# taz.de -- Wohin mit dem Atommüll?: Zwischenlager-Konzept gescheitert
> Auch Schleswig-Holstein will keinen deutschen Atommüll aus England mehr
> aufnehmen. Wie kann es weitergehen?
IMG Bild: Hier kann der deutsche Atommüll auf keinen Fall bleiben: Freundlich ins Bild gesetzte Skandalanlage zur Wiederaufbereitung im britischen Sellafield
BERLIN taz | Bei der Zwischenlagerung von deutschem Atommüll aus dem
Ausland ist das bisherige Konzept der Bundesregierung gescheitert.
Schleswig-Holstein, bislang das einzige Land, das sich zur Aufnahme von
Castoren aus der britischen Wiederaufbereitung in Sellafield bereit erklärt
hatte, sieht sich dazu nicht mehr in der Lage.
Nach dem Brunsbüttel-Urteil von vor einer Woche habe das Land „faktisch
keine Möglichkeit mehr, Castoren aufzunehmen“, sagte der grüne
Umweltminister Robert Habeck am Freitag vor dem Kieler Landtag. „Unsere
Bereitschaft zur Hilfe passt nicht mehr zur Wirklichkeit. Der Bund muss
sich darauf einstellen, dass wir nicht mehr helfen können.“ Wo der deutsche
Atommüll aus Frankreich und England hin soll, ist damit wieder völlig
offen.
Der Streit um die Altlasten der Atomkraft tobt seit Jahren. Der deutsche
Müll aus La Hague und Sellafield, insgesamt 26 Castoren, muss wieder nach
Deutschland.
Das grün-rote Baden-Württemberg hat fünf Castoren aus Frankreich Asyl
angeboten, 21 suchen noch ein Zwischenlager. Das rot-grüne
Schleswig-Holstein wollte einen „fairen Anteil“ für 40 Jahre aufnehmen,
wenn sich noch andere –vorzugsweise CDU-regierte –Bundesländer dazu bereit
fänden. Die aber hielten sich zurück. Und jetzt fällt offenbar auch noch
der Norden aus.
## Offenbar nicht viel zu diskutieren
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) zeigte Verständnis dafür,
dass es „mit dem Urteil zu Brunsbüttel schwieriger wird, die Aufnahme von
Castoren in Schleswig-Holstein umzusetzen“. Sie sei froh, dass das Land
„seine Zusage nicht grundsätzlich in Frage stellt“, nun werde man „die
Optionen mit der Landesregierung diskutieren“.
Nach Habecks Ansage gibt es da aber offenbar nicht viel zu diskutieren:
Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, das im Effekt die
Betriebsgenehmigung am AKW Brunsbüttel für unrechtmäßig erklärt hatte,
falle das Land für die Aufnahme von britischen Castoren praktisch aus, hieß
es aus Kiel. Zwar könnte Vattenfall als Betreiber den Neubau eines
Zwischenlagers in Brunsbüttel beantragen - aber das gilt als
unwahrscheinlich und würde viel Zeit kosten.
Ohne legales Zwischenlager aber muss Brunsbüttel seine Castoren abgeben.
Die neun Behälter mit eigenem Atommüll, die dort bisher stehen, sind nur
noch für drei Jahre geduldet, neue nicht erlaubt. Zwar hofft der Bund
heimlich darauf, dass im AKW Brokdorf mit seinen 100 Stellplätzen noch Raum
für den Atommüll aus Sellafield wäre - aber da rechnet Habeck anders: Beim
Abriss von Brunsbüttel und Brokdorf fielen noch so viele Brennelemente an,
dass Brokdorf voll wäre. Und auch in Krümmel, dem dritten Reaktor in
Schleswig-Holstein, seien keine Stellplätze mehr zu finden, wenn der
Rückbau voranschreite.
Nun drohe eine Sackgasse, sagte der Minister. Nötig sei ein bundesweiter
Neuanfang, der die Entscheidung über die Zwischenlager mit der
Endlagersuche „verzahne“.
23 Jan 2015
## AUTOREN
DIR Malte Kreutzfeldt
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Robert Habeck
DIR Schleswig-Holstein
DIR Baden-Württemberg
DIR Atommüll
DIR Atommüllendlager
DIR Zwischenlager
DIR Sellafield
DIR Atomkraftwerk Brunsbüttel
DIR Bundesverwaltungsgericht
DIR Atommüll
DIR Atommüll
DIR Atomausstieg
DIR Fracking
DIR Atommüll
DIR AKWs
DIR Radioaktivität
DIR Atommüllendlager
DIR Atommüll
DIR Endlagersuche
DIR Ostsee
DIR Robert Habeck
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Verfassungsbeschwerde
DIR Atommüll
DIR Asse
DIR Atommüllendlager
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atommüll
DIR Atommüll
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Gorleben
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Endlagerung von Atommüll: Gegen nukleare Mülltrennung
Die Endlagerkommission will einen Standort für hoch- und
schwachradioaktiven Abfall suchen. Das bringt den Zeitplan durcheinander.
DIR Atomkraft-Gegner sind skeptisch: Doppelt verplant
Am AKW Brokdorf sollen nach dem Willen von Bundesumweltministerin Hendricks
Castoren aus Sellafield gelagert werden.
DIR Verlierer des Atom-Ausstiegs: Unter der weißen Kuppel
Seit 30 Jahren lebt Brokdorf mit und vom AKW. Nun versiegen die
Steuereinnahmen, die Gemeinde muss sich auf schwierigere Zeiten einstellen.
DIR Standort für Atomendlager gesucht: Kommission denkt bis 2170
In Gorleben darf kein Bergwerk entstehen, das die Eignung als
Atommüllendlager verhindert. An Alternativstandorten ist das anders. Bis
jetzt.
DIR Asse immer anders: Das bisschen Atommüll
Die Gefahren des Atommülllagers Asse werden von offizieller Seite mal so,
mal so bewertet – offenbar auch nach politischen Opportunitätserwägungen.
DIR Terrorstudie gefährdet Atomausstieg: Es droht die nukleare Verstopfung
Bund und Länder wollten sich einigen, wer deutschen Atommüll aus dem
Ausland aufnimmt. Die Zwischenlagersuche ist offiziell gescheitert.
DIR Streit um Atommüll-Rücknahme: Konzept endgültig gescheitert
Kaum jemand will den Atommüll haben, der aus dem Ausland zurückgeholt
werden muss. Deshalb droht den Ländern jetzt ein Aufnahmezwang durch die
Regierung.
DIR Atommüll in Deutschland: Eine Endlagerbehörde – aber welche?
Die Kommission stellt die geplante Struktur für den Betrieb und die
Aufsicht von Endlagern infrage. Und lässt eine entscheidende Frage offen.
DIR Streit in der Endlagerkommission: Gegen die Vereinbarungen
Die Endlagerkommission diskutiert, ob die AKW-Betreiber weiter mitwirken
dürfen. In ihren Augen belasten deren Klagen die Arbeit des Gremiums.
DIR Abstellplätze für Castoren: Treu und geduldig mit dem Atommüll
Das Umweltministerium will alle Bundesländer in die Pflicht nehmen.
SPD-Ministerpräsident Weil findet, Niedersachsen habe seine Pflicht schon
getan.
DIR Atommüll-Endlager in Dänemark: 99.700 Jahre runtergerechnet
Kopenhagen will ein oberflächennahes Endlager bauen, das für die nächsten
300 Jahre geeignet ist. Das reicht nicht aus, sagen Kritiker.
DIR Marode Atommüllfässer: Altlasten im Untergrund
Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck stellt ein Konzept für die
Bergung des Atommülls im Atomkraftwerk Brunsbüttel vor. Bis zum Jahr 2018
sollen die letzten rostigen Fässer umgefüllt sein.
DIR Abgabe auf Kernbrennstäbe: Klatsche für AKW-Betreiber
Der EuGH-Generalanwalt hat keine Bedenken gegen die Brennelementesteuer.
Damit sinken die Chancen auf Erstattung – und die Aktienkurse.
DIR Eon klagt für Zwischenlagerung: Atommüll soll nach Gorleben
Gegen das Ende des Zwischenlagers hat der Konzern Verfassungsbeschwerde
eingelegt. Die Kosten für einen alternativen Aufbewahrungsort will er nicht
tragen.
DIR Atommülldeponie am Fehmarnbelt: Strahlung am Ende des Tunnels
Dänemark sucht nach einem dauerhaften Standort für seine strahlenden
Hinterlassenschaften aus Krankenhäusern und der Forschung.
DIR Atommüll in der Asse: Die Grube kann jederzeit absaufen
Den Atomkraftgegnern dauert die Rückholung des radioaktiven Mülls zu lange
– doch wer bremst, können die Umweltschützer nur vermuten.
DIR Grüne streiten über Atommüll: „Je schneller, desto gorlebener“
Während Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck aufs Tempo drückt,
plädiert Niedersachsen für Sorgfalt bei der Endlagersuche.
DIR Stillegung gefordert: Die letzte Bastion der Atomindustrie
Umweltschützer fordern ein sofortiges Ende der AKW-Brennstoffproduktion in
Lingen – und mehr Engagement der Umweltminister.
DIR Kommentar Atommüll: Was beim Ausstieg übrig bleibt
Die Uranfabrik Gronau wird auch, nachdem der letzte Reaktor vom Netz
gegangen sein wird, Atommüll erzeugen. Sie muss stillgelegt werden.
DIR Mehr Atommüll als gedacht: Endlager reichen nicht
Die Bundesregierung räumt ein: Statt 300.000 gibt es 600.000 Kubikmeter
radiokativen Abfall. Schacht Konrad ist zu klein dafür.
DIR Report zu Atommüll: „Als wäre es Hausmüll“
Umweltschützer kritisieren die Regierungsbilanz über radioaktive Abfälle.
Das entsprechende Verzeichnis des Umweltministeriums sei unzureichend.
DIR Atommüll in Gorleben und Brunsbüttel: Feuchter Boden, rostige Fässer
Die Zwischenlager in Gorleben und Brunsbüttel sind schon jetzt nicht
wasserdicht. Wie soll das bei einer Langzeitlagerung werden?