URI: 
       # taz.de -- Richtig was tun: Senat macht richtig Druck
       
       > Vor allem Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund gehen zu selten
       > in die Kitas. Der Senat produziert deshalb Flyer
       
   IMG Bild: Flyer helfen gegen alles - und moderne Druckmaschinen schaffen 200 Blatt pro Minute.
       
       BREMEN taz | Das Problem ist eigentlich klar: Vor allem für Kinder aus
       sozial benachteiligten Familien, deren Familiensprache nicht Deutsch ist,
       wäre es entscheidend, dass sie „eine frühe pädagogisch qualifizierte
       Betreuung und Entwicklungsförderung“ erhalten. Und die „Armutsquote“ der
       unter 18-Jährigen mit Migrationshintergrund liegt in Bremen aktuell bei
       44,1 Prozent – es ist die höchste in Westdeutschland.
       
       Die Lösung des Problems? Die offizielle Statistik zeigt das Desaster: Bei
       denen, die die Förderung am nötigsten hätten, kommt sie nicht an. Während
       von den Kindern aus nicht-migrantischen Familien in Bremen fast die Hälfte
       schon im Alter von ein bis zwei Jahren außerfamiliär betreut wird, sind es
       bei den Kindern mit Migrationshintergrund nur zwölf Prozent. Die
       qualifizierten pädagogischen Betreuungsangebote erreichen bei den 2- bis
       3-Jährigen fast 70 Prozent – außer bei dem Teil, deren Eltern keine
       deutsche Staatsbürgerschaft haben.
       
       ## Motivlage ist erforscht
       
       Dort sind es weniger als 30 Prozent. Die Folge: Fast ein Fünftel der Kinder
       aus migrantischen Familien kommen in die Schule, ohne jemals eine
       Einrichtung wie einen Kindergarten besucht zu haben – viele von ihnen ohne
       ausreichende Deutschkenntnisse.
       
       Fragt man nach den Motiven der Migranten-Familien, die ihre Kinder nicht in
       eine Einrichtung geben wollen, steht die Sorge um die kulturelle Identität
       ganz oben: Angst vor kultureller Entfremdung und religiöse Vorbehalte
       spielen eine große Rolle.
       
       Insbesondere Mütter, die die deutsche Sprache nicht beherrschen, haben
       schlechte Chancen, einen Zugang zu den Angeboten zu bekommen – auch, weil
       sie von sich aus oft nicht nachfragen. Mütter mit Migrationshintergrund,
       die einen hohen Bildungsabschluss haben, nutzen dagegen Betreuungsangebote
       ähnlich wie Familien ohne Migrationshintergrund.
       
       Alle diese Fakten stehen in einem „Konzept“-Papier mit dem sperrigen Titel:
       „Überwindung von Hürden beim Zugang zu Kindertageseinrichtungen und
       Angeboten der frühkindlichen Bildung“, das der Senat am Dienstag
       verabschieden will.
       
       ## Ratlosigkeit als Beschlussvorlage
       
       Was tun? Das ist die Frage. Im März 2014 hatte die Bürgerschaft den Senat
       zum Handeln aufgefordert. Im November 2013 hatten das die
       Koalitionsfraktionen so verabredet. Und schon im Jahre 2012 hatte das
       Sozialressort über eine Forschungsarbeit berichtet, in der der
       Sozialwissenschaftler René Böhme vom Zentrum für Sozialpolitik die Motive
       der Familien mit Migrationshintergrund untersucht hatte.
       
       Seit 2003 gibt es sogenannte „Koop-Spielkreise“ in einzelnen Kitas als
       besonderes Angebot für diese Zielgruppe. Nur kommen die wenigsten derer,
       die da angesprochen werden sollen – das Angebot allein senkt die Hürden
       nicht. Wortreich beschreibt nun das Senatspapier die Maßnahmen, die die
       Lage ändern sollen.
       
       Dabei hört man vor allem Papier rascheln: „Flyer“ sollen ausgelegt werden
       in Krippen und Kitas, in Kinderarztpraxen, in Häusern der Familie, im
       Jugendamt und im Jobcenter – und immerhin auch in Moscheen. Dann soll es
       „bis zum Frühjahr 2015 eine Auftaktveranstaltung“ unter Fachleuten geben.
       
       „Bis zum Dezember 2015“ soll die „ortsteilbezogene Entwicklung von
       Zielkonzepten“ stattfinden, in „Workshops“ sollen „passgenaue Aktivitäten“
       entwickelt, im März 2016 schließlich „eine ortsteilübergreifende
       Veranstaltung durchgeführt werden“.
       
       Und dann geht’s so richtig los: „Die Konzeptentwicklungsprozesse, die
       Maßnahmen und deren Umsetzung sollen bis September 2016 ausgewertet werden,
       um weitere Überlegungen und Konsequenzen aus den Auswertungsergebnissen
       ziehen zu können.“ Die auszuwertenden Maßnahmen: Es werden derzeit 22
       Personen zu Spielkreisleiterinnen ausgebildet, für die im September 2016
       das Anerkennungsjahr beginnt.
       
       In der Vahr kann man studieren, dass es auch anders geht – da gibt es seit
       zwei Jahren schon eine DVD, auf der Mütter in ihren Heimatsprachen
       erklären, warum ihren Kinder die frühzeitige Betreuung geholfen hat. Da
       beschäftigt sich der Beirat längst mit der Frage, wie man Vertrauen
       herstellen und auf Eltern zugehen kann, die unsicher sind oder nicht
       verstehen, warum es im Juli zu spät ist, um sein Kind für den September
       anzumelden. Mit Erfolg – die Zahl der „versorgten“ Kinder ist dort höher
       als in anderen Stadtteilen mit vielen armen Migrantenkindern.
       
       25 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Migrationshintergrund
   DIR Integration
   DIR Frühkindliche Bildung
   DIR Bremen
   DIR Senat
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Senats-Check II: Soziales bleibt Stiefkind
       
       Mit Sozialpolitik hat sich die SPD nicht profiliert. Die Armutsquote liegt
       auf Rekordhoch, das Kita-Personal ist auf den Zinnen und der schnoddrige
       Senator eckt an.