden Frog
       schrieb in seinem Blog, dass bereits viele solcher Dienste in China von den
       neuen Einschränkungen betroffen seien.
       
       Falls die Nutzer nicht auf australische oder US-Server zugreifen können,
       sollten sie es mit niederländischen oder Servern in Hong-Kong versuchen,
       [1][so Golden Frog]. Der beliebte Anbieter Astrill informierte seine Kunden
       diese Woche, dass mit dem iPhone nicht mehr auf Gmail und andere Dienste
       zugegriffen werden könne.
       
       „Die chinesische Regierung versucht, die Nutzung von VPNs zu beschränken,
       die ihre Bürger seit einigen Jahren nutzen, um die Große Firewall zu
       umgehen“, schrieb der Präsident von Golden Frog, Sunday Yokubaitis. Der
       Angriff dieser Woche sei weit ausgefeilter gewesen als ähnliche Versuche in
       der Vergangenheit.
       
       In den vergangenen Wochen hatten die Zensoren in China bereits viele der
       noch verbliebenen Verbindungsmöglichkeiten zu Gmail und anderen
       Google-Produkten blockiert. Seit der Betreiber der Suchmaschine 2010 die
       Zusammenarbeit mit der Zensurbehörde verweigert hatte, wurde der Zugang zur
       Seite zunehmend schwieriger.
       
       ## Server im Ausland
       
       Betroffen seien neben privaten Nutzern vor allem kleine und
       mittelständische ausländische Firmen, sagte der in China ansässige
       Unternehmer Richard Robinson. Große Konzerne können sich direkten Zugang zu
       Servern im Ausland leisten und sind nicht auf VPNs angewiesen, um die
       Zensur zu umgehen.
       
       Zuletzt hatte Chinas Internetzensur auch den Zugriff auf GMail über
       E-Mail-Apps im Smartphone gesperrt. Nur der VPN-Tunnel konnte man Gmail
       erreichen. Google hatte sich 2010 aus China zurückgezogen, um sich nicht
       weiter selbst zensieren zu müssen. Seitdem gehen die Behörden gegen die
       Google-Dienste vor.
       
       26 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.goldenfrog.com/blog/vyprvpn-server-issues-in-china
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR Netzpolitik
   DIR Zensur
   DIR China
   DIR Afrika
   DIR China
   DIR Explosion
   DIR Zensur
   DIR Propaganda
   DIR Elektroschrott
   DIR Andrea Nahles
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Hongkong
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internetzensur in Afrika: Wenn Facebook mal eben aus ist
       
       Immer mehr Staaten verfügen über die notwendige Technik, um den
       Internetzugang zu blockieren. Sie wollen Kritiker zum Schweigen bringen.
       
   DIR Informationsfreiheit in China: Apple zensiert sich selbst
       
       Ist es vorauseilender Gehorsam oder weise Voraussicht? Der
       US-Elektronikhersteller Apple hat seine Nachrichten-App „News“ in China
       gesperrt.
       
   DIR Explosionen in chinesischer Hafenstadt: Mit der Kraft von 21 Tonnen TNT
       
       Bei schweren Detonationen in Tianjin sind mindestens 44 Menschen ums Leben
       gekommen. Noch ist die genaue Ursache unklar.
       
   DIR Smog-Doku „Under the Dome“: „Wird es mir wehtun?“
       
       Ein Dokumentarfilm über Luftverschmutzung sorgt in China für Diskussionen.
       Den Film hat die Regierung noch nicht verboten – aber sie zensiert die
       Debatte.
       
   DIR Ode an die Internet-Supermacht: „China, strong cybercountry“
       
       Ein Chor der chinesischen Internetbehörde besingt den Cyberspace-Geist des
       Landes. Der Text beschwört eine schöne Zukunft für China.
       
   DIR Laden von Smartphones: Schnurlose Energie
       
       Handys sollen bald kabellos geladen werden. Nachhaltig ist das nicht. Zudem
       ist die Industrie dabei, den größten Fehler der Kabel-Ladegeräte zu
       wiederholen.
       
   DIR Online-Konzerne im Wettbewerb: Facebook die Daten wegnehmen?
       
       Das Online-Netzwerk will jetzt mit noch mehr Wissen noch mehr werben.
       Bestseller-Autor Evgeny Morozov hätte einen Gegenvorschlag.
       
   DIR Ausstellung über China: Der Künstler hängt am Tropf
       
       Deutlich mehr als künstlerische Häppchen zu Hamburgs
       Wirtschafts-Förderungs-Sause „China Time“: Die Ausstellung „Secret Signs“
       in der Sammlung Falckenberg.
       
   DIR Handel mit Überwachungstechnologie: Big Brother per Mausklick
       
       Westliche Firmen verkaufen Spionagesoftware an Autokratien. Aber auch
       Demokratien nutzen Trojaner. Ein Beitrag aus der „Le Monde diplomatique“.
       
   DIR Polizeigewalt in Hongkong: China sperrt BBC-Website
       
       Die Empörung über die Polizeigewalt in Hongkong ist groß. China reagiert
       und verschärft die Zensur. Die BBC-Webseite wurde komplett gesperrt.